PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Studie AlphaPanel zur Lebenssituation (funktionaler) Analphabeten wurde von TNS Infratest Sozialforschung im Auftrag der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt. Im Erhebungszeitraum November 2009 bis Herbst 2010 wurden Teilnehmende an Alphabetisierungskursen in Volkshochschulen in drei Erhebungswellen in persönlichen Interviews (CAPI) zu folgenden Themen befragt: Fragen zur Kursteilnahme, Gesundheit, Erwerbssituation, Bildungshintergrund, berufliche Ausbildung, Familiensituation; Veränderung der Lebenssituation, Lernerfolge im Zusammenhang mit der Kursteilnahme sowie Umgang mit Lese- und Schreibschwäche. Die Auswahl der Befragten erfolgte durch eine Vollerhebung. (de)
  • The AlphaPanel study on the life situation of (functional) illiterates was conducted by TNS Infratest Sozialforschung on behalf of the Humboldt University of Berlin. During the survey period from November 2009 to autumn 2010, participants in literacy courses at adult education centers were surveyed in three waves of personal interviews (CAPI) on the following topics: questions on course participation, health, employment situation, educational background, vocational training, family situation; changes in life situation, learning success in connection with course participation and dealing with reading and writing difficulties. The respondents were selected by means of a complete survey. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • [] (en)
?:citationString
  • Lehmann, Rainer (2023): ZA10001 AlphaPanel - Studie zur Lebenssituation bei Teilnehmenden an Grundbildungskursen. GESIS, Köln. ZA10001 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/5.ZA10001.1.0.0 (de)
  • Lehmann, Rainer (2023): ZA10001 AlphaPanel - Study on the Life Situation of Participants in Basic Education Courses. GESIS, Cologne. ZA10001 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/5.ZA10001.1.0.0 (en)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene### Erhebung wurde von TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt. Seit 2022 agiert das Unternehmen unter dem Namen "Verian". (de)
  • Survey unit: adults### Survey was conducted by TNS Infratest Sozialforschung. The company has been operating under the name "Verian" since 2022. (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:contributor
  • Bilger, Frauke - Verian (de)
  • GESIS - (de)
  • Strauß, Alexandra - Verian (de)
  • TNS Infratest Sozialforschung, Munich - (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2023-12-11, https://doi.org/10.4232/5.ZA10001.1.0.0 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Computer-assisted (CAPI/CAMI); (en)
  • Persönliches Interview : Computerunterstützte Befragung (CAPI/CAMI); (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:dateCreated
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 2023-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2023 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2023-12-11 (xsd:date)
?:description
  • Wave 1: Attending the VHS course for the first time or for a longer period of time; attending the VHS course in spring 2009; year of the first VHS course; course start date; regular attendance of VHS courses; evaluation of the decision to attend the VHS course; involvement of other people in the decision to attend the VHS course; own decision to attend the course; advice before attending the course on the Alpha telephone, at the adult education center, at the employment agency or from another agency, no advice before attending the course; assumption of costs by the employment agency or ARGE; self-assessment of reading ability before starting the course; progress in reading; self-assessment of writing ability before starting the course; progress in writing; frequency of the course per week; regular course attendance; popularity of the course; participation fees; course fees paid by the employment agency or ARGE or by another body; awareness of the website "Ich-will-lernen. de"; current or previous use of this portal; frequency of use of the portal; learning sections currently used; tasks completed in at least one section; supervisor for portal tasks; portal use for