PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Probleme der Umschulung von Arbeitskräften in Wirtschaftszweigen und
    Regionen mit besonderen Strukturproblemen. Befragt wurden Umschüler
    sowie eine Vergleichsgruppe zu ihrer beruflichen Situation und deren
    weitere Entwicklung.

    Themen: Ausbildungsgang; Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen
    nach der Schule; Gründe für die Berufswahl; Zufriedenheit mit der Wahl
    des Berufs; Arbeitszufriedenheit und Betriebszufriedenheit; Einschätzung
    der wirtschaftlichen Situation in der Region sowie des Betriebes;
    Einschätzung der Arbeitsplatzsicherheit und des allgemeinen Problems der
    Arbeitslosigkeit; eigene Maßnahmen zum Schutz vor Arbeitslosigkeit;
    Verhalten bei Arbeitsplatzverlust; Arbeitsplatzmobilität; Informiertheit
    über das Arbeitsförderungsgesetz; Einstellung zur Umschulung und
    erwartete Schwierigkeiten; Einstellung zur Weiterbildung im
    Erwachsenenalter; Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, einen neuen
    Beruf zu erlernen; Erwartungen an einen neuen Beruf; Einstellung zur
    Gesellschaft und Beurteilung der Chancengleichheit im Beruf;
    Einschätzung der Gleichberechtigung von Mann und Frau; benachteiligte
    bzw. bevorzugte Gruppen in der BRD; Beurteilung der wirtschaftlichen
    Entwicklung in den nächsten Jahren und der Situation des Arbeiters in
    der Gesellschaft; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft; Einschätzung der
    politischen Bedeutung der Umschulung.

    Bei Umschülern wurde zusätzlich erfragt: Entschluß und Gründe, die zur
    Umschulung führten; Einschätzung der Lernsituation; Leistungskontrolle
    und Leistungserwartungen während der Umschulung; Erfahrungen mit dem
    Arbeitsamt; finanzielle Situation während der Umschulung; perzipierte
    Berufsaussichten nach der Umschulung; Auswahlkriterien für den neuen
    Arbeitsplatz; Einstellung zur Mitbestimmung bei der Ausbildung;
    Veränderung des Familienlebens durch die Umschulung.

    Bei Selbständigen und Landwirten: Bedeutung der Selbständigkeit.

    Demographie: Familienstand; Kinderzahl; Konfession; Schulbildung;
    Berufsausbildung; Einkommen; Parteimitgliedschaft; soziale Herkunft;
    Ortsgröße; Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft.

    Interviewerrating: Interviewdauer.

    Zusätzlich verkodet wurde: Intervieweridentifikation;
    Verkoderidentifikation.
    (de)
  • Problems of retraining the workforce in branches of the economy and
    regions with particular structure problems.

    Retrainees as well as a comparison group were interviewed on their
    occupational situation and further development.

    Topics: Course of training; participation in further education events
    after school; reasons for choice of occupation; satisfaction with
    choice of occupation; work satisfaction and company satisfaction;
    assessment of the economic situation in the region as well as of the
    company; assessment of job security and the general problem of
    unemployment; personal measures to protect against unemployment;
    conduct at loss of job; job mobility; extent to which informed about
    the job promotion law; attitude to retraining and expected
    difficulties; attitude to further education as an adult; assessment of
    personal abilities to learn a new occupation; expectations of a new
    occupation; attitude to society and judgement on equal opportunities in
    the occupation; assessment of equal rights for men and women;
    disadvantaged or privileged groups in the FRG; judgement on economic
    development in the next few years and the situation of the worker in
    society; assessment of the political significance of retraining.

    The following additional questions were posed to retrainees: decision
    and reasons leading to retraining; assessment of the learning
    situation; achievement supervision and achievement expectations during
    retraining; experiences with the employment office; financial situation
    during retraining; perceived occupation prospects after retraining;
    selection criteria for the new job; attitude to co-determination in
    training; change of family life from retraining.

    With self-employed and farmers: significance of self-employment.

