PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die berufliche Situation der erwerbstätigen Mütter in der
    Bundesrepublik und die sich daraus ergebenden Probleme mit der
    Kinderbetreuung. Einstellung zum Erziehungsgeld.

    Themen: 1.) Beruf und Kindererziehung:
    Kinderzahl; Alter und Geschlecht der Kinder;
    Wochenarbeitsstunden und Art der Arbeitszeitregelung; eigene
    Berufstätigkeit und die des Ehemannes; Arbeitszufriedenheit; Stellung
    im Beruf; Umfang der Entscheidungsbefugnis; Alter des jüngsten
    Kindes bei Arbeitsaufnahme; weiterer Kinderwunsch und gewünschte
    Fortführung der Berufstätigkeit; Einschätzung der eigenen
    Aufstiegschancen; Arbeitsorientierung (Skalometer); Gründe für die
    Berufstätigkeit; Einstellung zur Hausfrauentätigkeit versus
    Berufstätigkeit; Haltung des Ehemannes zur eigenen
    Berufstätigkeit; Einkommensverhältnisse und finanzielle Belastung;
    Wegezeiten zum Arbeitsplatz; Ausbildungs- und Berufsverlauf;
    Orientierungshilfen für den eigenen Erziehungsstil; Lesen von
    Elternzeitschriften; Angaben über die Aufgabenteilung im Haushalt und
    bei der Kindererziehung; Kenntnis und Teilnahme an Maßnahmen
    der Elternbildung; (bei Teilnahme: angesprochene Themen und
    Beurteilung der Veranstaltungen; Schwierigkeiten bei der Teilnahme
    und Themenvorschläge).
    2.) Kinderbetreuung: präferierte Betreuungseinrichtung für
    Kinder bis zu drei Jahren; gefundene Regelung für die
    Tagesbetreuung der Kinder; Häufigkeit des Wechsels der
    Betreuungsinstitutionen; tägliche Betreuungsdauer und benutzes
    Verkehrsmittel zum Betreuungsort; Betreuungskosten;
    Schwierigkeiten die sich durch die berufsbedingte Abwesenheit der
    Mutter ergeben.

    Allgemeine Einstufung der Zufriedenheit mit der Unterbringung
    des Kindes (Skalometer).

    Bei Unterbringung bei einer Pflegemutter: Kontakt zur
    Pflegemutter: Anzahl der Kinder bei der Pflegemutter; allgemeine
    Einstufung der Zufriedenheit mit der Unterbringung des Kindes
    (Skalometer).

    Bei Unterbringung in einer Kinderkrippe: Übereinstimmung
    der Öffnungszeiten der Kinderkrippe mit der
    Arbeitszeit; Altersunterschiede in der Gruppe; Häufigkeit des Wechsels
    der Erzieherin oder der Bezugsperson des Kindes in der
    Kinderkrippe; Beurteilung der räumlichen Unterbringung und der
    Ausstattung mit Spielsachen; Art der Mitberatungs- und
    Mitentscheidungsmöglichkeiten in der Krippe; Kontakte zum
    Krippenpersonal; Präferenz für Pflegestelle oder Krippe.

    3.) Erziehungsgeld: Bekanntheitsgrad des
    Erziehungsgelds; Interesse an der Inanspruchnahme und
    gewünschte Mindesthöhe eines Erziehungsgelds; gewünschte
    Unterbrechungsdauer des Arbeitsverhältnisses bei ausreichendem
    Erziehungsgeld; arbeitsrechtliche Probleme durch die Unterbrechung des
    Arbeitsverhältnisses und der Inanspruchnahme des Erziehungsgeldes;
    Verzichtsgründe für die Inanspruchnahme von Erziehungsgeld;
    Einstellung zu einer Koppelung des Erziehungsgeldes mit der Teilnahme
    an Elternbildungsveranstaltungen sowie Bindung an eine
    Einkommensgrenze; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung der
    Betreuungssituation allgemein; (bei alleinstehenden Müttern:
    Kenntnis der Sozialhilfeberechtigung und eigene Nutzung dieser
    Möglichkeit).

