PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Einstellung von Eliten zu aktuellen politischen Fragen wie auch zu
    grundlegenden Problemen der Demokratie und zur Funktionsfähigkeit und
    Entwicklung des westdeutschen politischen Systems. Eigene Möglichkeiten
    politischer Einflußnahme.

    Themen: Wichtigste Probleme der BRD; Beurteilung der Wichtigkeit
    politischer Ziele; Einstellung zu ausgewählten Themen der Innen- und
    Außenpolitik, wie z.B. Gesamtschule, Ökologie und Wettb werbsfähigkeit,
    Entwicklungshilfe, EG-Souveränität, staatliche Kontrollen der
    Grundstoffindustrie und Banken, Abbau von Sozialleistungen,
    Extremistenerlaß, Mitbestimmung und privatrechtliche Rundfunksender;
    Beurteilung der Entspannungspolitik und der sowjetischen Außenpolitik;
    Einschätzung der Möglichkeit und Durchsetzbarkeit von Einsparungen bei
    den Staatsausgaben; Einstellung zur Kernenergie und perzipierte
    alternative Energiequellen zur Deckung des Energiebedarfs; Einschätzung
    der Bedeutung einer Machtverschiebung von der Legislative zur Exekutive;
    perzipierte Reduktion der Regierbarkeit westlicher Demokratien,
    Wünschbarkeit von mehr direkter Bürgerbeteiligung bei
    Verwaltungsentscheidungen auf kommunaler Ebene; Medien und Sendungen mit
    dem vermutlich größten Einfluß auf die politische Meinungsbildung der
    Öffentlichkeit (Skalometer); Einschätzung des größten Einflußfaktors auf
    die politische Meinungsbildung eines Individuums; politisches Problem,
    mit dem der Befragte sich im vergangenen Jahr am intensivsten
    auseinander gesetzt hat; detaillierte Ermittlung der wichtigsten
    Gesprächspartner und deren Organisationszugehörigkeit; Art und Umfang
    der Einflußnahme von Interessengruppen auf das eigene Verhalten;
    Versuche eigener Einflußnahme auf die öffentliche Meinungsbildung durch
    Einsatz von Medien; Nennung des hauptsächlichen, eigenen politischen
    Tätigkeitsbereiches; Art der eigenen Kontakte zu Institutionen der EG,
    supranationalen Institutionen und bundesdeutschen Verbänden und
    Organisationen bzw. politischen Institutionen; exakte Erfassung der Art
    der Kontakte; detailliert Angaben zum beruflichen Karriereverlauf;
    Mitgliedschaften und innegehabte Positionen in Verbänden; Mitgliedschaft
    in einem politischen Beratergremium oder einem wissenschaftlichen Beirat
    der Bundesregierung bzw. eines Bundesministeriums; Parteimitgliedschaft
    und Parteipräferenz; Sympathie-Skalometer für die CDU, CSU, SPD, FDP und
    die Grünen; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum;
    präferierte Regierungskoalition; Einschätzung der Bedeutung der
    religiösen Erziehung im Elternhaus; Religiosität.

    Skalen: Demokratieverständnis und Dogmatismus; Postmaterialismus
    (Kurzskala).

    Interviewerrating: Interviewdatum; Interviewdauer;
    Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl und Dauer der
    Unterbrechungen; Beurteilung der Interviewatmosphäre.

    Zusätzlich verkodet wurden: Interviewergeschlecht und
    Intervieweralter.
    (de)
  • The attitude of elites to current political questions as well as to
    fundamental problems of democracy and the ability to function and
    development of the West German political system. Personal possibilities
    to exert political influence.

    Topics: most important problems of the FRG; judgement on the
    importance of political goals; attitude to selected topics of domestic
    and foreign policy, such as e.g. comprehensive school, ecology and
    competitive ability, foreign aid, EC sovereignty, government controls
    of the primary industry and banks, dismantling of social services,
    extremist decree, co-determination and radio station under civil law;
    judgement on the policies to reduce tension and Soviet foreign policy;
    assessment of the possibility and achievability of reductions in
    government expenditures; attitude to nuclear energy and perceived
    alternative energy sources to cover energy need; assessment of the
    significance of a transfer of power from the legislature to the
    executive; perceived reduction of governability of western democracies,
    desirability of more direct citizen involvement in management decisions
    at municipal level; media and broadcasts with presumably the greatest
    influence on political opinion making of the public (scale); assessment
    of the greatest influence factor on political opinion making of an
    individual; political problem with which the respondent was most
    involved the past year; detailed determination of the most important
    conversation partners and their organization affiliation; type and
    extent of influence of special interest groups on personal conduct;
    attempts at personal influence on public opinion making by use of
    media; naming of the major personal political area of activity; type of
    one´s own contacts with institutions of the EC, supranational
    institutions and federal German associations and organizations or
    political institutions; exact recording of the type of contacts;
    detailed information on course of professional career; memberships and
    positions held in associations; membership in a political advisory
    committee or a scientific council of the Federal Government or of a
    Federal Ministry; party membership and party preference; sympathy scale
    for the CDU, CSU, SPD, FDP and the Greens; self-assessment on a
    left-right continuum; preferred government coalition; assessment of the
    significance of religious upbringing in parental home; religiousness.