chatting; duration of learning on the portal; knowledge of the Internet portal (e.g. through television, adult education center, etc.); main reasons for course participation (e.g. catching up on school-leaving qualifications, finding an apprenticeship, getting along better in everyday life, etc.); use of public transportation; problems with public transportation; no use of public transportation due to the reading/writing disability; use of public transportation and reading/writing problem; analogous query of other potentially problematic areas (driving a car, shopping alone, shopping in mail order or Internet shops, dealing with authorities, operating technical devices, doing banking transactions, playing computer games, sending e-mails or text messages); other problems; contact person for everyday difficulties with reading or writing (e.g. spouse, children, parents, etc.). Health: Assessment of state of health; illnesses that have hindered learning to read and write (damage caused by an accident, eye problems/ significant visual impairment, hearing impairment, dyslexia, speech impairment, other health impairment, none of the above); illness or impairment present; reduced earning capacity or severe disability; level of reduced earning capacity or severe disability; attitudes towards life: locus of control (control beliefs). Background questions on employment, education, and family: Employment situation; receipt of unemployment benefit; type of unemployment benefit; paid secondary employment; currently employed (including secondary employment); previous employment; year of last employment; working hours per week; occupation (coding according to ISCO88 and KldB 1992 (2-digit); occupation coding according to KldB 1992; occupation requires completed vocational training; occupational status; position as worker or employee; career group of civil servants; self-employed: Start of self-employment, group of self-employed persons; employment of permanent employees; number of employees; economic sector according to WZ 2003; public service/ business enterprise; number of employees in the establishment; duration of employment; fixed-term/ permanent employment contract; net income over/under 400 euros (auxiliary variable); net income over/under 1000 euros; net income over/under 400 euros; income classified; type of marginal employment; unemployment in the last 12 months; number of months of unemployment. Educational background (formal education (FED): Characteristics of own school time (enjoyed school, felt bad, liked going to school longer, found learning difficult, achieved school-leaving certificate, fear of teachers, popular with schoolmates, often absent due to illness, learned a lot of interesting things, often skipped school, none of the above); location of school; type of school; graduated from Hauptschule; graduated from Realschule; type of graduation from Gymnasium; graduated from special school; graduated from other school; attended school in the GDR: Last school attended (recoded); grade level when leaving school; completion of school; school attendance abroad: grade level when leaving school; completion of school; equivalent to German school leaving certificate; school leaving certificate; reasons for missing school leaving certificate (e.g. lessons did not meet expectations, requirements were too high, dropped out for family, financial or health reasons, etc.); year of dropping out; catching up on a school-leaving qualification; educational institution for the school-leaving qualification obtained; school-leaving qualification sought; school-leaving qualification obtained; reasons why the school-leaving qualification was not obtained (e.g. lessons did not meet expectations, requirements were too high, etc.); year in which the school or course to obtain a school-leaving qualification ended. Vocational training: Type of vocational training started at some point; vocational preparation measure can be credited to later apprenticeship; status of vocational preparation measure; completion of vocational preparation measure; start of company-based apprenticeship; status of company-based apprenticeship, completion of company-based apprenticeship; completion of