PropertyValue
?:about
?:abstract
  • A detailed determination of the situation of children by means of 5
    questionnaires.

    1. Survey of parents about their background and the surroundings in
    which their child is growing up.

    2. Survey of parents on their educational goals, supervision of the
    child and the child-parent relationship.

    3. The situation and conduct of the child from the view of the parents.

    4. Survey of the child about his situation, social contacts, self-image,
    family relations, school questions and personal attitudes.

    5. Survey of the teacher on school achievement as well as characterization
    of the child.

    Topics: 1. Parent survey about their personal background and
    description of the social surroundings in which the child is growing
    up: number of marriages up to now; duration and reason for dissolution
    of earlier marriages; number of children and ages of the children;
    regional and social origins; city size of place of birth; condition of
    health, primary occupation, employment intents and time of last
    employment of mother; characterization of job; these questions were
    also answered for the father.

    2. Questions on upbringing and supervision of the children: primary
    person raising or supervising the child; place of upbringing and
    supervision; costs for supervision and satisfaction with current
    supervision; importance of religious instruction of children; regional
    mobility and number of changes of residence in the last 5 years; length
    of current local residency; the significance of environmental stress
    and crime in the neighborhood as reason to move; judgement on the
    neighborhood as surroundings for child-raising; judgement on local
    infrastructure facilities in view of the child; preferred institutions
    for sick care; housing situation and size of residence; monthly housing
    costs; most important source of income; frequency of money
    difficulties; manner of organization of leisure time and activities
    together with the child; educational goals; sanction practices;
    marriage conflicts and judgement on one´s own marriage; frequency of
    expressions of affection to the child as well as reasons for refusal;
    frequency of phases of nervousness and sadness of child; frequency of
    being fed up with the family and personal uncontrolled conduct
    regarding the child; perceptions of stress or boredom; significance of
    children for personal life up to now; judgement on the importance of
    upbringing as help in life for the child; general contentment with
    life.

    3. Parent information about current situation of the child: serious
    injuries or accidents of the child; current condition of health; number
    of visits to the doctor; information on development in school; number
    of classes repeated and times of absence; discipline or behavior
    problems in school; desired educational level; number of playmates and
    familiarity of the friends with parents; assessment of sociability;
    satisfaction with general conduct of child in comparison to others;
    independence and learning ability; frequency of running away;
    psychological characterization of child (scale); medical treatments due
    to behavior disturbances and use of psychiatric drugs; athletic and
    artistic activities; time budget of child for television, homework,
    playing and contact with parents; most difficult child-raising period;
    current psychological closeness to child and expected changes; general
    judgement on the being of the child; number of pregnancies up to now;
    problems during pregnancy; desired pregnancy.

    4. Survey of the child: leisure behavior and duties in household;
    boredom afternoons; preferred hobbies and leisure activities; frequency
    of playing without supervision; number of friends and characterization
    of them according to race and sex; trouble with friends; assessment of
    personal popularity among playmates; playing alone and feeling of
    loneliness; possession of a ´best friend´ and desire for more friends;
    judgement on the neighborhood and surroundings; information on ´current
    mother´ or reference person; detailed judgement on the upbringing style
    of mother as well as the upbringing style of father; relation to
    siblings; judgement on one´s own health; relationship with doctor;
    pretending illness; assessment of personal appearance and strength in
    comparison with other children; self-assessment of personal advantages
    and disadvantages; occupation desire; famous model; knowledge about
    current US president and preferred president; attitude to a woman or a
    Black as US president; frequency of concerns and fears; fear
    situations; ability to interpret correctly facial expressions in the
    form of sample pictures presented; conditions of great anxiety;
    modesty; conditions of great pleasure; general contentment with life;
    attitude to school; judgement on one´s own strength of achievement;
    favorite subjects; number of teachers and relation to home-room
    teacher; fights with classmates; difficulties with teachers due to such
    fights; interest in homework and help with homework; desire for change
    of school.

