PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Development and child-raising in pre-school age. General questions on
    family socialization as well as the economic and social situation of
    the respondent.

    Topics: 1. On family structure: children living in the household and
    their demographic characteristics; financial support payments for
    children living outside the home; detailed recording of all remaining
    persons living in the house; handicapped members of the household and
    those in need of care.

    2. On housing situation: housing conditions; size of residence;
    residence financing; receipt of housing benefit; length of residence;
    frequency of moving, year of construction of residential building.

    3. On residential surroundings: contacts, activities, errands and
    utilization of various infrastructure facilities as well as services in
    one´s part of town or outside; knowledge and utilization of selected
    public advice facilities for mothers; characterization of residential
    area regarding location as well as environmental pollution and
    suitability for children; perception of social control by the
    neighbors.

    4. On employment: previous and current employment; commuting time to
    place of work; work satisfaction; attitude to continued employment
    given a hypothetical receipt of child benefit; judgement on selected
    statements on the problem of employment and family.

    5. On raising children: reading pedagogical books; most important
    child-raising problems; attitude to raising children and preferred
    child-raising style (scale); evaluation of raising children in
    kindergartens; participation in parents meetings; desired number of
    children; expected problems with an additional child; child care during
    personal absence; participation of husband in raising children,
    housework and pedagogical further education events.

    6. On development and child-raising of the target child (preschool-age
    child): opportunities to play; opportunities to sleep; own room for the
    child; furnished with toys and children´s books as well as their
    frequency of use; type and length of occupation with the child;
    learning activities; contact with dangerous household objects; expected
    school achievements and school degree sought for the child; conduct in
    language education; number and characteristics of playmates; frequency
    of games in one´s household; condition of health of the child.

    7. Miscellaneous: social origin.

    Demography: age; marital status and length of marital status.

    Interviewer rating: number of contact attempts; length of interview;
    day of interview; refreshments for the interviewer from the respondent;
    number of contact persons and their relation to respondent.

    8. In the form of a written survey detailed information on the source
    of income and the use of income was obtained, e.g. also, completed
    insurance policies, savings contracts and property available; income
    conditions of parents. (en)
  • Entwicklung und Erziehung des Kindes im Vorschulalter. Allgemeine
    Fragen zur familialen Sozialisation sowie zur wirtschaftlichen und
    sozialen Situation der Befragten.

    Themen: 1.) Zur Familienstruktur: Im Haushalt lebende Kinder und
    deren demographische Merkmale; finanzielle Unterstützungsleistungen für
    außer Haus wohnende Kinder; detaillierte Erfassung aller übrigen im Haus
    lebenden Personen; behinderte und pflegebedürftige Haushaltsmitglieder.

    2.) Zur Wohnsituation: Wohnverhältnisse; Wohnungsgröße;
    Wohnungsfinanzierung; Wohngeldbezug; Wohndauer; Umzugshäufigkeit,
    Baujahr des Wohnhauses.

    3.) Zum Wohnumfeld: Kontakte, Tätigkeiten, Besorgungen und
    Inanspruchnahme verschiedener Infrastruktureinrichtungen sowie
    Dienstleistungen im eigenen Stadtviertel bzw. außerhalb; Kenntnis und
    Inanspruchnahme ausgewählter öffentlicher Beratungseinrichtungen für
    Mütter; Charakterisierung des Wohngebietes bezüglich Lage sowie
    Umweltbelastung und der Eignung für Kinder; Wahrnehmung sozialer
    Kontrolle durch die Nachbarn.

    4.) Zur Berufstätigkeit: Vorherige und derzeitige Erwerbstätigkeit;
    Wegezeit zur Arbeitsstelle; Arbeitszufriedenheit; Einstellung zu einer
    fortgesetzten Erwerbstätigkeit bei angenommenem Erhalt eines
    Erziehungsgeldes; Beurteilung ausgewählter Statements zum Problem
    Berufstätigkeit und Familie.

    5.) Zur Kindererziehung: Lesen pädagogischer Bücher; wichtigste
    Erziehungsprobleme; Einstellung zur Kindererziehung und präferierter
    Erziehungsstil (Skala); Bewertung der Kindererziehung in Kindergärten;
    Partizipation an Elternversammlungen; gewünschte Kinderzahl; erwartete
    Probleme bei einem zusätzlichen Kind; Kinderbetreuung während eigener
    Abwesenheit; Beteiligung des Ehemannes an Kindererziehung, Hausarbeit
    und pädagogischen Fortbildungsveranstaltungen.

