PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die berufliche Karriere von westdeutschen Eliten und
    ihre Einstellungen zu politischen Grundsatzfragen sowie zu
    aktuellen und langfristigen politischen und wirtschaftlichen
    Problemen.

    Themen: Charakterisierung der besonderen Belastungen der
    beruflichen Position; Berufszufriedenheit; Konkurrenzdruck
    auf der eigenen Position; wichtigste Faktoren des eigenen
    beruflichen Werdegangs; Beurteilung der Chancen für
    talentierten Nachwuchs im eigenen Tätigkeitsbereich;
    Einstellung zum Wechsel von Führungskräften zwischen den
    Bereichen Wissenschaft, Industrie, Politik und Wirtschaft;
    präferierte Bereiche für einen eigenen Wechsel; wesentliche
    Interessengruppen im eigenen Tätigkeitsbereich; Einschätzung
    der Wichtigkeit ausgewählter Informationsquellen für die
    eigene Orientierung; gelesene Zeitungen und Zeitschriften;
    eigene Informationsdefizite im politischen Bereich; Beurteilung
    des Umfangs staatlicher Ordnungspolitik im Wirtschaftsprozeß;
    Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und der wirtschaftlichen
    Zukunft der Bundesrepublik sowie der DDR; Folgen der
    DDR-Anerkennung; Beurteilung der letzten Regierung Adenauer, der
    Regierungszeit Erhard und der Großen Koalition (Skalometer);
    Beurteilung der Auswirkungen der Großen Koalition auf die
    Demokratie in der BRD; Wichtigkeit politischer Ziele und
    Issue-Kompetenz der Großen Koalition; Einschätzung des
    Einflusses und des Erfolgs der beiden Koalitionspartner;
    Einschätzung der Mängel und Vorzüge des politischen Systems
    der BRD; Beurteilung der Notstandsgesetzgebung; Einstellung zu
    einem Mehrheitswahlrecht; Einschätzung und Beurteilung des
    Einflusses sowie der gewünschten Macht von Interessengruppen
    sowie politischen Institutionen in der BRD; Einstellung zum
    föderalistischen Prinzip der BRD; Beurteilung der Finanzreform;
    präferierte Regierungskoalition; Hauptprobleme der Innenpolitik;
    Einstellung zu einem Zwei-Parteien-System; Beurteilung von
    Organisationsform und Entscheidungsfindung der Parteien;
    perzipierte Unterschiede zwischen den Auffassungen der CDU/CSU
    und der SPD; Gründe für die Erfolge der NPD und erwarteter
    Stimmenanteil bei der Bundestagswahl 1969; Einschätzung der
    Stabilität des politischen Systems in der BRD; Beurteilung der
    Gefährdung der politischen Ordnung durch Radikale im Falle einer
    Wirtschaftskrise; Einschätzung der Chancengerechtigkeit in der
    BRD; Parteipräferenz und Parteiidentifikation; Einschätzung
    der einflußreichsten Persönlichkeiten in der BRD; regionale
    und soziale Herkunft; Mitgliedschaften; eigene passive und
    aktive Arbeit in der NSDAP; militärischer Rang bei Kriegsende;
    Selbsteinschätzung der Zugehörigkeit zu den 2000 einflußreichsten
    Persönlichkeiten in der BRD.

    Skalen: Dogmatismus, Demokratieverständnis und Einstellung zum
    sozialen Wandel.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;
    Religiosität; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufliche Position;
    Berufslaufbahn; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Hobbys;
    Erziehung im Elternhaus.

    Interviewerrating: Interesse des Befragten am Interview und Interesse
    an politischen Fragen allgemein; Kooperationsbereitschaft des Befragten;
    Bezeichnung der schwierigsten Fragen im Interview; Interviewdauer;
    Anwesenheit anderer Personen; Anzahl der Interviewunterbrechungen.
    (de)
  • The professional career of West German elites and their attitudes to
    political questions of principle as well as to current and long-term
    political and economic problems.

    Topics: characterization of particular burdens of the professional
    position; occupational satisfaction; competition pressure on one´s own
    position; most important factors of personal occupational career;
    judgement on the chances for talented young newcomers in one´s area of
    occupation; attitude to transfer of executives between areas of
    science, industry, politics and the economy; preferred areas for a
    personal change; significant special interest groups in one´s area of
    occupation; assessment of the importance of selected sources of
    information for one´s own orientation; newspapers and magazines read;
    personal information deficits in the political area; judgement on the
    extent of government order policies in the economic process; judgement
    on the economic situation and the economic future of the Federal
    Republic as well as of the GDR; consequences of recognition of the GDR;
    judgement on the last Adenauer government, the government time of
    Erhard and of the grand coalition (scale); judgement on the effects of
    the grand coalition on democracy in the FRG; importance of political
    goals and issue-ability of the grand coalition; assessment of the
    influence and the success of the two coalition partners; assessment of
    deficiencies and advantages of the political system of the FRG;
    judgement on the emergency legislation; attitude to a majority vote
    system; assessment and judgement on the influence as well as desired
    power of special interest groups as well as political institutions in
    the FRG; attitude to the federalist principle of the FRG; judgement on
    the finance reform; preferred government coalition; major problems of
    domestic policy; attitude to a two-party system; judgement on
    organization form and decision-making of the parties; perceived
    differences between the views of the CDU/CSU and the SPD; reasons for
    the success of the NPD and expected proportion of votes in the Federal
    Parliament election 1969; assessment of the stability of the political
    system in the FRG; judgement on the jeopardy to political order through
    radicals in case of an economic crisis; assessment of equality of
    opportunity in the FRG; party preference and party identification;
    assessment of the most influential personalities in the FRG; regional
    and social origins; memberships; personal passive and active work in
    the NSDAP; military rank at the end of the war; self-assessment of
    belonging to the 2000 most influential personalities in the FRG.

