PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Wohnsituation der Jugendlichen in der Bundesrepublik aus
    eigener Sicht.

    Themen: Detaillierte Beschreibung der Wohnung; monatliche Belastung
    bzw. Mietkosten und Nebenkosten; Gartenbesitz; Einzelzimmer für die
    Kinder; Wohlfühlen im eigenen Kinderzimmer; störende Elemente im eigenen
    Kinderzimmer; Eltern oder Jugendlicher als Einrichter des Kinderzimmers;
    Neuanschaffungen der Einrichtungsgegenstände oder Verwendung von
    Gebrauchtmöbeln für das Kinderzimmer; selbst ausgesuchte Gegenstände;
    zuständige Personen für das Aufräumen des Kinderzimmers; Aufgaben im
    Haushalt; Angabe der Zimmer für Essensaufnahme, Anfertigen von
    Schreibarbeiten, Schlafen, Basteln, Spielen und Ausüben der Hobbys;
    Räume, die der Judendlicher nicht nutzen darf und in denen er sich
    ungestört zurückziehen kann; präferierter Wohnungsgrundriss und
    präferierter Stil für Stühle, Tische, Schreibtische, Betten, Schränke,
    Regale und Lampen; Farbpräferenz; Personen, denen das Wunschzimmer auch
    gefallen sollte; Freundeskreis; Zufriedenheit mit der Größe des
    Freundeskreises; Kontaktorte für den Freundeskreis und Besuch von
    Freunden in der eigenen Wohnung; Häufigkeit solcher Besuche und
    Einstellung der Mutter zum Freundesbesuch; Urteil der Freunde über das
    eigene Zimmer; Haustierbesitz; Haustierwunsch; Erziehungsstil der Mutter
    und des Vaters; Verbote von Seiten der Eltern; Taschengeldhöhe; eigenes
    Einkommen; Orientierung der Eltern auf das Kind; Konfliktpunkte in der
    Familie; Beurteilung des Verhältnisses der Eltern zueinander und zum
    Befragten; Familienklima; Beurteilung der allgemeinen politischen
    Situation in Deutschland; Anspruch eines Kindes auf ein Einzelzimmer;
    Sicherheitsansprüche und Ausstattungsmerkmale für ein Kinderzimmer;
    Informationsquellen über Kinderzimmereinrichtungen und über
    Kindererziehung; Urlaub mit den Eltern; größtes und zweitgrößtes Zimmer;
    Sekundärnutzung von Schlafzimmer und Wohnzimmer; Umzugshäufigkeit.

    Demographie: Geschlecht; Alter der Eltern; Ehedauer der Eltern;
    Wohnstatus; Alter; Schulbildung und Berufsausbildung der Eltern;
    Haushaltseinkommen.

    Interviewerrating: Ortsgröße; Wohnungsgröße; Anzahl der Wohnräume;
    Wohnungsausstattung; Stadtnähe und Alter der Wohnung;
    Bundesland; Parteifräferenz; Stellung in der Geschwisterreihe.
    Darüberhinaus wurde vom Interviewer nach einer Besichtigung des
    Kinderzimmers eine detaillierte Beschreibung des Raumes bezüglich
    Fensterfläche, Wandbeschaffenheit, Fußboden und Möbelstücke gegeben.
    (de)
  • The housing situation of young people in the Federal Republic from
    one´s own view.

    Topics: detailed description of the residence; monthly burden or rent
    costs and additional costs; having a yard; individual room for the
    children; sense of well-being in one´s own children´s room; disturbing
    elements in one´s own children´s room; parents or young people
    selecting furnishings of children´s room; new acquisitions of items of
    furniture or use of used furniture for the children´s room; objects
    picked out oneself; persons responsible for cleaning up the children´s
    room; tasks in household; information on the rooms for eating, doing
    deskwork, sleeping, making things with one´s hands, playing and doing
    hobbies; rooms which the young person may not use and in which he is
    undisturbed; preferred residence floor-plan and preferred style for
    chairs, tables, desks, beds, closets, shelves and lamps; color
    preference; persons who also should like the desired room; circle of
    friends; satisfaction with size of circle of friends; places of contact
    with circle of friends and visits by friends in one´s own residence;
    frequency such visits and attitude of mother to visits by friends;
    judgement of the friends on one´s own room; pet possession; desire for
    a pet; child-raising style of mother and of father; prohibitions on the
    part of parents; amount of pocket-money; personal income; orientation
    of parents on the child; points of conflict in one´s family; judgement
    on the relationship of parents with each other and to respondent;
    family climate; judgement on the general political situation in
    Germany; right of a child to his own room; security rights and
    furnishing characteristics for a children´s room; sources of
    information about children´s room furnishings and raising children;
    vacation with parents; largest and second largest room; secondary use
    of bedroom and living room; moving frequency.

    Demography: sex; age of parents; marriage length of parents;
    residential status; old; school education and vocational training of
    parents; household income.

    Interviewer rating: city size; size of residence; number of rooms;
    residential furnishings; city proximity and age of residence; state;
    party preference; position in sibling sequence.

    Beyond this after seeing the children´s room the interviewer provided
    a detailed description of the room regarding window area, wall
    composition, floors and pieces of furniture. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • Gruner + Jahr, Marktforschung, Hamburg (1973): How Children Live (Survey of Young People). GESIS Data Archive, Cologne. ZA1067 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1067 (en)
  • Gruner + Jahr, Marktforschung, Hamburg (1973): Wie Kinder wohnen (Befragung von Jugendlichen). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1067 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1067 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1067 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • MARPLAN, Offenbach (en)
  • MARPLAN, Offenbach (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (de)
  • Mehrfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1973 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1973-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1973 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1067 ()
?:endDate
  • 1973 (xsd:gyear)
  • 1973-08-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • How Children Live (Survey of Young People) (en)
  • Wie Kinder wohnen (Befragung von Jugendlichen) (de)
?:numberOfUnits
  • 453 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (de)
  • Multi-stage stratified random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1067 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1067 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1067 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1067 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1973 (xsd:gyear)
  • 1973-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1067 ()
?:studyPublications
  • Gruner und Jahr (Hrsg.): Wie Kinder wohnen: Wohnsituation, Wohnwünsche, soziale Einflüsse auf das Wohnen der Kinder in Deutschland. Hamburg: Gruner und Jahr 1974. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren in Privathaushalten (de)
  • Young people between 13 and 17 years in private households. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)