    Interviewer rating: for this part of the survey extensive information
    was recorded by the interviewer: presence of other persons and their
    relationship with the child; assessment of the intensity of listening
    during the interview and intervention by this person; physical
    appearance of respondent; assessment of intelligence and spontaneity of
    respondent; problems in communication; attention and willingness of
    respondent to cooperate; judgement on reliability of responses;
    assessment of shyness of the child; general atmosphere in household;
    place of stay during the interview; judgement on residence furnishings;
    equipped with books, media, pictures and games; type of building;
    description of residential surroundings; assessment of social class of
    family.

    5. Teacher survey: judgement on strength of achievement and learning
    progress of the child; most important improvement measures; number of
    days absent and reasons for this; discipline and behavior problems;
    assessment of relationship of child to teachers and classmates;
    judgement on physical and psychological condition of health;
    characterization of child (scale); available background information
    about the child; achievements of the child on standardized reading,
    mathematics and intelligence tests; school grades and most important
    support measures for the child; general judgement on the child; length
    of knowing the child; place of education and education degree as well
    as duration of occupation of the teacher; assessment of the primary
    cultural background of the teacher. (en)
  • Eine detaillierte Ermittlung der Situation der Kinder mittels 5
    Fragebögen.

    1. Befragung der Eltern über ihren Hintergrund und das Umfeld, in dem
    ihr Kind aufwächst.

    2. Befragung der Eltern zu ihren Erziehungszielen, der Beaufsichtigung
    des Kindes und dem Kind-Eltern-Verhältnis.

    3. Die Situation und das Verhalten des Kindes in der Sicht der Eltern.

    4. Befragung des Kindes über seine Situation, seine sozialen Kontakte,
    sein Selbstbild, die Familienbeziehungen, schulische Fragen und
    persönliche Einstellungen.

    5. Befragung des Lehrers zu den schulischen Leistungen sowie zur
    Charakterisierung des Kindes.

    Themen: 1.) Elternbefragung über ihren eigenen Hintergrund und
    Beschreibung des sozialen Umfelds, in dem das Kind aufwächst: Anzahl
    bisheriger Ehen; Dauer und Auflösungsgrund für frühere Ehen; Kinderzahl
    und Alter der Kinder; regionale und soziale Herkunft; Ortsgröße des
    Geburtsortes; Gesundheitszustand, Hauptbeschäftigung, Berufsabsichten
    und Zeitpunkt der letzten Beschäftigung der Mutter; Charakterisierung
    der Arbeit; die bisherigen Fragen wurden auch für den Vater beantwortet.

    2.) Fragen zur Erziehung und Beaufsichtigung der Kinder:
    Hauptsächliche Erziehungs- bzw. Beaufsichtigungsperson des Kindes; Ort
    der Erziehung und Beaufsichtigung; Kosten für die Beaufsichtigung und
    Zufriedenheit mit der derzeitigen Beaufsichtigung; Wichtigkeit
    religiöser Unterweisung der Kinder; regionale Mobilität und Anzahl der
    Wohnungswechsel in den letzten 5 Jahren; Dauer der jetzigen
    Ortsansässigkeit; die Bedeutung von Umweltbelästigungen und Kriminalität
    in der Nachbarschaft als Umzugsgründe; Beurteilung der Nachbarschaft als
    Erziehungsumfeld; Beurteilung der örtlichen Infrastruktureinrichtungen
    im Hinblick auf das Kind; präferierte Institutionen für die
    Krankenbehandlung; Wohnsituation und Wohnungsgröße; monatliche
    Wohnkosten; wichtigste Einkommensquellen; Häufigkeit von
    Geldschwierigkeiten; Art der Freizeitgestaltung und der gemeinsamen
    Aktivitäten mit dem Kind; Erziehungsziele; Sanktionsverhalten;
    Ehekonflikte und Beurteilung der eigenen Ehe; Häufigkeit von
    Liebeszuwendungen gegenüber dem Kind sowie Gründe für eine Verweigerung;
    Häufigkeit von Phasen der Nervosität und Traurigkeit des Kindes;
    Häufigkeit von Familienüberdrüssigkeit und eigenem unkontrollierten
    Verhalten gegenüber dem Kind; Streßempfindungen oder Langeweile;
    Bedeutung der Kinder für das bisherige eigene Leben; Beurteilung der
    Wichtigkeit von Erziehung als Lebenshilfe für das Kind; allgemeine
    Lebenszufriedenheit.