    Demographie: Alter (klassiert); Familienstand; Schulbildung;
    Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;
    Ortsgröße; Bundesland.
    (de)
  • The occupational situation of working mothers in the Federal Republic
    and resulting problems with child care. Attitude to the child benefit.

    Topics: 1. Occupation and raising children: number of children; age
    and sex of children; hours worked each week and type of arrangement of
    working hours; personal employment and that of husband; work
    satisfaction; status in profession; extent of decision-making
    authority; age of youngest child at start of work; further desire for
    children and desired continuation of employment; assessment of personal
    prospects of promotion; work orientation (scale); reasons for
    employment; attitude to housewives work versus employment; attitude of
    husband to personal employment; income conditions and financial load;
    commuting time to work; training and course of occupation; orientation
    aids for one´s own style of upbringing; reading parents magazines;
    information on division of tasks in household and in raising children;
    knowledge and participation in measures of parent education; (if
    participating: topics addressed and judgement on the events;
    difficulties in participation and recommended topics).

    2. Child care: preferred care facility for children up to three years;
    arrangement found for daycare of children; frequency of change of care
    institutions; daily length of care and means of transport used to place
    of care; care costs; difficulties arising from absence of mother due to
    occupation. General classification of satisfaction with accomodation of
    child (scale).

    If placed with a foster mother: contact with foster mother: number of
    children with foster mother; general classification of satisfaction
    with accomodation of child (scale).

    If placed in a day-nursery: agreement of opening times of day-nursery
    with working hours; age differences in the group; frequency of change
    of personnel or the reference person of the child in day-nursery;
    judgement on spatial accomodation and furnishing with toys; type of
    opportunities to participate in advice and decisions in the nursery;
    contacts with nursery personnel; preference for place of care or
    nursery.

    3. Child benefit: degree of familiarity with the child benefit;
    interest in taking advantage of and desired minimum amount of child
    benefit; desired duration of interruption of employment given adequate
    child benefit; problems concerning industrial law from interruption of
    employment and taking advantage of child benefit; reasons for foregoing
    taking advantage of child benefit; attitude to a coupling of child
    benefit to participation in parents education events as well as tie to
    an income limit; most important measures to improve care situation in
    general; (with single mothers: knowledge about welfare entitlement and
    personal use of this possibility).

    Demography: age (classified); marital status; school education;
    employment; income; household size; household composition; city size;
    state. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1984): Erwerbstätige Mütter (Erziehungsgeld-Studie 1975). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1326 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1326 (de)
  • Deutsches Jugendinstitut (DJI), München (1984): Working Mothers (Child Benefit Study 1975). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1326 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1326 (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1326 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Gesellschaft fuer Grundlagenforschung, Muenchen (en)
  • Gesellschaft für Grundlagenforschung, München (de)
?:datasetType
  • single-punch (en)
  • single-punch (de)
?:dateCreated
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1975-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1326 ()
?:endDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-10-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Erwerbstätige Mütter (Erziehungsgeld-Studie 1975) (de)
  • Working Mothers (Child Benefit Study 1975) (en)
?:numberOfUnits
  • 1591 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 232 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1326 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1326 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1326 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1326 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1975 (xsd:gyear)
  • 1975-08-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1326 ()
?:studyPublications
  • Bertram, Hans: Berufsorientierung erwerbstätiger Mütter. In: Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie, 3, 1983, S. 29 - 40. (xsd:string)
  • Bertram, Hans; Bayer, Hiltrud: Zur sozialen Lage erwerbstätiger Mütter. DFG-Arbeitsbericht 2 Heidelberg 1979. (xsd:string)
  • Bertram, Hans; Diefenbacher, Hans: Berufsorientierung erwerbstätiger Mütter: Zum Struktur und Einstellungswandel mütterlicher Berufstätigkeit. München: DJI Verlag Deutsches Jugendinstitut 1984. Heidelberg 1979. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Erwebstätige Mütter mit mindestens einem Kind unter drei Jahren (de)
  • Working mothers with at least one child under three years. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)