PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Befragung enthält drei Themenschwerpunkte:

    1. Einstellung zu Ämtern und Behörden,

    2. Einstellung zur Computertechnik,

    3. Einstellung zum Computereinsatz in der öffentlichen Verwaltung.

    Themen: 1. Einstellung zu Ämtern und Behörden: Einstellung zum Staat
    und Zufriedenheit mit den staatlichen Leistungen; Einstellungen zu
    weiteren staatlichen Reglementierungen; Ausübung von verwalterischen
    Tätigkeiten im eigenen Beruf; Häufigkeit und Art der Behördenkontakte;
    Beurteilung der Behördenkontakte; detaillierte Beurteilung der
    Empfindungen bei Kontakten mit Behörden; Art und Häufigkeit der
    Informationssuche bei Behördenangelegenheiten; Art der eigenen
    Schwierigkeiten bei Behördengängen; Beurteilung der
    Einspruchmöglichkeiten bei Behördenverfahren; eigene Erfolge bei
    Einsprüchen gegen eine Behörden-Maßnahme.

    2. Einstellung zur Computertechnik: Technisches Interesse; die
    Bedeutung der Technik im eigenen Beruf; Wortassoziationen zu den
    Begriffen Kernkraftwerk, Auto und Computer; direkte Kontakte mit einem
    Computer; allgemeine Auswirkungen der Computerisierung auf die übrigen
    Lebensbereiche außerhalb der Arbeitswelt (Skalen); Bild des Computers in
    den Medien einerseits und in Zukunftsromanen bzw.
    Science-Fiction-Filmen andererseits; Beherrschbarkeit des Computers;
    Einschätzung der Nützlichkeit von Bildschirmtext und Videotext sowie
    Bankgeldautomaten.

    3. Einstellung zum Computereinsatz in der öffentlichen Verwaltung:
    Verständlichkeit von computerisierten Schreiben von Ämtern; amtliche
    Begründung von Verzögerungen durch Hinweis auf Computereinsatz;
    Einschätzung der Glaubhaftigkeit solcher Begründungen; erwartete
    Auswirkungen des Computereinsatzes in Behörden (Semantisches
    Differential); Einstellung zum Umgang der Behörden mit Informationen und
    Rechten des Bürgers sowie Umfang des staatlichen Anspruchs auf Daten
    über den Bürger (Skala).

    4. Sonstiges: Allgemeine Lebenseinstellung und Optimismus (Skala);
    Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen (Skala); politisches
    Interesse; Angst vor Arbeitsplatzverlust; Mitgliedschaft in einer
    Gewerkschaft; Wohnstatus; Telefonbesitz; derzeitige oder frühere
    Beschäftigung im öffentlichen Dienst.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;
    Schulbildung; Beruf; Berufliche Position; Haushaltseinkommen;
    Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter ist
    Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragter ist
    haushaltsführende Person; Wohnstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft;
    Telefonbesitz.
    (de)
  • The survey contains three major topics:

    1. Attitude to offices and authorities,

    2. Attitude to computer technology,

    3. Attitude to use of computers in public administration.

    Topics: 1. Attitude to offices and authorities: attitude to government
    and satisfaction with government services; attitudes to further
    government regulation; conducting administrative activities in personal
    occupation; frequency and type of contacts with authorities; judgement
    on contacts with authorities; detailed judgement on impressions from
    contacts with authorities; manner and frequency of search for
    information on official matters; type of one´s own difficulties with
    trips to government offices; judgement on opportunities to object to
    government procedures; personal success in objecting to a government
    measure.

    2. Attitude to computer technology: technical interest; significance
    of technology in personal occupation; word associations with the terms
    nuclear power plant, car and computer; direct contacts with a computer;
    general effects of computerization on the other areas of life outside
    of the working world (scales); image of the computer in the media on
    the one hand and in science fiction novels or science fiction films on
    the other hand; ability to control computers; assessment of the
    usefulness of terminal screen text and videotext as well as bank money
    machines.

    3. Attitude to use of computers in public administration:
    understandability of computerized communications of officials; official
    reason for delays by reference to use of computers; assessment of
    credibility of such reasons; expected effects of use of computers in
    government offices (semantic differential); attitude to dealing of
    government offices with information and rights of citizens as well as
    extent of government demand for data about citizens (scale).

    4. Miscellaneous: general attitude to life and optimism (scale);
    satisfaction in selected areas of life (scale); political interest;
    fear of loss of job; membership in a trade union; residential status;
    possession of a telephone; current or earlier employment in the civil
    service.

    Demography: age; sex; marital status; religious denomination; school
    education; occupation; occupational position; household income;
    household size; household composition; respondent is head of household;
    characteristics of head of household; respondent is person managing
    household; residential status; union membership; possession of
    telephone. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • Lange, Klaus (1984): Public Administration and Computers. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1312 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1312 (en)
  • Lange, Klaus (1984): Öffentliche Verwaltung und Computer. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1312 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1312 (de)
?:comment
  • Der vorliegende Datensatz ist Teil einer Mehrthemenerhebung. (de)
  • The current data set is part of an omnibus survey. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1312 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Munich (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:dateCreated
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1983-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1984 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1312 ()
?:endDate
  • 1983 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Public Administration and Computers (en)
  • Öffentliche Verwaltung und Computer (de)
?:numberOfUnits
  • 1954 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 207 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1312 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1312 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1312 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1312 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1983 (xsd:gyear)
  • 1983-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1312 ()
?:studyPublications
  • Lange, Klaus: Der Computer im Meinungsspektrum der bundesdeutschen Bevölkerung: Materialien zur Einordnung, Differenzierung und Erklärung. Bonn: Selbstverlag GMD 1983. (xsd:string)
  • Lange, Klaus: Was wir Deutschen vom Computer halten: Zwischen Hoffen und Bangen. In: Bild der Wissenschaft, 21, Heft 1, Januar 1984, S. 62-72. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 05.1983 (en)
  • 05.1983 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Alter: 14 Jahre und älter (de)
  • Persons 14 years old and older. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)