PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Das Selbstverständnis und politische Bewußtsein von Juristen
    in der BRD.

    Themen: Berufseintrittsjahr; Dauer und Art der jetzigen
    beruflichen Stellung; Beschreibung der Tätigkeitsarten sowie des
    Tätigkeitsfelds; Aufgliederung der wöchentlichen Arbeitsstunden
    im Gericht und zu Hause; Beschreibung des Karriereverlaufs;
    Beurteilung des Ansehens der Richter; Einschätzung
    ihrer Funktion gegenüber Staat und Gesellschaft; Berufsbild und
    Selbstverständnis als Richter; Aspekte der richterlichen
    Unabhängigkeit; Abhängigkeit von Justizverwaltung; Unterstützung
    durch politische Instanzen oder Medien; Bürokratisierung der
    Justiz und Kompliziertheit des Rechts; Beurteilung des
    Beförderungswesens und der wichtigsten Beförderungsfaktoren; Beurteilung
    verschiedener Interna der Justizorganisation; gegenseitige
    Beratung mit Kollegen; Probleme richterlicher Entscheidung;
    Einstellung zu Problemen der Justizreform; Beurteilung der
    Stellung des Bundesverfassungsgerichts; Einstellung zum
    politischen Institutionengefüge und zu Problemen der Innen- sowie
    Außenpolitik; Einstellung zu Opposition, Parteiensystem
    und zum politischen System der BRD allgemein; Parteipräferenz
    und Mitgliedschaft; Einstellung zu wirtschaftspolitischen
    Stellungnahmen und Aktionen von Juristen; Mediennutzung;
    soziales Umfeld und soziale Herkunft; Vermögensverhältnisse
    und Wohnstatus; Gerichtsgröße; Arbeitsplatzzufriedenheit.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Eheschließungsjahr;
    Kinderzahl; Charakteristika des Ehepartners; Konfession;
    Kirchgangshäufigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen; Vermögen;
    Parteimitgliedschaft; Soziale Herkunft; Ortsgröße; Flüchtlingsstatus;
    Mitgliedschaften; Promotion.

    Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anwesenheit
    anderer Personen beim Interview; Zuverlässigkeit des Befragten;
    Interviewdauer; Geschlecht des Interviewers.
    (de)
  • The way one sees oneself and political consciousness of jurists in the
    FRG.

    Topics: year of start of profession; duration and type of current
    professional position; description of types of activity as well as
    field of activity; classification of weekly number of working hours in
    court and at home; description of career course; judgement on prestige
    of judges; assessment of their function regarding state and society;
    professional image and the way one sees oneself as judge; aspects of
    judicial independence; dependence of administration of justice; support
    by political authorities or media; bureaucratization of the judiciary
    and complexity of law; judgement on the promotion process and the most
    important promotion factors; judgement on various internals of
    judiciary organization; mutual consultation with colleagues; problems
    of judicial decision; attitude to problems of judiciary reform;
    judgement on the position of the Federal Constitutional Court; attitude
    to the political structure of institutions and to problems of domestic
    as well as foreign policy; attitude to opposition, the party system and
    the political system of the FRG in general; party preference and
    membership; attitude to statements on economic policy and actions by
    jurists; media usage; social surroundings and social origins; financial
    circumstances and residential status; court size; job satisfaction.

    Demography: age; sex; marital status; year of marriage; number of
    children; characteristics of spouse; religious denomination; frequency
    of church attendance; income; household income; assets; party
    membership; social origins; city size; refugee status; memberships;
    doctorate.

    Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; presence
    of other persons during interview; reliability of respondent; length of
    interview; sex of interviewer. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
?:citationString
  • Riegel, Manfred, Werle, Raymund, & Wildenmann, Rudolf (1972): Selbstverständnis und politisches Bewußtsein der Juristen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1202 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1202 (de)
  • Riegel, Manfred, Werle, Raymund, & Wildenmann, Rudolf (1972): The Way One Sees Oneself and Political Consciousness of Jurists. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1202 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1202 (en)
?:comment
  • For each of the individual survey groups (judges, lawyers and administrative jurists) slightly modified questionnaires were used, having however a high measure of agreement and permitting an integrated data set. The survey of the judges of the legal jurisdiction of the states was conducted by INFRATEST. The Mannheim Elite Studies archived under the ZA Study Nos. 0796 and 1138 have some connection with this investigation. (en)
  • Für die einzelnen Befragungsgruppen (Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsjuristen) wurden jeweils leicht modifizierte Fragebögen verwendet, die aber ein hohes Maß an Übereinstimmung besitzen und einen integrierten Datensatz zulassen. Von INFRATEST wurde die Befragung der Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit der Länder durchgeführt. In einem gewissen Zusammenhang mit dieser Untersuchung stehen die Mannheimer Elite-Studien, die unter den ZA-Studien-Nummern 0796 und 1138 archiviert sind. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1202 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Sozialwissenschaften, Universitaet Mannheim; INFRATEST, Muenchen (en)
  • Institut für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim; INFRATEST, München (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1972 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1972-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1972 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1202 ()
?:endDate
  • 1972 (xsd:gyear)
  • 1972-10-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Selbstverständnis und politisches Bewußtsein der Juristen (de)
  • The Way One Sees Oneself and Political Consciousness of Jurists (en)
?:numberOfUnits
  • 1323 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 613 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Die 792 ausgewählten Richter auf Lebenszeit setzten sich zusammen aus: 1. einer Totalerhebung unter den Richtern der Oberen Bundesgericht und den Präsidenten der Oberlandesgerichte, 2. einer 20%igen Zufallsstichprobe aus den Richtern auf Lebenszeit (ohne Präsidenten und abgeordnete Richter) an den Oberlandesgerichten sowie 3. einer 10%igen Zufallsstichprobe aus den Richtern (einschließlic an höhere Gerichte abgeordnete), an Land- und Amtsgerichten. Nach dem Quotenverfahren wurden 105 Richter auf Probe an den Amts- und Landgerichten ausgewählt. Die Auswahl einer sogenannten ´Kontrollgruppe´, bestehend aus 132 Anwälten und 159 Verwaltungsjuristen erfolgte nach einem Zufallsverfahren. (de)
  • Sample The 792 selected judges for life were comprised of: 1. a census among the judges of the Higher Federal Court and the presidents of the superior courts, 2. a 20-percent random sample among the judges for life (without presidents and delegated judges) at the superior courts as well as 3. a 10-percent random sample among the judges (including those delegated to higher courts), at state and district courts. According to the quota procedure 105 judges for a probationary period at the district and state courts were selected. The sample of a so-called ´control group´ consisting of 132 lawyers and 159 administrative jurists was conducted according to a random procedure. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1202 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1202 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1202 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1202 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1972 (xsd:gyear)
  • 1972-03-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1202 ()
?:studyPublications
  • Institut für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim (Hrsg.): Selbstverständnis und politisches Bewußtsein der Juristen, insbesondere der Richterschaft der Bundesrepublik: Tabellarische Übersicht der Ergebnisse einer Umfrage aus dem Jahre 1972. Mannheim: Selbstverlag 1974. (xsd:string)
  • Werle, Raymund: Die Unabhängigkeit der Richter aus der Sicht der Richter. In: Blankenburg, Erhard (Hrsg.): Empirische Rechtssoziologie. München: Piper 1975. S. 146 - 172. (xsd:string)
  • Werle, Raymund: Justizorganisation und Selbstverständnis der Richter: Eine empirische Untersuchung. Kronenberg /Ts.: Athenäum 1977. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Judges of the legal jurisdiction of the federal government and the states as well as of lawyers and administrative jurists. (en)
  • Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit des Bundes und der Länder sowie Rechtsanwälte und Verwaltungsjuriste (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)