    Scales: understanding of democracy and dogmatism; postmaterialism
    (short scale).

    Interviewer rating: date of interview; length of interview;
    willingness of respondent to cooperate; number and length of
    interruptions; judgement on interview atmosphere.

    Also encoded were: sex of interviewer and age of interviewer.
    (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Issues (en)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Kaase, Max, & Wildenmann, Rudolf (1981): Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland (Mannheimer Elite-Studie 1981). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1139 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1139 (de)
  • Kaase, Max, & Wildenmann, Rudolf (1981): Leadership in the Federal Republic of Germany (Mannheim Elite Study 1981). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1139 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1139 (en)
?:comment
  • Further elite studies are archived under ZA Study Nos. 0796 and 1138. Parts of this survey were also posed to a representative cross-section of the population. The data set is archived under ZA Study No. 1231. (en)
  • Weitere Elitestudien sind unter den ZA-Studien-Nrn. 0796, 1138 und 2881 archiviert. Teile dieser Befragung sind auch an einen repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt gestellt worden. Der Datensatz ist unter der ZA-Studien-Nr. 1231 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1139 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GETAS, Bremen; Projektgruppe Elite am Lehrstuhl fuer politische Wissenschaft, Universitaet Mannheim (en)
  • GETAS, Bremen; Projektgruppe Elite am Lehrstuhl für politische Wissenschaft, Universität Mannheim (de)
?:dateCreated
  • 1981 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1981-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1981 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1139 ()
?:endDate
  • 1981 (xsd:gyear)
  • 1981-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland (Mannheimer Elite-Studie 1981) (de)
  • Leadership in the Federal Republic of Germany (Mannheim Elite Study 1981) (en)
?:numberOfUnits
  • 1744 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 391 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Auswahl von führenden Positionsinhabern nach dem Positionsansatz aus den Sektoren Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Verbände, Gewerkschaften, Massenmedien, Wissenschaft, Finanzen, Militär, Kultur, Justiz und Kirchen. (de)
  • Sample according to the positional approach of leading holders of positions in the sectors of politics, administration, economy, associations, trade unions, mass-media, science, finance, military, culture, the judiciary and churches. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1139 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1139 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1139 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1139 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1981 (xsd:gyear)
  • 1981-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1139 ()
?:studyPublications
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Eliten als Hüter der Demokratie? In: Berg-Schlosser, Dirk; Schissler, Jakob (Hrsg.): Politische Kul in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, S. 378-391. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Eliten in der Bundesrepublik: Kartell der Angst, Machtelite oder verantwortliche Repräsentanten. In: Best, Heinrich (Hrsg.): Politik und Milieu. Wahl- und Elitenforschung im historischen und interkulturellen Vergleich. St. Katharinen: Scripta Mercaturae Verlag 1989, S. 238-261. (Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen: Quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten, Band 22) (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Eliten zwischen Alter und Neuer Politik: Konstanz und Wandel der Konfliktlinien in den Eliten der Bundesrepublik. In: Klingemann, Hans-Dieter; Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und politischer Prozeß: Analysen aus Anlaß der Bundestagswahl 1983. Opladen: Westdeutscher Verlag 1986, S. 108-150. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Positional Power and political influence in the Federal Republic of Germany. In: European Journal of Political Research, 17, 1989, S. 51-76. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Structural Prerequiaites of Elite Integration in the Federal Republic of Germany. Mannheim: Universität 1983. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Surveying national elites in the Federal Republik of Germany. In: Moyser, George; Wagstaffe; Margaret (Hrsg.): Research Methods Elite Studies. London: Allen & Unwin 1987, S. 27-47. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Wer gehört zur Machtelite der Bundesrepublik? Ergebnisse einer Elitestudie von 1981. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart u.a.: Verlag Kohlhammer 1990, S. 164-178. (Kohlhammer Taschenbücher, Band 1091) (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula; Jung, Matthias; Kutteroff, Albrecht; Scholz, Evi; Wolf, Gunter: Nationale Führungspositionen in der Bundesrepublik Deutschland. Beschreibung der Positionenauswahl für die Studie "Führungsschicht in der Bundesrepublik Deutschland 1981". Mannheim: Universität 1981. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula; Kutteroff, Albrecht; Wolf, Gunter: Projektbericht: Die Befragung von Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. In: ZUMA-Nachrichten, 1982, Nr. 10, S. 35-53. (xsd:string)
  • Wildenmann, Rudolf: Die Elite wünscht den Wechsel. Unsere Oberen Dreitausend (II): Mehr "rechts" als "links". In: DIE ZEIT 11/1982 (12.3.82) (xsd:string)
  • Wildenmann, Rudolf: Unsere Oberen Dreitausend. Woher kommen sie? Was prägt sie? Was wollen sie? Eine Eliten-Studie. In: DIE ZEIT 10/1982 (5.3.82) (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • No specific information (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)