first company-based apprenticeship; duration of training at vocational school; status of training; completion of training; status of training to become a master craftsman; completion of training to become a master craftsman; status of Fachhochschule studies; completion of Fachhochschule studies; status of university studies; completion of university studies; status of doctorate; completion of doctorate; status of the other training; completion of the other training; highest vocational training qualification; year of completion of the highest training qualification; highest vocational training without qualification; year of completion of the vocational training without qualification; reasons for training without qualification (e.g. training did not meet expectations, requirements were too high, etc.). Demography: sex; year of birth; month of birth; age estimated by interviewer; first language learned in childhood; German is mother tongue; German citizenship; born in Germany; age at immigration to Germany (grouped); single or multi-person household; household size; number of children up to 6 years and children and adolescents from 7 to 18 years in the household; household and family care; financial situation; marital status; living with a partner; life satisfaction. Additionally coded were: ID; wave; weighting factor wave 2 and wave 3; place of interview; age groups; problems with occupation coding; problems with sector coding; degree from special school; information on school (currently, with degree, with dropout, not at all, type of school currently attended, dropped out of school, school leaving certificate); auxiliary variable Abitur; highest school leaving certificate combined. Wave 2: Change in living situation since the first interview: Sex; year of birth; month of birth; check of data on year of birth; employment status from wave 1 still applicable/has changed; employment; paid secondary employment; receipt of transfer benefits (Hartz IV, social assistance, or housing benefit); living situation has changed; life satisfaction. Course participation: Continuation or termination of fall course; number of participants in fall course; assessment of fall course size; learning progress in fall course; assessment of learning progress in fall course by course instructor; received written confirmation of participation in course; enrolled in new reading and writing course; current participation in new course; number of participants in this new course; assessment of new course size; participant known from previous course; same course instructor as in fall course; assessment of the change of course leader; willingness to participate in the upcoming fall course; reasons for not participating in a new course (no more time for it, employment office no longer required or no longer paid for participation, course was very useful and is therefore no longer needed, course did not do what I had expected, other reasons given for non-participation); assessment of learning outcomes; participation in other VHS courses. Competence test on written language acquisition: reading competence on leo. scale; reading competence levels according to leo. scale. Short block of questions on leisure activities: Activity in various groups or clubs in the last 12 months (sports club or fitness group, social club, music or hobby group, professional association, etc.). Additionally coded were: Respondent ID; person weight wave 2, structural adjustment to wave 1; Identification number for the assignment of the puzzle booklet (wave 2); puzzle booklet return (wave 2); result of the fieldwork (wave 2) (discontinuation in the puzzle booklet); other reasons for non-participation in a new course (coded); areas in which the participants have improved (coded); topics of other VHS courses in which the respondent has participated (coded). Wave 3: Sex; year of birth; month of birth; verification of sex and year of birth data. Course participation: continuation or termination: Participation in spring 2010 course (no second interview); Participation in fall 2010 course (no second interview); participation in fall 2010 course (dropout); participation in fall 2010 course (follow-up participant); new reading