    3.) Elternangaben über die derzeitige Situation des Kindes: Schwere
    Verletzungen bzw. Unfälle des Kindes; derzeitiger Gesundheitszustand;
    Anzahl der Arztbesuche; Angaben über die Entwicklung in der Schule;
    Anzahl der Klassenwiederholungen und Abwesenheitszeiten; Disziplin- oder
    Verhaltensprobleme in der Schule; gewünschter Ausbildungsabschluß;
    Anzahl der Spielkameraden und Bekanntheit der Freunde bei den Eltern;
    Einschätzung der Kontaktfreudigkeit; Zufriedenheit mit dem allgemeinen
    Verhalten des Kindes im Vergleich zu anderen; Selbständigkeit und
    Lernfähigkeit; Ausreißhäufigkeit; psychologische Charakterisierung des
    Kindes (Skala); ärztliche Behandlungen wegen Verhaltensstörungen und
    Anwendung von Psychopharmaka; sportliche und künstlerische Aktivitäten;
    Zeitbudget des Kindes für Fernsehen, Hausaufgaben, Spielen und
    Elternkontakte; schwierigste Erziehungsperiode; derzeitige
    psychologische Nähe zum Kind und erwartete Änderungen; allgemeine
    Beurteilung des Wesens des Kindes; Anzahl der bisherigen
    Schwangerschaften; Probleme während der Schwangerschaft; gewünschte
    Schwangerschaft.

    4.) Befragung des Kindes: Freizeitverhalten und Pflichten im
    Haushalt; Langeweile an Nachmittagen; präferierte Hobbies und
    Freizeitbeschäftigungen; Häufigkeit des Spielens ohne Aufsicht; Anzahl
    der Freunde und Charakterisierung dieser nach Rasse und Geschlecht;
    Ärger mit den Freunden; Einschätzung der eigenen Beliebtheit bei den
    Spielkameraden; Spielen alleine und Gefühl der Einsamkeit; Besitz eines
    "besten Freundes" und Wunsch nach mehr Freunden; Beurteilung der
    Nachbarschaft und Umgebung; Angabe der "derzeitigen Mutter" bzw.
    Bezugsperson; detaillierte Beurteilung des Erziehungsstils der Mutter
    sowie des Erziehungsstils des Vaters; Beziehung zu den Geschwistern;
    Beurteilung der eigenen Gesundheit; Verhältnis zum Arzt; Vortäuschen von
    Krankheiten; Einschätzung des eigenen Aussehens und der Stärke im
    Vergleich zu anderen Kindern; Selbsteinschätzung der eigenen Vorteile
    und Nachteile; Berufswunsch; berühmtes Vorbild; Kenntnis des derzeitigen
    US-Präsidenten und präferierter Präsident; Einstellung zu einer Frau
    oder zu einem Schwarzen als US-Präsident; Häufigkeit von Sorgen und
    Ängsten; Angstsituationen; Fähigkeit, Gesichtsausdrücke in Form von
    vorgelegten Bildvorlagen richtig zu deuten; Zustände großer
    Ängstlichkeit; Schamhaftigkeit; Zustände großer Freude; allgemeine
    Lebenszufriedenheit; Einstellung zur Schule; Beurteilung der eigenen
    Leistungsstärke; Lieblingsfächer; Anzahl der Lehrer und Beziehung zum
    Klassenlehrer; Prügeleien mit Klassenkameraden; Schwierigkeiten mit den
    Lehrern wegen solcher Prügeleien; Interesse an den Hausaufgaben und
    Hilfe bei der Erstellung der Hausaufgaben; Wunsch nach Schulwechsel.

