| ?:abstract | 
            
              Berufslaufbahn, Arbeitssituation, Arbeitsorientierung sowie diefamiliäre und finanzielle Situation von Industriearbeitern in Nigeria.
 
 Themen: Tatsächliche und erwünschte Anzahl der Ehefrauen; Gründe für
 Monogamie; Heiratsform; erwünschte Schulbildung und Berufe für die
 eigenen Kinder; Zusammenleben mit Frau und Kindern; Gründe für
 Getrenntsein; Häufigkeit der Besuche durch die Frau; berufliche
 Aktivitäten der Ehefrau; detaillierte Angaben über Anzahl, Art und Dauer
 früherer Berufstätigkeiten; Gründe für Stellenwechsel; Beschäftigungen
 in Zeiten der Arbeitslosigkeit; Alter beim Antritt der ersten Stelle;
 Interesse an Stellenwechsel; präferierter Beruf; Arbeitszufriedenheit;
 Entlohnungsmodus; Gründe für Präferenz einer monatlichen Lohnzahlung;
 Grundverdienst und Überstundenverdienst; Höhe der Schulden und
 Ersparnisse; Sparform; Sparmotive; Gläubiger und Gründe für Schulden;
 Modus der Schuldentilgung; Arbeitsmotivation; Krankheitshäufigkeit;
 Anzahl, Dauer und Gründe der Heimatbesuche; Gründe für Migration in die
 Stadt und Interesse an Remigration auf das Land; Gründe für
 Stadt-Land-Präferenz; finanzielle Zuwendungen an die Familie; Anzahl der
 Ehefrauen und Beruf des Vaters; Geschwisterzahl; Anzahl der in der Stadt
 lebenden Geschwister; Schulbildung und Beruf der Geschwister; Schuldige
 bzw. Gründe für Arbeitslosigkeit in Nigeria; mögliche Maßnahmen gegen
 die Arbeitslosigkeit; Interesse an Zusammenleben mit den Eltern;
 zusätzliche Arbeitstätigkeit am Abend; Freizeitaktivitäten und
 Freizeitpartner; Beruf, Arbeitsstelle, ethnische Gruppenzugehörigkeit
 sowie Ort des Kennenlernens des besten Freundes; Rundfunkhören und Lesen
 von Zeitungen; Entfernung und Wegezeiten zum Arbeitsplatz; benutzte
 Verkehrsmittel auf dem Weg zum Arbeitsplatz; Haustyp und Wohnstatus;
 Mitbewohner; Zufriedenheit mit der Wohnsituation; Miethöhe; Möbelbesitz
 und Wohnungsausstattung; Probleme am Arbeitsplatz sowie im sonstigen
 Leben; Lebenszufriedenheit; Gründe für schlechten Lebensstandard;
 benötigtes Mindesteinkommen für ein gutes Leben; Beurteilung der
 beruflichen Tätigkeit im Vergleich zur Ausbildung; empfundene
 Anerkennung im Betrieb; Präferenz für berufliche Zusammenarbeit mit
 Menschen der eigenen oder einer fremden Ethnie; detaillierte Angaben zum
 monatlichen Einkommen und zu den monatlichen Ausgaben (Budget-Analyse);
 größere Anschaffungen im letzten Jahr und präferierter Bereich für
 Mehrausgaben; ethnische Gruppenzugehörigkeit; präferierte Ethnie.
 
 Demographie: Kinderzahl; Teilnahme an Weiterbildungskursen;
 Parteimitgliedschaft; regionale Herkunft; Religiosität; Alter
 (klassiert); Familienstand; Konfession; Einkommen; soziale Herkunft;
 Geburtsort.
 
 Zusätzlich verkodet wurde: Sprache des Interviews; Name und
 Standort der Firma, in der das Interview erfolgte.
 (de)
              Occupation career, job situation, work orientation as well as thefamily and financial situation of industry workers in Nigeria.
 
 Topics: Actual and desired number of wives; reasons for monogamy;
 marriage form; number of children; desired school education and
 occupations for one´s own children; living together with wife and
 children; reasons for being separated; frequency of visits by the wife;
 occupational activities of wife; detailed information on number, type
 and length of earlier employments; reasons for change of position;
 activities in times of unemployment; age at taking first position;
 interest in change of position; preferred occupation; work
 satisfaction; mode of pay; reasons for preference for monthly wage
 payment; base earning and overtime earning; amount of debts and
 savings; form of savings; motives for saving; creditors and reasons for
 debts; mode of repayment; work motivation; frequency of illness;
 number, length and reasons for visits home; reasons for migration into
 the city and interest in remigration to the country; reasons for
 city/country preference; financial contributions to the family; number
 of wives and occupation of father; number of siblings; number of
 siblings living in the city; school education and occupation of
 siblings; those guilty or reasons for unemployment in Nigeria; possible
 measures against unemployment; interest in living together with
 parents; additional activities in the evening; leisure activities and
 leisure partner; occupation, place of work, ethnic group affiliation as
 well as place of getting to know the best friend; listening to the
 radio and reading newspapers; participation in further education
 courses; distance and commuting times to workplace; means of transport
 used on the way to workplace; type of building and residential status;
 co-residents; satisfaction with housing situation; amount of rent;
 furniture possession and residential furnishings; problems at work as
 well as in the rest of life; contentment with life; reasons for poor
 standard of living; necessary minimum income for a good life; judgement
 on the occupational activity in comparison to training; perceived
 recognition at work; preference for occupational cooperation with
 people of one´s own or a different ethnic group; detailed information
 on monthly income and monthly expenditures (budget analysis); larger
 acquisitions in the last year and preferred area for more expenditures;
 ethnic group affiliation; preferred ethnic group.
 
 Demography: number of children; participation in further education
 courses; party membership; regional origins; religiousness; age
 (classified); marital status; religious denomination; income; social
 origins; place of birth.
 
 Also encoded was: language of interview; name and location of the
 company in which the interview took place. 
                 (en)
 | 
      
        | ?:citationString | 
            
              Seibel, Hans D. (1978): Industriearbeit und Kulturwandel in Nigeria. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0946 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0946
                 (de)
              
            
              Seibel, Hans D. (1978): Industry Work and Culture Change in Nigeria. GESIS Data Archive, Cologne. ZA0946 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0946
                 (en)
              
             | 
      
        | ?:variableMeasured | 
            
              Industriearbeitern aus den Lohnlisten von 10 Industriebetrieben in den Branchen Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie, Textilindustrie, Druckereiwesen, Metall- und Plastikverarbeitung
                 (de)
              
            
              Industry workers from the wage lists of 10 industrial companies in the areas of business: food and beverage industry, textile industry, printing, metal and plastics processing.
                 (en)
              
             |