and writing course taken; dropout subgroups (course participant in wave 2 but now dropout or not interviewed in wave 2 but now dropout); current participation in new course; number of participants in new course; participants known from a previous course; change of course leader; evaluation of the change of course leader; friends attending the course; reasons for non-participation (no more time for it, employment office no longer required or no longer paid for participation, course was very useful and is therefore no longer needed, course did not deliver what I had expected, no more course was offered, other reasons given for non-participation); participation in the next course in spring intended; re-entry planned at a later date. Learning outcomes related to course participation: assessment of learning outcomes in reading; self-assessment of reading ability; examples given of getting along better in everyday life and at work; things mentioned that the respondent would like to do but still has problems with reading; assessment of learning outcomes in writing; self-assessment of writing ability; examples given of getting along better in everyday life and at work; things mentioned that the respondent would like to do but still has problems with writing; assessment of learning success in various areas: in everyday life, at work, self-confidence, independence from other people's help; media use for information; voter turnout; reasons for not participating in elections. Changes in life situation: Employment status according to wave 2 still applies/has changed; employment; current employment status; change of employer; type of company (normal company or special institution); assistance in finding a job from institutions or persons (e.g. employment office, private employment agency, etc.); paid secondary employment; current job search; assistance in finding a job from institutions or persons (e.g. employment office, private employment agency, etc.); participation in vocational rehabilitation offers; type of unemployment benefit received; other changes in life situation; changes in life situation as a result of attending the course; life satisfaction; self-assessment of state of health; reduced earning capacity; severe disability; attitudes towards life: locus of control (control beliefs); single or multi-person household; private household or assisted living facility; living with partner; respondent provides for the household and the family; responsibility for money matters and finances; financial situation. Dealing with reading and writing difficulties/ action strategies: other family members with reading or writing difficulties; relative tried to learn to read or write in a course as an adult; teachers knew about reading and writing difficulties; support from teachers; people with knowledge of the reading or writing difficulties; help from other people with everyday difficulties due to reading or writing; procedure when moving house (alone to the landlord or together with someone else who can help); dealing with reading or writing difficulties in connection with signing a tenancy agreement and filling out an official form. Questions about test acceptance: Usefulness of reading and writing tests in literacy courses (such tests help me to achieve my goals, I only participate if I can trust the test administrator, I only participate if the test is not too difficult); reasons for the usefulness of a reading and writing test (a test is important for me to get a certificate, I want to find out if I have improved, the test is important for the course leader to see my knowledge, other reasons; accepted places for taking part in reading and writing tests (VHS, employment agency, at work/ in the company, elsewhere; a test can also be helpful if I make a lot of mistakes vs. I only want to take the test if I can solve most of the tasks correctly. Additionally coded: Participation type in relation to the follow-up course in spring 2010 according to BF13 from W2; respondent ID; person weight wave 3, structural adjustment to wave 1; location of the interview; various coded variables. (en)
