PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Consumer habits, shopping habits and the extent to which informed as
    consumer among older people with low income.

    Topics: financial support by family members; type and amount of
    planned expenditures; frequency of vacation trips; shopping habits;
    reasons for the selection of shopping place; price comparisons;
    expenditure planning at the start of the month; creating shopping
    lists; purchases in health food stores; perception of special offers;
    possible reasons to change regular store; purchases with mail-order
    firms; attitude to name-brand articles; participation and purchases at
    so-called ´sale demonstrations´ in restaurants; purchases from salesmen
    at the door; conduct with complaints; attitude to consumer education;
    information need with certain products; missing product offering;
    information and purchase behavior with larger acquisitions; utilization
    of consumer advice centers; comparison of personal consumer behavior
    earlier and today; critical consumer consciousness (scale); cost of
    living and savings habits; savings goals; attitude to installment
    purchases and purchases on credit; conduct with financial difficulties;
    economic restrictions at retirement of spouse from professional life or
    death of spouse; assessment of the economic situation of pensioners in
    the FRG; satisfaction with income; source of income and financial
    support by family members; leisure activities and media usage; paying
    attention to advertisments and advertising broadcasts; attitude to
    advertising (scale); purchase of unnecessary articles; judgement on
    personal condition of health; contact with doctors; confinement to bed;
    health insurance and life insurance; monthly expenditures for
    medication and medicinal preparations;

    Demography: age (classified); sex; age of spouse; marital status;
    school education; income; household income; sources of income;
    household composition; degree of urbanization; state; personal
    occupational situation and that of spouse; housing situation and size
    of residence; residence furnishings; rent costs; length of local
    residency; contacts with one´s children; attitude to age and
    non-involvement.

    Interviewer rating: shopping opportunities in vicinity of residence,
    willingness of respondent to cooperate, presence of other persons,
    length of interview; time of ending interview; city size; social class
    of respondent; number of contact attempts. (en)
  • Das Konsumverhalten, die Einkaufsgewohnheiten und die Informiertheit
    als Verbraucher bei älteren Menschen mit geringem Einkommen.

    Themen: Finanzielle Unterstützung durch Familienangehörige; Art und
    Höhe von geplanten Ausgaben; Häufigkeit von Urlaubsreisen;
    Einkaufsgewohnheiten; Gründe für die Wahl der Einkaufsstätte;
    Preisvergleiche; Ausgabenplanung am Monatsanfang; Erstellen von
    Einkaufslisten; Käufe in Reformhäusern; Wahrnehmung von Sonderangeboten;
    mögliche Gründe für den Wechsel des Stammgeschäfts; Käufe bei
    Versandhäusern; Einstellung zu Markenartikeln; Teilnahme und Käufe bei
    sogenannten "Verkaufsvorführungen" in Gaststätten; Käufe bei Vertretern
    an
    der Tür; Verhalten bei Reklamationen; Einstellung zur
    Verbraucheraufklärung; Informationsbedürfnis bei bestimmten Produkten;
    vermißtes Warenangebot; Informations- und Kaufverhalten bei größeren
    Anschaffungen; Inanspruchnahme von Verbraucherberatungsstellen;
    Vergleich des eigenen Verbraucherverhaltens früher und heute; kritisches
    Verbraucherbewußtsein (Skala); Lebenshaltungskosten und Sparverhalten;
    Sparziele; Einstellung zu Ratenkäufen und Käufen auf Kredit; Verhalten
    bei finanziellen Schwierigkeiten; wirtschaftliche Einschränkungen beim
    Ausscheiden des Ehepartners aus dem Berufsleben bzw. Tod des
    Ehepartners; Einschätzung der wirtschaftlichen Situation der Rentner in
    der BRD; Einkommenszufriedenheit; Einkommensquelle und finanzielle
    Unterstützung durch Familienangehörige; Freizeitaktivitäten und
    Mediennutzung; Beachtung von Werbeanzeigen und Werbesendungen;
    Einstellung zur Werbung (Skala); Kauf von unnötigen Artikeln;
    Beurteilung des eigenen Gesundheitszustandes; Arztkontakte;
    Bettlägerigkeit; Krankenversicherung und Lebensversicherung; monatliche
    Ausgaben für Medikamente und Heilpräparate.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Alter des Ehepartners;
    Familienstand; Schulbildung; Einkommen; Haushaltseinkommen;
    Einkommensquellen; Haushaltszusammensetzung; Urbanisierungsgrad;
    Bundesland; eigene berufliche Situation und die des Ehepartners;
    Wohnsituation und Wohnungsgröße; Wohnungsausstattung; Mietkosten; Dauer
    der Ortsansässigkeit; Kontakte zu den Kindern; Einstellung zum Alter und
    Disengagement.

    Interviewerrating: Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe der
    Wohnung, Kooperationsbereitschaft des Befragten, Anwesenheit
    anderer Personen, Interviewdauer; Zeitpunkt des Interviewabbruchs;
    Ortsgröße; Schichtzugehörigkeit des Befragten; Anzahl der
    Kontaktversuche.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Konsumstruktur, Konsumverhalten (de)
  • Patterns of Consumption (en)
?:citationString
  • Nägele, Gerhard (1976): Consumer Habits of Underprivileged and Older People. GESIS Data Archive, Cologne. ZA1001 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1001 (en)
  • Nägele, Gerhard (1976): Das Konsumverhalten sozial schwacher und alter Menschen. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1001 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1001 (de)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.1001 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • GfK, Nuernberg (en)
  • GfK, Nürnberg (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1976 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.1001 ()
?:endDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-02-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Consumer Habits of Underprivileged and Older People (en)
  • Das Konsumverhalten sozial schwacher und alter Menschen (de)
?:numberOfUnits
  • 1400 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Quota sample (en)
  • Quotenauswahl nach Geschlecht, Familienstand, Beruf und Einkommen (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA1001 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1001 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA1001 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.1001 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1976 (xsd:gyear)
  • 1976-01-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA1001 ()
?:studyPublications
  • Nägele, Gerhard: Das Konsumverhalten sozial schwacher älterer Menschen: Möglichkeiten und Grenzen einer altersspezifischen Verbraucherpolitik. Köln: Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik 1977. (xsd:string)
  • Nägele, Gerhard: Soziale Ungleichheit im Alter. Köln: Peter Hanstein Verlag 1978. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Residential population 65 years old and older. Quota requirements according to sex, marital status, occupation and income with an income limit of 1200 DM. (en)
  • Wohnbevölkerung von 65 Jahren und älter bei einer Einkommensgrenze von 1200 DM (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)