    Scales: dogmatism, understanding of democracy and attitude to social
    change.

    Demography: age; sex; marital status; number of children; religious
    denomination; religiousness; frequency of church attendance; school
    education; occupational position; occupational career; self-assessment
    of social class; Hobbys; child-raising in parental home.

    Interviewer rating: interest of respondent in interview and interest
    in political questions in general; willingness of respondent to
    cooperate; designation of the most difficult questions during the
    interview; length of interview; presence of other persons; number of
    interruptions of the interview. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Political Issues (en)
  • Politische Fragen (Issues) (de)
?:citationString
  • Schleth, Ulrich, & Wildenmann, Rudolf (1968): Mannheim Elite Study 1968. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1138 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1138 (en)
  • Schleth, Ulrich, & Wildenmann, Rudolf (1968): Mannheimer Elite-Studie 1968. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1138 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1138 (de)
?:comment
  • In order to achieve the reduction of survey time a split questionnaire was used and individual questions only posed to half of the respondents. The first survey wave was conducted in the months January to May. In a repeated survey attempt in December of the same year 145 persons were again interviewed. In this survey parts of the questionnaire described here were used with the same formulation. These so-called retest data have already been assigned to the corresponding respondent and are contained in the data set. Further elite studies are archived under ZA Study Nos. 0796 and 1139. These studies also contain respondents interviewed for a repeated time (part-panel survey). (en)
  • Um die Verkürzung der Befragungszeit zu erreichen, wurde ein gegabelter Fragebogen verwendet und einzelne Fragen nur an die Hälfte der Befragten gestellt. Die erste Befragungswelle wurde in den Monaten Januar bis Mai durchgeführt. In einem wiederholten Befragungsversuch wurden im Dezember des gleichen Jahres 145 Personen erneut interviewt. In dieser Befragung wurden Teile des hier beschriebenen Fragebogens in gleicher Formulierung verwendet. Diese sog. Retest-Daten sind den entsprechenden Befragten bereits zugeordnet und im Datensatz enthalten. Unter den ZA-Studien-Nrn. 0796 und 1139 sind weitere Elitestudien archiviert. Diese Studien enthalten ebenfalls Befragte, die zum wiederholten Mal interviewt wurden (Teil-Panel-Erhebung). (de)
?:conditionsOfAccess
  • B (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won’t be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1138 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • INFRATEST, Munich (en)
  • INFRATEST, München (de)
?:dateCreated
  • 1968 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1968-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1968 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1138 ()
?:endDate
  • 1968 (xsd:gyear)
  • 1968-12-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Mannheim Elite Study 1968 (en)
  • Mannheimer Elite-Studie 1968 (de)
?:numberOfUnits
  • 808 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1026 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Auswahl von führenden Positionsinhabern nach dem positional approach aus den Bereichen der Ministerialbürokratie, Parteien, Parlamente, Medien, Wirtschaftsunternehmen, Verbände und der Kommunalverwaltung. (de)
  • Sample of leaders according to the positional approach from different areas: Ministerial bureaucracy, political parties, parliaments, media, commercial enterprises, organizations and the municipal administration. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1138 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1138 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1138 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1138 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1968 (xsd:gyear)
  • 1968-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1138 ()
?:studyPublications
  • Enke, Edo: Oberschicht und politisches System der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Lang 1974. (xsd:string)
  • Hoffmann-Lange, Ursula: Eliten als Hüter der Demokratie? In: Berg-Schlosser/Schissler (Hrsg.): Politische Kultur in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag 1987, S. 378-391. (xsd:string)
  • Roth, Dieter: Zum Demokratieverständnis von Eliten in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt: Lang 1976. (xsd:string)
  • Schleth, Uwe: Once Again: Does it Pay to Study Social Background in Elite Analysis? In: Rudolf Wildenmann (Hrsg.): Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik, Band 2, S. 99 - 118. München: Olzog 1971. (xsd:string)
  • Wildenmann, Rudolf: Germany 1930-1970: The Empirical Findings. In: Rudolf Wildenmann (Hrsg.): Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik, Band 2, S. 18 - 60. München: Olzog 1971. (xsd:string)
  • Wildenmann, Rudolf: Towards a Sociopolitical Model of the German Federal Republic. In: Wildenmann, Rudolf (Hrsg.): Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik, Band 4, S. 273 - 301. München: Olzog 1975. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • No specific information (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)