  • Welle 1: Teilnahme am VHS-Kurs zum ersten Mal oder schon länger; Besuch des VHS-Kurses im Frühjahr 2009; Jahr des ersten VHS-Kurses; Kursbeginn; regelmäßige Teilnahme an den VHS-Kursen; Bewertung der Entscheidung für den VHS-Kurs; Beteiligung weiterer Personen an der Entscheidung für den VHS-Kurs; eigene Entscheidung für den Kursbesuch; Beratung vor Kursteilnahme am Alpha-Telefon, in der Volkshochschule, bei der Arbeitsagentur bzw. der ARGE oder von anderer Stelle, keine Beratung vor Kursteilnahme; Kostenübernahme durch Arbeitsagentur bzw. ARGE; Selbsteinschätzung der Lesefähigkeit vor Kursbeginn; Fortschritte beim Lesen; Selbsteinschätzung der Schreibfähigkeit vor Kursbeginn; Fortschritte beim Schreiben; Häufigkeit des Kurses pro Woche; regelmäßige Kursteilnahme; Beliebtheit des Kurses; Teilnahmegebühren; Übernahme der Kursgebühren von der Arbeitsagentur bzw. ARGE oder von einer anderen Stelle; Bekanntheit der Internetseite „Ich-will-lernen.de“; derzeitige oder frühere Nutzung dieses Portals; Häufigkeit der Nutzung des Portals; derzeit genutzte Lern-Teilbereiche; Aufgaben in wenigstens einem Teilbereich bearbeitet; Betreuer für Portal-Aufgaben; Portalnutzung zum Chatten; Lerndauer beim Portal; Kenntnis vom Internet-Portal (z.B. durch Fernsehen, durch die Volkshochschule, etc.); Hauptgründe für die Kursteilnahme (z.B. Schulabschluss nachholen, Ausbildungsplatz finden, im Alltag besser zurechtkommen, etc.); Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln; Probleme mit öffentlichen Verkehrsmitteln; keine Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln aufgrund der Lese-/Schreibschwäche; Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und Lese-/Schreibproblem; analoge Abfrage weiterer potentiell problematischer Bereiche (Autofahren, alleine einkaufen, Einkaufen im Versandhandel bzw. Internetshop, Behördengänge, Bedienung technischer Geräte, Erledigen von Bankgeschäften, Computerspiele, E-Mails oder SMS versenden); andere Probleme; Ansprechperson bei Alltagsschwierigkeiten wegen des Lesens- oder Schreibens (z.B. Ehepartner, Kinder Eltern, etc.). Gesundheit: Bewertung des Gesundheitszustands; Krankheiten, die das Lesen- und Schreibenlernen behindert haben (Schädigung durch einen Unfall, Augenprobleme/ eine erhebliche Sehschwäche, Schwerhörigkeit, Legasthenie, Sprachfehler, eine andere gesundheitliche Beeinträchtigung, nichts davon); Krankheit bzw. Schädigung vorhanden; Erwerbsminderung oder Schwerbehinderung; Höhe der Erwerbsminderung oder Schwerbehinderung; Einstellungen zum Leben: locus of control (Kontrollüberzeugungen). Hintergrundfragen zu Beruf, Bildung und Familie: Erwerbssituation; Bezug von Arbeitslosengeld; Art des Arbeitslosengeldes; bezahlte Nebentätigkeit; derzeit beruflich tätig (einschließlich Nebentätigkeit); frühere Erwerbstätigkeit; Jahr der letzten Erwerbstätigkeit; Arbeitszeit pro Woche; berufliche Tätigkeit (Vercodung nach ISCO88 und KldB 1992 (2-stellig); Berufevercodung nach KldB 1992; Tätigkeit erfordert abgeschlossene Berufsausbildung; berufliche Stellung; Position als Arbeiter/in oder Angestellte/r; Laufbahngruppe von Beamten/Beamtinnen; Selbständige: Beginn der selbständigen Tätigkeit, Gruppe von Selbständigen; Beschäftigung von fest angestellten Mitarbeitern; Anzahl der Mitarbeiter; Wirtschaftszweig nach WZ 2003; öffentlicher Dienst/ Wirtschaftsbetrieb; Anzahl der Beschäftigten im Betrieb; Dauer der Beschäftigung; befristeter/ unbefristeter Arbeitsvertrag; Nettoeinkommen über/ unter 400 Euro (Hilfsvariable); Nettoeinkommen über/ unter 1000 Euro; Nettoeinkommen über/ unter 400 Euro; Einkommen klassiert; Art der geringfügigen Beschäftigung; Arbeitslosigkeit in den letzten 12 Monaten; Anzahl der Monate der Arbeitslosigkeit. Bildungshintergrund (formal education (FED): Charakteristika der eigenen Schulzeit (Spaß am Schulunterricht, schlecht gefühlt, gerne länger zur Schule gegangen, Lernen fiel schwer, Schulabschluss erreicht, Angst vor Lehrern, beliebt bei Schulkameraden, häufig wegen Krankheit gefehlt, viel Interessantes gelernt, häufig geschwänzt, nichts davon); Standort der Schule; Schulform; Abschluss an der Hauptschule; Realschulabschluss; Abschluss am Gymnasium; Abschluss an der Sonderschule; anderer Schulabschluss; Schulbesuch in der DDR: zuletzt besuchte Schule (rekodiert); Klassenstufe bei