PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitude to child-raising questions, education as well as marriage and
    family. Judgement on the occupational situation and relationship
    between generations.

    Topics: 1. Principle questions on marriage and family: meaning of
    family; ideal marriage; desire for children; assessment of the
    development-policy significance of the decline in births and attitude
    to childless marriage; preparation for marriage and basic family
    conditions of a marriage; attitude to divorce.

    2. Family life and familial interaction: reasons for disputes in one´s
    family; person to confide in with problems; readiness of spouse to
    communicate and to listen; occupation with the children; research of
    one´s own family history; magazines and public advice centers as
    possible advisers for help in life.

    3. Dominance or partnership: agreement between spouses and reasons for
    possible differences of opinion; role distribution and dominant person
    in marriage; willingness of the man to help in household; adaptation to
    spouse; role distribution in child-raising.

    4. Child-raising questions: child-raising style and problems in
    child-raising; possible help with child-raising problems; type of
    public advice centers used; judgement on and attitude to advice
    centers; attitude to poor school grades and supervision of homework;
    desired occupation for son or daughter; attitude to sex education;
    desired development opportunities for the children; judgement on the
    generation conflict.

    5. Achievement orientation and education: attitude to education and
    assumed reasons for insufficient education; judgement on the school as
    preparation for occupation; desire for the children to go to college;
    general moral orientation.

    6. Leisure time: leisure wishes; reduction in leisure time through
    household and family; actual and desired structuring of Sunday;
    structuring of vacation and obstacles for a vacation; readiness to go
    out and habits regarding going out; structuring evenings and
    significance of television.

    7. Relatives, friendship and neighborhood: contacts with friends and
    acquaintances, willingness of neighbors to help; place of residence of
    parents or parents-in-law.

    8. Occupation and occupation stress: effects of occupation on family
    life; desire to give up employment; attitude to occupation as housewife
    (scale); work satisfaction.

    9. Miscellaneous: attitude to the reformed abortion law; tie to a
    party; contribution payments; housing situation and property
    conditions; size of residence; desired change of residence.

    Demography: self-assessment of social class; political interest and
    sources of political information; party preference; religiousness;
    membership in clubs, associations and parties; age; sex; marital
    status; number of children; ages of children (classified); religious
    denomination; school education; occupation; household income; size of
    household; economic area; party identification; state; possession of
    durable economic goods.

    Also encoded were: form of housing, type of city, residence in new
    construction area, city size and sex of interviewer. (en)
  • Einstellung zu Erziehungsfragen, Bildung sowie Ehe und Familie.
    Beurteilung der beruflichen Situation und des Generationenverhältnisses.

    Themen: 1.) Grundsätzliche Fragen zur Ehe und Familie: Sinn der
    Familie; ideale Ehe; Kinderzahl und Kinderwunsch; Einschätzung der
    entwicklungspolitischen Bedeutung des Geburtenrückgangs und Einstellung
    zur kinderlosen Ehe; Vorbereitung auf Ehe und Familie Grundbedingungen
    einer Ehe; Einstellung zur Ehescheidung.

    2.) Familienleben und familiale Interaktion: Streitgründe in der
    Familie; Vertrauensperson bei Problemen; Mitteilungsbereitschaft und
    Zuhörbereitschaft des Ehegatten; Beschäftigung mit den Kindern;
    Erforschung der eigenen Familienchronik; Zeitschriften und öffentliche
    Beratungsstellen als mögliche Ratgeber für Lebenshilfen.

    3.) Dominanz oder Partnerschaft: Übereinstimmung zwischen den
    Ehepartnern und Gründe für evtl. Meinungsverschiedenheiten;
    Rollenverteilung und dominierende Person in der Ehe; Hilfsbereitschaft
    des Mannes im Haushalt; Anpassung an den Ehepartner; Rollenverteilung
    bei der Erziehung.

    4.) Erziehungsfragen: Erziehungsstil und Probleme bei der Erziehung;
    mögliche Hilfe bei Erziehungsproblemen; Art der in Anspruch genommenen
    öffentlichen Beratungsstellen; Beurteilung und Einstellung zu
    Beratungsstellen; Einstellung zu schlechten Schulzeugnissen und
    Beaufsichtigung der Schularbeiten; gewünschter Beruf für den Sohn bzw.
    die Tochter; Einstellung zur Sexualerziehung; gewünschte
    Entwicklungsmöglichkeiten der Kinder; Beurteilung des
    Generationenkonflikts.

    5.) Leistungsorientierung und Bildung: Einstellung zur Bildung und
    vermutete Ursachen für mangelnde Bildung; Beurteilung der Schule als
    Vorbereitung für den Beruf; Studienwunsch für die Kinder; allgemeine
    Wertorientierung.

