PropertyValue
?:about
?:abstract
  • 1. Attitudes to consumption, media usage and possession of economic
    goods.

    2. Quantitative recording of consumer habits.

    Topics: 1. attitudes to consumption, media usage and possession of
    economic goods: personal demands on life; interest in product
    information for selected products (scale); personal opinion leadership;
    attitude to name-brand articles, money, advertising, quality and price
    (scale); frequency of vacation trips; destination area and vacation
    length; tour operator used; detailed recording of frequency of reading
    magazines and watching television (media usage); attitude to
    medications; self-treatment and use of medication for selected
    complaints; possession of real estate; size of residence and number of
    rooms; residential status; detailed determination of age and possession
    of selected household appliances; planned acquisitions of furniture and
    furnishing items; equipment of kitchen and bathroom; carrying out yard
    work; use of yard as vegetable garden or ornamental garden; yard size;
    do-it-yourself activities conducted; possession of drivers license and
    class of drivers license; number of kilometers driven annually;
    attitude to car driving (scale); number of vehicles available to
    household as well as year of manufacture and brand of car; opportunity
    to use a company car; planned new purchase of a car and specification
    of intended expenditure for it as well as preferred manufacturer;
    possession of bicycle; possession of building loan contracts;
    investment possibilities used; type of completed and planned insurance
    policies; height and weight; year of marriage.

    Demography: sex; marital status; age of children outside of household
    religious denomination; school education; occupational position;
    employment; household income; household size; household composition;

    Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; number of
    contact attempts; weekday of interview; length of interview; type of
    residential building. housing situation.

    2. Quantitative recording of consumer habits: in the form of a
    housekeeping book the respondent recorded the frequency of use of
    selected products and brands: non-alcoholic refreshments; alcoholic
    drinks; wine, champagne brands; brands of spirits; whisky brands; beer
    brands; coffee consumption; consumption of confectioneries, snacks,
    ready-to-serve cakes, frozen food; cosmetic articles for women and men,
    cosmetic as well as hair care product; use of tobacco products and
    preferred brand of cigarettes; use of cigarettes; purchases with
    mail-order firms; shopping habits, organized according to product
    areas; brand loyalty and attention to price. (en)
  • 1.) Einstellungen zum Konsum, Mediennutzung und Besitz von
    Wirtschaftsgütern.

    2.) Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten.

    Themen: 1.) Einstellungen zum Konsum, Mediennutzung und Besitz von
    Wirtschaftsgütern: Persönliche Lebensansprüche; Interesse an
    Produktinformationen für ausgewählte Produkte (Skalometer); eigene
    Meinungsführerschaft; Einstellung zu Markenartikeln, zum Geld, zur
    Werbung, zu Qualität und Preis (Skala); Häufigkeit von Urlaubsreisen;
    Zielgebiet und Urlaubsdauer; benutzte Reisegesellschaft; detaillierte
    Erfassung der Lesehäufigkeit von Zeitschriften und Fernsehkonsum
    (Mediennutzung); Einstellung zu Medikamenten; Selbstmedikation und
    Medikamentennutzung bei ausgewählten Beschwerden; Immobilienbesitz;
    Größe der Wohnung und Zimmerzahl; Wohnstatus; detaillierte Ermittlung
    von Alter und Besitz ausgewählter Haushaltsgeräte; geplante
    Anschaffungen von Möbeln und Einrichtungsgegenständen; Ausstattung von
    Küche und Badezimmer; Erledigung von Gartenarbeiten; Nutzung des Gartens
    als Nutzgarten oder Ziergarten; Gartengröße; ausgeübte
    Heimwerkertätigkeiten; Führerscheinbesitz und Angabe der
    Führerscheinklasse; jährliche Kilometerleistung; Einstellung zum
    Autofahren (Skala); Anzahl der dem Haushalt zur Verfügung stehenden
    Fahrzeuge sowie Baujahr und Marke des PKWs; Nutzungsmöglichkeit eines
    Dienstwagens; geplante Neuanschaffung eines PKWs und Angabe der dafür
    vorgesehenen Ausgaben sowie des präferierten Fabrikats; Zweiradbesitz;
    Besitz von Bausparverträgen; benutzte Geldanlagemöglichkeiten; Art der
    abgeschlossenen und geplanten Versicherungen; Körpergröße und
    Körpergewicht; Eheschließungsjahr.

