PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to democracy and the social system in the Federal Republic of
    Germany. Judgement on political force and terrorism.

    Topics: general contentment with life and well-being in the FRG;
    political interest and its development in comparison to earlier;
    consent with the political order in the Federal Republic (scale); most
    important group representing personal interests; importance of social
    values and government influence on the development of goals in life;
    degree of concern about political mistakes; attitude to social changes
    in the Federal Republic and preferred method for such changes;
    assessment of the social capability to change of the Federal Republic;
    understanding of democracy and judgement on democratic reality in the
    FRG; significance of the history of German democracy; naming democratic
    models; assessment of degree of democratization in the countries
    Switzerland, USA, GDR and in the Federal Republic (scale); assessment
    of possibilities for citizen influence at various political levels;
    basic agreement with political action; assumed personal consequences of
    radical change of the existing balance of power of left or right; most
    important points of personal criticism of society (scale) and
    assessment of particularly threatening, social-political problems;
    self-assessment on a left-right continuum (100-point scale); judgement
    on different manners of action against demonstrators; appropriate legal
    action against terrorists; most important reasons for the development
    of terrorism in the Federal Republic; causes for personal contacts with
    police authorities or the judiciary; party preference; religiousness;
    personal considerations on leaving the church; religious denomination
    of parents.

    Also encoded were: city size; sex of interviewer; age of interviewer;
    interviewer education and employment.

    The following additional questions were posed to respondents 36 years
    old and older: assessment of fascism; existence of exploitation in the
    FRG; assumed understanding of democracy among members of the pre-war
    generation; political participation; possible intensity of personal
    political commitment; detailed information on earlier as well as
    current membership in organizations and clubs; intensity of
    participation; degree to which it is considered possible to participate
    and play a role in established parties as well as citizen initiatives
    and groups of alternative ways of life such as work and housing
    collectives; degree of personal emotional impact from political
    terrorist attacks or murders; political image of the opponent or group
    of persons for which one feels a particular hate; characterization of
    personal social conduct and consideration for others (scale); judgement
    on the press in the Federal Republic; reading habits; participation in
    alternative ways of life and experiences, already experienced as well
    as desired; identification of political groups as protector or threat
    to freedom in the Federal Republic; assessment of personal development
    as a result of predisposition or consequence of social conditions;
    doubt about the suicide of the terrorists in the Stammheim prison;
    stating differences in opinions on politics, society and family between
    respondent and parents; characterization of social conduct of both
    parents; party preference of both parents as well as of spouse/partner
    and the closest friends of respondent; position in sibling sequence;
    number of siblings; illegitimacy; youth with parents or in a home; type
    and financing of university education; cities of study; residential
    surroundings during time of studies; difficulties in school or in
    vocational training and during studies; performing military service or
    substitute service; service rank; regional and social origins of
    parents; parents as members of groups racially or politically or
    religiously persecuted; self-assessment of social mobility; judgement
    on one´s own occupational future and consent of parents with choice of
    occupation. (en)
  • Einstellung zur Demokratie und zum Gesellschaftssystem in der
    Bundesrepublik Deutschland. Beurteilung von politischer Gewalt und
    Terrorismus.

    Themen: Allgemeine Lebenszufriedenheit und Wohlbefinden in der BRD;
    politisches Interesse und dessen Entwicklung im Vergleich zu früher;
    Einverständnis mit der politischen Ordnung in der Bundesrepublik
    (Skalometer); wichtigste Gruppe eigener Interessensvertretung;
    Wichtigkeit sozialer Werte und staatliche Einflußnahme auf die
    Entfaltung von Lebenszielen; Grad der Beunruhigung über politische
    Fehlentwicklungen; Einstellung zu gesellschaftlichen Veränderungen in
    der Bundesrepublik und präferierte Methode für solche Veränderungen;
    Einschätzung der gesellschaftlichen Wandlungsfähigkeit der
    Bundesrepublik; Demokratieverständnis und Beurteilung der demokratischen
    Wirklichkeit in der BRD; Bedeutung der deutschen Demokratiegeschichte;
    Benennung demokratischer Vorbilder; Einschätzung des
    Demokratisierungsgrades in den Ländern Schweiz, USA, DDR und in der
    Bundesrepublik (Skalometer); Einschätzung der Einflußmöglichkeiten der
    Bürger auf verschiedenen politischen Ebenen; grundsätzliche Zustimmung
    zum politischen Handeln; vermutete persönliche Folgen einer Umwälzung
    der bestehenden Machtverhältnisse von links oder rechts; wichtigste
    Punkte eigener Gesellschaftskritik (Skala) und Einschätzung besonders
    bedrohlicher, gesellschaftspolitischer Probleme; Selbsteinschätzung auf
    einem Links-Rechts-Kontinuum (100 Punkte Skala); Beurteilung
    unterschiedlicher Vorgehensweisen gegen Demonstranten; angemessenes
    juristisches Vorgehen gegen Terroristen; wichtigste Gründe für das
    Entstehen von Terrorismus in der Bundesrepublik; Anlässe für eigene
    Kontakte mit den Polizeibehörden oder den Gerichten; Parteipräferenz;
    Religiosität; eigene Überlegungen zum Kirchenaustritt; Konfession der
    Eltern.

    Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Interviewergeschlecht;
    Intervieweralter; Interviewerbildung und Berufstätigkeit.

    Den Befragten ab 36 Jahren aufwärts wurden zusätzlich folgende Fragen
    gestellt: Einschätzung des Faschismus; Existenz von Ausbeutung in der
    BRD; vermutetes Demokratieverständnis bei den Mitgliedern der
    Vorkriegsgeneration; politische Partizipation; mögliche Intensität
    eigenen politischen Engagements; detaillierte Angaben über frühere wie
    auch derzeitige Mitgliedschaft in Organisationen und Vereinen;
    Intensität der Mitarbeit; Grad der für möglich gehaltenen Partizipation
    und Rollenübernahme in etablierten Parteien sowie Bürgerinitiativen und
    Gruppen alternativer Lebensformen wie Arbeits- und Wohnkollektive; Grad
    der eigenen emotionalen Berührtheit von politischen Terroranschlägen
    bzw. Morden; politische Feindbilder bzw. Personengruppen, auf die man
    einen besonderen Haß empfindet; Charakterisierung des eigenen
    Sozialverhaltens und der Rücksichtnahme auf andere (Skala); Beurteilung
    der Presse in der Bundesrepublik; Lesegewohnheiten; bereits erlebte
    sowie gewünschte Teilnahme an alternativen Lebensformen und Erfahrungen;
    Identifikation von politischen Gruppen als Bewahrer bzw. Bedroher der
    Freiheit in der Bundesrepublik; Einschätzung der persönlichen
    Entwicklung als Ergebnis von Veranlagung oder Folge gesellschaftlicher
    Verhältnisse; Zweifel am Selbstmord der Terroristen im Stammheimer
    Gefängnis; Benennung von Unterschieden in Auffassungen von Politik,
    Gesellschaft und Familie zwischen dem Befragten und seinen Eltern;
    Charakterisierung des Sozialverhaltens beider Elternteile;
    Parteipräferenz der beiden Elternteile sowie des (Ehe-)Partners und der
    engsten Freunde des Befragten; Stellung in der Geschwisterfolge;
    Geschwisterzahl; Unehelichkeit; Jugend bei den Eltern oder in einem
    Heim; Art und Finanzierung der Universitätsausbildung; Studienorte;
    Wohnumfeld während der Studienzeit; Schwierigkeiten in der Schule bzw.
    in der Berufsausbildung und im Studium; Ableistung von Wehrdienst bzw.
    Ersatzdienst; Dienstgrad; regionale und soziale Herkunft der Eltern;
    Eltern als Mitglied rassisch bzw. politisch oder religiös verfolgter
    Gruppen; Selbsteinschätzung sozialer Mobilität; Beurteilung der eigenen
    beruflichen Zukunft und Einverständnis der Eltern mit der Berufswahl.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Government, Political System (en)
  • Staat (de)
?:citationString
  • Schmidtchen, Gerhard (1983): Jugend und Staat. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1253 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1253 (de)
  • Schmidtchen, Gerhard (1983): Youth and State. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1253 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1253 (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1253 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Munich (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1983 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1983 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1253 ()
?:endDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jugend und Staat (de)
  • Youth and State (en)
?:numberOfUnits
  • 6035 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 513 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die Stichprobe ist zweigeteilt: a) Auswahl von Personen im Alter von 16 bis 35 Jahren (Stichprobe 1 = 4854 Befragte), b) Personen im Alter von 36 bis 70 Jahren (Stichprobe 2 = 1181 Befragte). (de)
  • Multi-stage stratified random sample. The sample is two-part: a) sample of persons between the ages of 16 to 35 years (sample 1 = 4854 respondents), b) persons between the ages of 36 to 70 years (sample 2 = 1181 respondents). (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1253 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1253 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1253 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1253 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1253 ()
?:studyPublications
  • Schmidtchen, Gerhard; Uehlinger, Hans-Martin: Jugend und Staat. In: Matz, Ulrich; Schmidtchen, Gerhard; Uehlinger, Hans-Martin: Gewalt und Legitimität. Opladen: Westdeutscher Verlag 1983. S. 104 - 437. (Analysen zum Terrorismus, Band 4/1). (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • German citizens in private households. (en)
  • In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige zwischen 16 und 70 Jahren (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)