Schulabgang; Beendigung der Schule; Schulbesuch im Ausland: Klassenstufe bei Schulabgang; Beendigung der Schule; Entsprechung zu deutschem Schulabschluss; Schulabschluss; Gründe für fehlenden Schulabschluss (z.B. Unterricht entsprach nicht den Vorstellungen, Anforderungen waren zu hoch, Abbruch aus familiären, finanziellen oder gesundheitlichen Gründen, etc.); Jahr des Schulabbruchs; Nachholen eines Schulabschlusses; Bildungseinrichtung für nachgeholten Schulabschluss; angestrebter Schulabschluss; Schulabschluss erreicht; Gründe warum kein Schulabschluss nachgeholt wurde (z.B. Unterricht entsprach nicht den Vorstellungen, Anforderungen waren zu hoch, etc.); Jahr der Beendigung der Schule oder des Kurses zum Nachholen eines Schulabschlusses. Berufliche Ausbildung: Art einer irgendwann einmal begonnenen beruflichen Ausbildung; berufsvorbereitende Maßnahme auf spätere Lehre anrechenbar; Stand der berufsvorbereitenden Maßnahme; Abschluss der berufsvorbereitenden Maßnahme; Beginn einer betrieblichen Lehre; Stand der betrieblichen Lehre, Abschluss der betrieblichen Lehre; Abschluss der ersten betrieblichen Lehre; Ausbildungsdauer an der Berufsfachschule; Stand der Ausbildung; Abschluss der Ausbildung; Stand der Ausbildung zum Meister; Abschluss der Ausbildung zum Meister; Stand des Fachhochschulstudiums; Abschluss des Fachholschulstudiums; Stand des Universitätsstudiums; Abschluss des Universitätsstudiums; Stand der Promotion; Abschluss der Promotion; Stand der anderen Ausbildung; Abschluss der anderen Ausbildung; höchster beruflicher Ausbildungsabschluss; Abschlussjahr des höchsten Ausbildungsabschlusses; höchste berufliche Ausbildung ohne Abschluss; Abschlussjahr der beruflichen Ausbildung ohne Abschluss; Gründe für Ausbildung ohne Abschluss (z.B. Ausbildung entsprach nicht den Vorstellungen, Anforderungen waren zu hoch, etc.). Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsmonat; durch Interviewer geschätztes Alter; erste gelernte Sprache in der Kindheit; Deutsch ist Muttersprache; deutsche Staatsangehörigkeit; in Deutschland geboren; Alter bei Immigration nach Deutschland (gruppiert); Singlehaushalt oder Mehrpersonenhaushalt; Haushaltsgröße; Anzahl der Kinder bis zu 6 Jahren und der Kinder und Jugendlichen von 7 bis 18 Jahren im Haushalt; Versorgung des Haushalts und der Familie; finanzielle Lage; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner/ einer Partnerin; Lebenszufriedenheit. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Welle; Gewichtungsfaktor Welle 2 und Welle 3; Ort des Interviews; Altersgruppen; Probleme bei der Berufevercodung; Probleme bei der Branchenvercodung; Abschluss an der Sonderschule; Informationen zur Schule (derzeit, mit Abschluss, mit Abbruch, gar nicht, derzeit besuchte Schulform, abgebrochene Schule, Schulabschluss); Hilfsvariable Abitur; höchster Schulabschluss zusammengefasst. Welle 2: Veränderung der Lebenssituation seit der ersten Befragung: Geschlecht; Geburtsjahr; Geburtsmonat; Prüfung der Daten zum Geburtsjahr; Erwerbstatus aus Welle 1 noch zutreffend/ hat sich verändert; Erwerbstätigkeit; bezahlte Nebentätigkeit; Bezug von Transferleistungen (Hartz IV, Sozialhilfe, oder Wohngeld); Lebenssituation hat sich geändert; Lebenszufriedenheit. Kursteilnahme: Fortführung oder Beendigung des Herbstkurses; Anzahl der Teilnehmer im Herbstkurs; Beurteilung der Herbstkursgröße; Lernfortschritte im Herbstkurs; Beurteilung der Lernfortschritte im Herbstkurs durch die Kursleitung; schriftliche Teilnahmebestätigung für den Kurs erhalten; neuen Kurs zum Lesen und Schreiben belegt; derzeitige Teilnahme an dem neuen Kurs; Anzahl der Teilnehmer in diesem neuen Kurs; Beurteilung der neuen Kursgröße; Teilnehmer aus einem früheren Kurs bekannt; dieselbe Kursleitung wie im Herbstkurs; Bewertung des Wechsels der Kursleitung; Bereitschaft zur Teilnahme am kommenden Herbstkurs; Gründe für Nicht-Teilnahme an einem neuen Kurs (keine Zeit mehr dafür, Arbeitsamt hat Teilnahme nicht mehr verlangt oder nicht mehr bezahlt, Kurs hat viel gebracht und wird daher nicht mehr benötigt, Kurs hat nicht das gebracht, was ich mir vorgestellt hatte, sonstige Gründe für Nichtteilnahme genannt); Beurteilung der Lernergebnisse; Teilnahme an weiteren VHS-Kursen. Kompetenztest zum Schriftspracherwerb: Lesekompetenz auf leo-.Skala; Lesekompetenzstufen nach leo. Skala. Kurzfragenblock zu Freizeitaktivitäten: Aktivität in verschiedenen Gruppen oder Vereinen in den letzten 12 Monaten (Sportverein oder Fitnessgruppe, geselliger Verein, Musik- oder Hobbygruppe, Berufsverband, etc.). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Personengewicht Welle 2, Strukturangleichung an Welle 1; Identifikationsnummer für die Zuordnung des Rätselhefts (Welle 2); Rätselheftrücklauf (Welle 2); Ergebnis der Feldarbeit (Welle 2) (Abbruch im Rätselheft); sonstige Gründe für Nicht-Teilnahme an einem neuen Kurs (codiert); Bereiche, in denen sich die Teilnehmer verbessert haben (codiert); Themen anderer VHS-Kurse, an denen die Befragungsperson teilgenommen hat (codiert). Welle 3: Geschlecht; Geburtsmonat; Geburtsjahr; Prüfung der Daten zum Geschlecht und zum Geburtsjahr. Kursteilnahme: Fortführung oder Beendigung: Teilnahme am Frühjahrskurs 2010 (keine Zweitbefragung); Teilnahme am Herbstkurs 2010 (keine Zweitbefragung); Teilnahme am Herbstkurs 2010 (Abbrecher); Teilnahme am Herbstkurs 2010 (Folgeteilnehmer); neuen Kurs zum Lesen und Schreiben belegt; Abbrecher Teilgruppen (Kursteilnehmer in Welle 2, aber jetzt Abbrecher oder nicht befragt in Welle 2, aber jetzt Abbrecher); derzeitige Teilnahme an neuem Kurs; Anzahl der Teilnehmer des neuen Kurses; Teilnehmer aus einem früheren Kurs bekannt; Wechsel der Kursleitung; Bewertung des Wechsels der Kursleitung; Freude am Besuch des Kurses; Gründe für die Nicht-Teilnahme (keine Zeit mehr dafür, Arbeitsamt hat Teilnahme nicht mehr verlangt oder nicht mehr bezahlt, Kurs hat viel gebracht und wird daher nicht mehr benötigt, Kurs hat nicht das gebracht, was ich mir vorgestellt hatte, es wurde kein Kurs mehr angeboten, sonstige Gründe für Nichtteilnahme genannt); Teilnahme am nächsten Kurs im Frühjahr beabsichtigt; Wiedereinstieg zu einem späteren Zeitpunkt geplant. Lernerfolge im Zusammenhang mit der Kursteilnahme: Beurteilung der Lernergebnisse beim Lesen; Selbsteinschätzung der Lesefähigkeit; Beispiele für besseres Zurechtkommen im Alltag und Beruf genannt; Dinge genannt, die die befragte Person gerne machen würde, aber noch Probleme mit dem Lesen hat; Beurteilung der Lernergebnisse beim Schreiben; Selbsteinschätzung der Schreibfähigkeit; Beispiele für besseres Zurechtkommen im Alltag und Beruf genannt; Dinge genannt, die die befragte Person gerne machen würde, aber noch Probleme mit dem Schreiben hat; Beurteilung des Lernerfolgs in verschiedenen Bereichen: im Alltag, in der Arbeit, Selbstbewusstsein, Unabhängigkeit von der Hilfe anderer Menschen; Mediennutzung für Informationen; Wahlbeteiligung; Gründe für Nichtbeteiligung an Wahlen. Veränderungen der Lebenssituation: Erwerbsstatus gemäß Welle 2 trifft noch zu/ hat sich verändert; Erwerbstätigkeit; derzeitiger Erwerbsstatus; Arbeitgeberwechsel; Art des Betriebes (normaler Betrieb oder spezielle Einrichtung); Hilfe bei der Vermittlung der Arbeitsstelle durch Einrichtungen oder Personen (z.B. Arbeitsamt, private Arbeitsvermittlung, etc.); bezahlte Nebentätigkeit; derzeitige Arbeitssuche; Unterstützung bei der Arbeitssuche durch Einrichtungen oder Personen (z.B. Arbeitsamt, private Arbeitsvermittlung, etc.); Teilnahme an Angeboten zur beruflichen Rehabilitation; Art der bezogenen Arbeitslosenunterstützung; sonstige geänderte Lebenssituation; Veränderungen der Lebenssituation durch den Kursbesuch; Lebenszufriedenheit; Selbsteinschätzung Gesundheitszustand; Erwerbsminderung; Schwerbehinderung; Einstellungen zum Leben: locus of control (Kontrollüberzeugungen); Singlehaushalt oder Mehrpersonenhaushalt; Privathaushalt oder betreute Einrichtung; Zusammenleben mit Partner/ Partnerin; befragte Person versorgt den Haushalt und die Familie; Zuständigkeit für Geldfragen und Finanzen; finanzielle Lage. Umgang mit Lese- und Schreibschwäche/ Handlungsstrategien: weitere Familienmitglieder mit Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben; Verwandter hat als Erwachsener versucht in einem Kurs das Lesen oder Schreiben zu lernen; Lehrer wussten von Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben; Unterstützung durch Lehrer; Personen