    Demographie: Geschlecht; Familienstand; Alter der Kinder außerhalb des
    Haushaltes; Konfession; Schulbildung; Berufliche Position;
    Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
    Haushaltszusammensetzung;

    Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl der
    Kontaktversuche; Wochentag des Interviews; Interviewdauer; Wohnhaustyp;
    Wohnsituation.

    2.) Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten: In Form eines
    Haushaltsbuches wurde vom Befragten die Verwendungshäufigkeit
    ausgewählter Produkte und Marken erfaßt: Alkoholfreie
    Erfrischungsgetränke; alkoholische Getränke; Wein-, Sektmarken;
    Branntweinmarken; Whisky-Marken; Biermarken; Kaffeekonsum; Konsum von
    Süßwaren, Knabberartikel, Fertigkuchen, Tiefkühlkost; Kosmetikartikel
    für Damen und Herren, Körperpflegemittel sowie Haarpflegemittel;
    Tabakwarenkonsum und präferierte Zigarettenmarke; Zigarettenkonsum;
    Käufe bei Versandhäusern; Einkaufsgewohnheiten, aufgegliedert nach den
    Produktbereichen; Markentreue und Preisbeachtung.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • BURDA Marktforschung, Offenburg (1981): Typologie der Wünsche 1980. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1087 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1087 (de)
  • BURDA Marktforschung, Offenburg (1981): Typology of Desires 1980. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1087 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1087 (en)
?:comment
  • After conclusion of the oral interview the interviewer handed the respondent a so-called housekeeping book. The quantitative recording of consumer habits was conducted with this survey booklet, in that the respondent checked the frequency of use of pictured name-brand products. Further investigations from the series "Typology of Desires" are archived under ZA Study Nos. 1161 (1981), 1570 (1984), 1571 (1986) and 1621 (1987). (en)
  • Nach Abschluß des mündlichen Interviews händigte der Interviewer dem Befragten ein sogen. Haushaltsbuch aus. Mit diesem Befragungsheft wurde die quantitative Erfassung der Konsumgewohnheiten durchgeführt, indem der Befragte die Konsumhäufigkeit abgebildeter Markenprodukte ankreuzte. Weitere Untersuchungen aus der Reihe "Typologie der Wünsche" sind unter den ZA-Studien-Nrn. 1161 (1981), 1570 (1984), 1571 (1986) und 1621 (1987) archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1087 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral and written survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (en)
  • MARPLAN, Offenbach (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1981 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1980-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1981 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1087 ()
?:endDate
  • 1980 (xsd:gyear)
  • 1980-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • Attitudes to consumption, media usage and possession of economic goods. Quantitative recording of consumer habits. (en)
  • Einstellungen zum Konsum, Mediennutzung und Besitz von Wirtschaftsgütern. Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten. (de)
?:groupNumber
  • 0092 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:name
  • Typologie der Wünsche 1980 (de)
  • Typology of Desires 1980 (en)
?:numberOfUnits
  • 8019 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1743 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl nach dem MA-Stichprobensystem (de)
  • Multi-stage stratified random sample of persons in private households acording to the MA sample system. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1087 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1087 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1087 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1087 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1979 (xsd:gyear)
  • 1979-10-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • Typologie der Wünsche (de)
  • Typology of Desires (en)
?:studyNumber
  • ZA1087 ()
?:studyPublications
  • BURDA (Hrsg.): Typologie der Wünsche 1980: Strukturen von Zielgruppen und deren Kommunikationsverhalten. Offenburg: Selbstverlag 1980. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Age: 14 and older. (en)
  • In Privathaushalten lebende Personen im Alter von 14 Jahren und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)