    Interviewerrating: Zu diesem Befragungsteil wurde eine umfangreiche
    Feststellung durch den Interviewer vorgenommen: Anwesenheit anderer
    Personen und ihr Verwandtschaftsgrad zum Kind; Einschätzung der
    Intensität des Zuhörers beim Interview und Eingriffe durch diese Person;
    physische Erscheinung des Befragten; Einschätzung der Intelligenz und
    der Spontanität des Befragten; Probleme bei der Verständigung;
    Kooperationsbereitschaft und Aufmerksamkeit des Befragten; Beurteilung
    der Zuverlässigkeit der Antworten; Einschätzung der Schüchternheit des
    Kindes; allgemeine Atmosphäre im Haushalt; Aufenthaltsort während des
    Interviews; Beurteilung der Wohnungseinrichtung; Ausstattung mit
    Büchern, Medien, Bildern und Spielen; Haustyp; Beschreibung des
    Wohnumfelds; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit der Familie.

    5.) Lehrerbefragung: Beurteilung der Leistungsstärke und
    Lernfortschritte des Kindes; wichtigste Verbesserungsmaßnahmen; Anzahl
    der Fehltage und Gründe dafür; Disziplin- und Verhaltensprobleme;
    Einschätzung des Verhältnisses des Kindes zu den Lehrern und
    Mitschülern; Beurteilung des physischen und psychischen
    Gesundheitszustands; Charakterisierung des Kindes (Skala); vorhandene
    Hintergrundinformationen über das Kind; Leistungen des Kindes in
    standardisierten Lese-, Mathematik- und Intelligenztests; Schulnoten und
    wichtigste Förderungsmaßnahmen für das Kind; allgemeine Beurteilung des
    Kindes; Dauer des Kennens des Kindes; Ausbildungsstätte und
    Ausbildungsabschlüsse sowie Tätigkeitsdauer des Lehrers; Einschätzung
    des hauptsächlichen kulturellen Hintergrunds des Lehrers.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Child Trends, Washington, & Foundation for Child Development, New York (1981): National Survey of Children. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1170 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1170 (en)
  • Child Trends, Washington, & Foundation for Child Development, New York (1981): National Survey of Children. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1170 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1170 (de)
?:comment
  • Die Stichprobe war so angelegt, daß auch ca. 500 Schwarze befragt wurden. Es wurden insgesamt 174 Haushalte ausgewählt und 2258 Kinder befragt. In 510 Haushalten wurden je 2 Kinder befragt. In 43 Haushalten war es unmöglich, die Kinder zu befragen. Stattdessen wurden ihre Eltern interviewt. In allen Fällen wurden natürlich die Eltern mit dem sog. Elternfragebogen befragt. Im Normalfall wurde die Mutter befragt, war diese jedoch nicht erreichbar, dann wurde der Vater befragt. In Form einer Nachfolgestudie wurden im Frühjahr 1977 die Klassenlehrer von 1682 Schülern befragt. (de)
  • The sample was set up such that about 500 Blacks were also interviewed. Altogether 174 households were selected and 2258 children interviewed. In 510 households 2 children were interviewed. In 43 households it was impossible to interview the children. Instead their parents were interviewed. In all cases the parents were of course interviewed with the so-called parents questionnaire. Normally the mother was interviewed; however, if this was not possible, then the father was interviewed. In the form of a follow-up study in the spring of 1977 the home-room teachers of 1682 schoolchildren were interviewed. (en)
?:conditionsOfAccess
  • B (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won’t be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1170 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institute for Survey Research, Temple University, Philadelphia, Pennsylvania (en)
  • Institute for Survey Research, Temple University, Philadelphia, Pennsylvania (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1981 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1977-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1981 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1170 ()
?:endDate
  • 1977 (xsd:gyear)
  • 1977-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • US (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • National Survey of Children (en)
  • National Survey of Children (de)
?:numberOfUnits
  • 2301 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route-Verfahren) (de)
  • Multi-stage stratified random sample (random route procedure) (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1170 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1170 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1170 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1170 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-09-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1170 ()
rdf:type
?:variableMeasured
  • Haushalte mit Kindern zwischen 7 und 11 Jahren (de)
  • Households with children between 7 and 11 years. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)