    Demography: marital status; number of children; religious
    denomination; school education; vocational training; income; party
    membership; social origins; city size; membership in a trade union.

    Interviewer rating: length of interview.

    Also encoded was: identification of interviewer; identification of
    encoder. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
?:citationString
  • Bäthge, Martin, Mohr, Wilma, Münch, Jürgen, Schöll-Schwinghammer, Ilona, & Schumann, Michael (1971): Retraining the Workforce (Branches of the Economy and Regions with Particular Structure Problems). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0878 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0878 (en)
  • Bäthge, Martin, Mohr, Wilma, Münch, Jürgen, Schöll-Schwinghammer, Ilona, & Schumann, Michael (1971): Umschulung von Arbeitskräften (Wirtschaftszweige und Regionen mit besonderen Strukturproblemen). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0878 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0878 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Erwachsene; sonstiges### Eine wiederholte Befragung der Umschüler ist unter der ZA-Studien-Nr. 0879 gespeichert. (de)
  • Survey unit: adults; others### A repeated survey of the retrainees is stored under ZA Study No. 0879. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0878 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • Soziologisches Forschungsinstitut, Goettingen (en)
  • Soziologisches Forschungsinstitut, Göttingen (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (en)
  • Mehrfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1971 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1971-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1971 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0878 ()
?:endDate
  • 1971 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Bad Windsheim (en)
  • Bad Windsheim (de)
  • Celle (de)
  • Celle (en)
  • Dinkelsbühl (en)
  • Dinkelsbühl (de)
  • Hannover (de)
  • Hanover (en)
  • Munich (en)
  • München (de)
  • Oberpfalz (de)
  • Oberpfalz (en)
  • Regensburg (en)
  • Regensburg (de)
?:locationsId
  • DE-BY (xsd:string)
  • DE-HB (xsd:string)
  • DE-NI (xsd:string)
  • DE-SL (xsd:string)
?:measurementTechnique
  • Longitudinal: Panel (en)
  • Längsschnitt: Panel (de)
?:name
  • Retraining the Workforce (Branches of the Economy and Regions with Particular Structure Problems) (en)
  • Umschulung von Arbeitskräften (Wirtschaftszweige und Regionen mit besonderen Strukturproblemen) (de)
?:numberOfUnits
  • 714 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 300 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Probability: Cluster: Stratified random; Cluster sample of retrainees and (as comparison group) non-retrainees: 1. Saarland: 147 retrainees from metal occupations and 53 nurses, additionally 41 non-retrainees. 2. Oberpfalz: 205 retrainees from the area metal occupations and 125 non-retrainees from agriculture and industry. 3. Women: 94 retrainees from the area of office work and 41 from social care in Bremen, Munich, Celle, Regensburg, Bad Windsheim, Hannover and Dinkelsbuehl. (en)
  • Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Klumpenauswahl von Umschülern und (als Vergleichsgruppe) Nichtumschülern: 1.) Saarland: 147 Umschüler aus Metallberufen und 53 Krankenpfleger, dazu 41 Nichtumschüler. 2.) Oberpfalz: 205 Umschüler aus dem Bereich Metallberufe und 125 Nichtumschüler aus Landwirtschaft und Industrie. 3.) Frauen: 94 Umschülerinnen aus dem Bereich der Büroarbeit und 41 aus der Sozialpflege in Bremen, München, Celle, Regensburg, Bad Windsheim, Hannover und Dinkelsbühl. (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0878 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0878 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0878 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0878 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-03-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA0878 ()
?:studyPublications
  • Bäthge, Martin; Mohr, Wilma; Münch, Jürgen; Schöll-Schwinghammer, Ilona; Schumann, Michael: Probleme der Umschulung von Arbeitskräften in Wirtschaftzweigen und Regionen mit besonderen Strukturproblemen. 3 Bände. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut 1974. (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 03.1971 (en)
  • 03.1971 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Retrainees and (as a comparison group) Non-retrainees (en)
  • Umschülern und (als Vergleichsgruppe) Nichtumschülern (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)