mit Kenntnis von den Schwierigkeiten im Bereich Lesen oder Schreiben; Hilfe von anderen Personen bei Schwierigkeiten im Alltag wegen des Lesens oder Schreibens; Vorgehen bei Umzug (alleine zum Vermieter oder zusammen mit jemand anderem , der helfen kann); Umgang mit Lese- bzw. Schreibschwäche im Zusammenhang mit dem Unterzeichnen eines Mietvertrags und beim Ausfüllen eines Behördenformulars. Fragen zur Testakzeptanz: Nützlichkeit von Lese- und Schreibtests in Alphabetisierungskursen (solche Tests helfen mit dabei meine Ziele zu erreichen, ich beteilige mich nur dann, wenn ich der Testleitung vertrauen kann, ich mache nur dann mit, wenn der Test nicht zu schwer ist); Gründe für die Nützlichkeit eines Lese- und Schreibtests (bei einem Test ist es für mich wichtig ein Zertifikat zu bekommen, ich möchte erfahren, ob ich mich verbessert habe, der Test ist für die Kursleitung wichtig um Kenntnisse zu sehen, andere Gründe; akzeptierte Orte für die Teilnahme an Lese- und Schreibtests (VHS, Agentur für Arbeit, am Arbeitsplatz/ im Betrieb, woanders; ein Test kann auch dann hilfreich sein, wenn ich viele Fehler mache vs. ich möchte nur dann am Test teilnehmen, wenn ich die meisten Aufgaben richtig lösen kann. Zusätzlich verkodet wurde: Teilnahmetyp bezogen auf den Folgekurs im Frühjahr 2010 lt. BF13 aus W2; Befragten-ID; Personengewicht Welle 3, Strukturangleichung an Welle 1; Ort des Interviews; diverse codierte Variablen. (de)
?:doi
  • 10.4232/5.ZA10001.1.0.0 ()
?:groupDescription
  • Der Verbund Forschungsdaten Bildung hat die Aufgabe, Forschungsdaten und Instrumente der empirischen Bildungsforschung zu katalogisieren, zu sichern und über eine zentrale Plattform, auf der die individuellen Angebote der Datenzentren der Verbundpartner gebündelt werden, für die Nachnutzung verfügbar zu machen. Er besteht aus den drei Instituten DIPF, IQB und GESIS und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) beauftragt. GESIS ist innerhalb des Verbundes für die quantitativen Umfrage- und Aggregatdaten der empirischen Bildungsforschung zuständig. (de)
  • The main function of the 'Verbund Forschungsdaten Bildung' (an association for educational research data) is to catalog and to save research data and instruments of empirical educational research and to make it accessible via a central platform pooling the range of relevant datasets of the individual data centers. Its members are the three institutes DIPF, IQB and GESIS who were engaged by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Within the association, GESIS is responsible for the quantitative survey and aggregate data of empirical educational research. (en)
?:groupNumber
  • GN0127 ()
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksOtherdocs
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • ZA10001 AlphaPanel - Studie zur Lebenssituation bei Teilnehmenden an Grundbildungskursen (de)
  • ZA10001 AlphaPanel - Study on the Life Situation of Participants in Basic Education Courses (en)
?:numberOfUnits
  • 524 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 600 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration; (en)
  • Vollerhebung; (de)
?:sourceInfo
  • GESIS, Cologne. ZA10001 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/5.ZA10001.1.0.0 (en)
  • GESIS, Köln. ZA10001 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/5.ZA10001.1.0.0 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:studyGroup
  • GN0127 Studien im Verbund Forschungsdaten Bildung (de)
  • GN0127 Studies of 'Verbund Forschungsdaten Bildung' (en)
?:studyNumber
  • ZA10001 ()
?:studyPublications
  • Bilger, Frauke; Strauß, Alexandra: Handbuch zur Datennutzung des „AlphaPanel“: Studie zur Lebenssituation bei Teilnehmenden an Grundbildungskursen. München: TNS Infratest Sozialforschung 2011 (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • All persons who took part in a VHS course for literacy acquisition (literacy course) in the fall semester 2009 (not: German for foreigners). (en)
  • Alle Personen, die sich im Herbstsemester 2009 an einem VHS-Kurs zum Schriftspracherwerb (Alphabetisierungskurs) beteiligten (nicht: Deutsch für Ausländer). (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)