PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to technical progress, the economy and the environment.

    Topics: relative interest in media reporting in selected areas such as
    science, technology, culture etc.; preferred source of information
    about the mentioned topic areas; importance of and satisfaction in
    selected areas of life; sociability and work orientation (scales);
    expectation of one´s own and the general economic development in the
    next five years; probability of personal impact and assessment of the
    general significance of dangers to health, the economy and environment;
    associations with the term technology (the same question was posed
    twice in the course of the interview); acquiring durable economic goods
    in the last 12 months; car possession; annual distance driven; fuel
    consumption for 100 km; type of vehicle fuel used; attitude to citizen
    objection against large technical projects; attitude to a coal-fired
    power plant as well as to a nuclear power plant in the vicinity of
    place of residence; assessment of personal extent to which informed
    about the dangers of nuclear power plants; type and distance from
    nuclear power plants; type and distance of the nearest large technical
    company; perceived environmental pollution of residential area;
    expected development of environmental pollution; assumed effects of
    technology on the type of work and workplace (scale); probability of
    exhausting oil reserves and preferred countermeasures; areas for
    sacrificing prosperity; manner of one´s own attempts to save energy in
    heating; attitude to recycling of glass and paper; preference for city
    or country life; attitude to technical occupations; dealing with
    mashines and technical facilities at work; personal impact of technical
    innovations at work (scale); assumed jeopardy to personal job from
    technical innovations or rationalization measures; judgement on the
    importance as well as the harm to the environment of various branches
    of industry; perceived motivating force of technical progress; areas of
    desirable increased use of electronics technology; attitude to
    microelectronics, computers, news technology or entertainment
    electronics, technology in medicine and nuclear power plants (scales);
    one´s own children in technology or engineer occupation; personal
    support of a citizen initiative; party preference and party membership;
    availability at home in the last 3 days.

    Demography: age; sex; marital status; school education; occupational
    training; occupation; occupational position; employment; household
    income; household size; household composition. (en)
  • Einstellung zum technischen Fortschritt, zur Wirtschaft und zur Umwelt.

    Themen: Relatives Interesse an der Medienberichterstattung in
    ausgewählten Bereichen wie Wissenschaft, Technik, Kultur usw.;
    präferierte Informationsquelle über die genannten Themenbereiche;
    Wichtigkeit von und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen;
    Geselligkeit und Arbeitsorientierung (Skalen); Erwartung an die eigene
    und allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten fünf Jahren;
    Wahrscheinlichkeit persönlicher Betroffenheit und Einschätzung der
    allgemeinen Bedeutung von Gefahren für die Gesundheit, Wirtschaft und
    Umwelt; Assoziationen zum Begriff Technik (Die gleiche Frage wurde im
    Verlauf des Interviews zweimal gestellt); Beschaffung langlebiger
    Wirtschaftsgüter in den letzten 12 Monaten; PKW-Besitz; jährliche
    Fahrleistung; Kraftstoffverbrauch auf 100 km; verwendetete
    Kraftstoffart; Einstellung zum Bürgereinspruch gegen technische
    Großobjekte; Einstellung zu einem Kohlekraftwerk sowie zu einem
    Atomkraftwerk in der Nähe des Wohnortes; Einschätzung der eigenen
    Informiertheit über die Gefahren von Atomkraftwerken; Art und Entfernung
    von Atomkraftwerken; Art und Entfernung des nächstgelegenen technischen
    Großbetriebs; empfundene Umweltbelastung des Wohngebietes; erwartete
    Entwicklung der Umweltbelastung; vermutete Auswirkungen der Technik auf
    die Art der Arbeit und die Arbeitsplätze (Skala); Wahrscheinlichkeit der
    Erschöpfung der Ölreserven und präferierte Gegenmaßnahmen; Bereiche für
    Wohlstandsverzicht; Art der eigenen Versuche zur Energieeinsparung bei
    der Heizung; Einstellung zum Recycling von Glas und Papier; Präferenz
    für Stadt- oder Landleben; Einstellung zu technischen Berufen; Umgang
    mit Maschinen und technischen Einrichtungen am Arbeitsplatz; eigene
    Betroffenheit von technischen Innovationen am Arbeitsplatz (Skala);
    vermutete Gefährdung des eigenen Arbeitsplatzes durch technische
    Neuerungen oder Rationalisierungsmaßnahmen; Beurteilung der Wichtigkeit
    sowie der Umweltschädlichkeit verschiedener Industriezweige; perzipierte
    Triebfeder des technischen Fortschritts; Bereiche wünschenswerten,
    verstärkten Einsatzes der Elektrotechnik; Einstellung zur
    Mikroelektronik, zu Computern, zur Nachrichtentechnik bzw.
    Unterhaltungselektronik, zur Technik in der Medizin und zu
    Atomkraftwerken (Skalen); eigene Kinder im Techniker- oder
    Ingenieurberuf; eigene Unterstützung einer Bürgerinitiative;
    Parteipräferenz und Parteimitgliedschaft; Erreichbarkeit zu Hause in den
    letzten 3 Tagen.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;
    Berufsausbildung; Beruf; Berufliche Position; Berufstätigkeit;
    Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Technik, Energie (de)
  • Technology, Energy (en)
?:citationString
  • INFRATEST Wirtschaftsforschung, München, & Merbold, Claus (1983): Attitude to Technology (1980). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1274 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1274 (en)
  • INFRATEST Wirtschaftsforschung, München, & Merbold, Claus (1983): Einstellung zur Technik (1980). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1274 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1274 (de)
?:comment
  • A follow-up survey in which parts of this study were replicated 3 years later is archived under ZA Study No. 1367. (en)
  • Eine Nachfolgeerhebung, in der Teile dieser Studie 3 Jahre später repliziert wurden, ist unter der ZA-Studien-Nr. 1367 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • B (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won’t be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1274 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST Wirtschaftsforschung, Muenchen (en)
  • INFRATEST Wirtschaftsforschung, München (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1983 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1983 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1274 ()
?:endDate
  • 1980 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Attitude to Technology (1980) (en)
  • Einstellung zur Technik (1980) (de)
?:numberOfUnits
  • 1984 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 388 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1274 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1274 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1274 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1274 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-12-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1274 ()
?:studyPublications
  • Bergler, Reinhold: Die Technik zwischen Selbstverständnis, Skepsis und Notwendigkeit. In: Siemens-Zeitschrift, 55 Heft 3, 1981, S. 2 - 5. (xsd:string)
  • Merbold, Claus: The Pessimism With Technology. In: E.S.O.M.A.R. (European Society for Opinion and Marketing Research): Fitting Research to Turbulent Times: Vienna, 29th August to 2nd September 1982, Volume 1, S. 337 -346. (xsd:string)
?:system
?:temporalCoverage
  • 12.1980 (en)
  • 12.1980 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • German citizens living in private households. (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)