    6.) Freizeit: Freizeitwünsche; Freizeitverminderung durch Haushalt und
    Familie; tatsächliche und gewünschte Sonntagsgestaltung;
    Urlaubsgestaltung und Hinderungsgründe für einen Urlaub;
    Ausgehfreudigkeit und Ausgehverhalten; Abendgestaltung und Bedeutung des
    Fernsehens.

    7.) Verwandtschaft, Freundschaft und Nachbarschaft: Kontakte zu
    Freunden und Bekannten, Hilfsbereitschaft der Nachbarn; Wohnort der
    Eltern bzw. der Schwiegereltern.

    8.) Beruf und Berufsbelastungen: Berufsbedingte Auswirkungen auf das
    Familienleben; Wunsch nach Aufgabe der Berufstätigkeit; Einstellung zum
    Hausfrauenberuf (Skala); Arbeitszufriedenheit.

    9.) Sonstiges: Einstellung zum reformierten Abtreibungsparagraphen;
    Beitragszahlungen; Wohnsituation und Eigentumsverhältnisse;
    Wohnungsgröße; gewünschte Wohnungsveränderung.

    Demographie: Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; politisches
    Interesse und Quellen politischer Information; Parteipräferenz;
    Religiosität; Mitgliedschaft in Vereinen, Verbänden und Parteien; Alter;
    Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der Kinder (klassiert);
    Konfession; Schulbildung; Beruf; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;
    Wirtschaftsraum; Parteiidentifikation; Bundesland; Besitz langlebiger
    Wirtschaftsgüter.

    Zusätzlich verkodet wurden: Wohnform, Ortstyp, Wohnung im Neubaugebiet,
    Ortsgröße und Interviewergeschlecht.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
is ?:citation of
?:citationString
  • EMNID, Bielefeld (1977): Ehe und Familie (1977). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0968 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0968 (de)
  • EMNID, Bielefeld (1977): Marriage and Family (1977). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0968 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0968 (en)
?:comment
  • A comparable study was conducted in 1986. This is archived under ZA Study No. 1613. (en)
  • Eine vergleichbare Studie ist 1986 durchgeführt worden. Diese ist unter der ZA-Studien-Nr. 1613 archiviert. (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0968 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • EMNID, Bielefeld (en)
  • EMNID, Bielefeld (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1977 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1977-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1977 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0968 ()
?:endDate
  • 1977 (xsd:gyear)
  • 1977-03-01 (xsd:date)
?:groupDescription
  • GESIS Community Data contains German and international research data that have been specially prepared for secondary analysis and academic teaching. These are studies that have been donated to GESIS by the scientific community and are processed by us in the spirit of open science. The collection constantly expands and contains data from six decades of social science research. (en)
  • GESIS Community Data umfasst deutsche und internationalen Forschungsdaten, die speziell für Sekundäranalysen und die akademische Lehre aufbereitet wurden. Dabei handelt es sich um Studien, die GESIS von der wissenschaftlichen Gemeinschaft übergeben und bei uns im Sinne des Open-Science-Gedankens aufbereitet werden. Unser Angebot wird kontinuierlich erweitert und umfasst Daten aus sechs Jahrzehnten sozialwissenschaftlicher Forschung. (de)
?:groupNumber
  • 0228 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • BRD einschl. West-Berlin (de)
  • FRG incl. West Berlin (en)
?:locationsId
  • DE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Ehe und Familie (1977) (de)
  • Marriage and Family (1977) (en)
?:numberOfUnits
  • 1434 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 431 (xsd:string)
?:principalInvestigator
  • EMNID, Bielefeld (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
is ?:relatedDataset of
?:selectionMethod
  • Quota sample (en)
  • Quotenauswahl (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0968 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0968 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0968 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0968 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1977 (xsd:gyear)
  • 1977-02-01 (xsd:date)
?:studyGroup
  • GESIS Community Data (en)
  • GESIS Community Data (de)
?:studyNumber
  • ZA0968 ()
?:studyPublications
  • EMNID (Hrsg.): Ehe und Familie. Bielefeld: Forschungsbericht (3 Bände) 1977. (xsd:string)
?:system
?:thematicCollection
  • Gender roles and gender identity (en)
  • Geschlechtsrollen und Geschlechtsidentität (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Persons 16 years old and older, married or previously married, living together either with spouse or their own child. (en)
  • Verheiratete bzw. ehemals verheiratete Personen im Alter von 16 Jahren und älter, die entweder mit dem Ehepartner oder einem eigenen Kind zusammenwohnen. (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)