    6.) Zur Entwicklung und Erziehung des Zielkindes (Vorschulalterkind):
    Spielmöglichkeiten; Schlafmöglichkeiten; eigenes Zimmer für das Kind;
    Ausstattung mit Spielsachen und Kinderbüchern sowie deren
    Nutzungshäufigkeit; Art und Dauer der Beschäftigung mit dem Kind;
    Lernaktivitäten; Umgang mit gefährlichen Haushaltsgegenständen;
    erwartete Schulleistungen und angestrebter Schulabschluß für das Kind;
    Verhalten bei der Spracherziehung; Anzahl und Charakteristika der
    Spielkameraden; Spielhäufigkeit im eigenen Haushalt; Gesundheitszustand
    des Kindes.

    7.) Sonstiges: Soziale Herkunft.

    Demographie: Alter, Familienstand und Dauer des Familienstandes.

    Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; Interviewdauer;
    Interviewtag; Bewirtung des Interviewers durch die Befragte; Anzahl der
    Kontaktpersonen und ihre Beziehung zur Befragten.

    8.) In Form einer schriftlichen Befragung wurden detaillierte Angaben
    zu den Einkommensquellen und den Einkommensverwendungen gemacht, so z.B.
    auch abgeschlossene Versicherungen, Sparverträge und vorhandenes
    Eigentum; Einkommensverhältnisse der Eltern.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Kaufmann, Franz-Xaver, Schulze, Hans-Joachim, & Strohmeier, Klaus P. (1982): Effects of Public Social Services on the Socialization Process. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1125 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1125 (en)
  • Kaufmann, Franz-Xaver, Schulze, Hans-Joachim, & Strohmeier, Klaus P. (1982): Wirkungen öffentlicher Sozialleistungen auf den Sozialisationsprozeß. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1125 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1125 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Eltern### Der gesamte Untersuchungskomplex umfaßte drei Erhebungsinstrumente. 1. Die mündliche Befragung und 2. die ebenfalls oben beschriebene schriftliche Befragung über die finanzielle Situation des Haushalts. Darüber hinaus wurde von der Befragten an drei aufeinanderfolgenden Werktagen ein Tagebuch über die Aktivitäten des Zielkindes geführt. Die Daten dieser Erhebung sind im Zentralarchiv nicht archiviert. (de)
  • Survey unit: parents### The complete investigation complex comprises three survey instruments. 1. The oral survey and 2. the written survey about the financial situation of the household also described above. Beyond this the respondent kept a diary about the activities of the target child on three successive working days. The data of this survey are not archived in the Zentralarchiv. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1125 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI) Self-administered writings and/or diaries: Paper; Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI) Selbstverfasste Schriften und/oder Tagebücher: Papier; Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • GETAS, Bremen (de)
  • GETAS, Bremen (en)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • single-punch (de)
  • single-punch (en)
?:dateCreated
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1982 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1125 ()
?:endDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-05-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Bielefeld (de)
  • Bielefeld (en)
  • Gelsenkirchen (en)
  • Gelsenkirchen (de)
  • Münster (en)
  • Münster (de)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Effects of Public Social Services on the Socialization Process (en)
  • Wirkungen öffentlicher Sozialleistungen auf den Sozialisationsprozeß (de)
?:numberOfUnits
  • 1795 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 433 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Multistage; Multi-stage stratified random sample (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1125 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1125 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1125 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1125 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1125 ()
?:studyPublications
  • Kaufmann, Franz-Xaver; Herlth, Alois; Strohmeier, Klaus Peter; Schulze, Hans-Joachim: Sozialpolitik und familiale Sozialisation: Zur Wirkungsweise öffentlicher Sozialleistungen. Stuttgart: Kohlhammer 1980. (Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit, Bd. 76). (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Deutsche Frauen mit mindestens einem Kind von 3 bis 6 Jahren im Vorschulalter (Geburtsjahrgänge 1970-1972) (de)
  • Research area: Bielefeld, Gelsenkirchen, Muenster. German women with at least one child of 3 to 6 years of preschool age (years of birth 1970-1972). (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)