PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Gründe von Eltern bei der Entscheidung für oder wider den Besuch
    einer weiterführenden Schule für Kinder des 4. Schuljahres.

    Themen: Einstellung zur Bildung und zur Weiterbildung; Unterstützung
    durch Lehrer und Schulverwaltung bei der Entscheidung für die
    weiterführende Schule; Teilnahme an Klassenpflegschaftsversammlungen;
    Gründe für die Wahl des Schultyps; Kenntnis der schulischen
    Voraussetzungen für bestimmte Berufe; Einschätzung der Ausbildungskosten
    bei auswärtigem Wohnen; Tätigkeitsmerkmale ausgewählter Berufe;
    Berufspräferenz für das Kind aus der Sicht der Eltern sowie des Kindes;
    Sinn und Zweck einer Universitätsausbildung; Kenntnis der
    Stipendienmöglichkeiten; Schulausbildung und gegenwärtiger Stand der
    Ausbildung der Kinder; Schulweg; benutztes Verkehrsmittel; Entfernung
    zum nächsten Gymnasium, Realschule oder Hauptschule; Berufstätigkeit der
    Frau und Arbeitsunterbrechung; Gründe für die Wiederaufnahme der Arbeit;
    Bewertung von Aussagen über Arbeit, Aufstiegsmöglichkeiten und
    Mitbestimmung; Ausbildung der Freunde und Bekannten; persönliches
    Berufsprestige und Berufsprestige der primären Umwelt; Häufigkeit des
    Kontaktes im Freundeskreis; Gesprächspartner bei Problemen; Bewertung
    der Vorgesetzten und der Arbeitsatmosphäre; Arbeitsplatzängste;
    Zufriedenheit mit der Bezahlung; Arbeitszufriedenheit (Skala);
    Schichtenmodelle; Umzugshäufigkeit und regionale Mobilität;
    Ortsverbundenheit; soziale Mobilität; Betriebsgröße; Entlohnungsart;
    Verwandtschaftsverhältnis zum Kind.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Alter der Kinder
    (klassiert); Konfession; Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung;
    Beruf; Berufslaufbahn; Einkommen; Wohnsituation; Parteipräferenz;
    Parteimitgliedschaft; soziale Herkunft; regionale Herkunft; innegehabte
    und innehabende Ämter; Mitgliedschaft.
    (de)
  • The reasons of parents in the decision for or against attendance of a
    secondary school for children in the 4th school year.

    Topics: Attitude to education and further education; support by
    teachers and school administration in the decision for secondary
    school; participation in class counseling meetings; reasons for the
    choice of school type; knowledge about school prerequisites for certain
    occupations; assessment of education costs if living out of town;
    occupation characteristics of selected occupations; occupation
    preference for the child from the view of parents as well as child;
    sense and purpose of university education; knowledge about
    possibilities of scholarships; school education and current status of
    education of the children; the route to school; means of transport
    used; distance to nearest high school, secondary school or junior high
    school; employment of wife and employment interruption; reasons for
    resumption of work; evaluation of statements about work, prospects of
    promotion and co-determination; personal education and occupational
    training and education of friends and acquaintances; personal
    occupational prestige and occupational prestige of family and friends;
    frequency of contact in one´s circle of friends; conversation partner
    with problems; evaluation of superiors and job atmosphere; job fears;
    satisfaction with payment; work satisfaction (scale); shift models;
    moving frequency and regional mobility; local ties; social mobility;
    memberships in clubs, parties and organizations; party offices
    accepted; party identification; company size; type of pay; degree of
    relationship with child.

    Demography: age; sex; marital status; ages of children (classified);
    religious denomination; religiousness; school education; vocational
    training; occupation; professional career; income; housing situation;
    party preference; party membership; social origins; regional origins;
    present and past offices held; membership. (en)
?:advisoryInstitution
?:analysisUnit
  • Individual (en)
  • Individuum (de)
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Education, School Systems (en)
  • Erziehung, Schulwesen (de)
?:citationString
  • Fröhlich, Dieter (2012): Allocation of Chances through Education. GESIS Data Archive, Cologne. ZA0819 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11132 (en)
  • Fröhlich, Dieter (2012): Chancenzuweisung durch Ausbildung. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0819 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11132 (de)
?:comment
  • Erhebungseinheit: Eltern### Bei den zusätzlich befragten Ehepartnern von Arbeitern wurde eine Kurzform des Fragebogens verwendet, der um die Tatsachenfragen vermindert ist, aber weitgehend alle Einstellungsfragen enthält. Der Längsschnitt 1971-2002 ist unter der ZA-Studien-Nr. 4267 archiviert. (de)
  • Survey unit: parents### With the additionally interviewed spouses of workers a short form of the questionnaire was used without the fact questions but containing largely all attitude questions. Besides the data set described there is an additional couples file containing the consolidated data of 719 spouses. (en)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:contributor
  • GESIS - Datenhaltende Institution (de)
  • GESIS - Distributor (de)
  • GESIS - HostingInstitution (de)
  • GESIS - Vertrieb (de)
?:currentVersion
  • 2.0.0, 2012-01-27, https://doi.org/10.4232/1.11132 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Face-to-face interview: Paper-and-pencil (PAPI); Oral survey with standardized questionnaire (en)
  • Persönliches Interview : Papier-und-Bleistift (PAPI); Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
?:dataCollector
  • INFAS, Bonn-Bad Godesberg (en)
  • INFAS, Bonn-Bad Godesberg (de)
?:datasetDatatype
  • Numeric (en)
  • Numerisch (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1972-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
  • 2012-01-27 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0819 ()
?:endDate
  • 1972 (xsd:gyear)
  • 1972-05-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksDataset
?:linksOtherdocs
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Bielefeld (de)
  • Bielefeld (en)
  • Bottrop (de)
  • Bottrop (en)
  • Lichtenau (de)
  • Lichtenau (en)
  • Stolberg (en)
  • Stolberg (de)
  • Wassenberg (en)
  • Wassenberg (de)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:measurementTechnique
  • Cross-section (en)
  • Querschnitt (de)
?:name
  • Allocation of Chances through Education (en)
  • Chancenzuweisung durch Ausbildung (de)
?:numberOfUnits
  • 1365 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 1340 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Total universe/Complete enumeration; Census (en)
  • Vollerhebung; Totalerhebung (de)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0819 Data file Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11132 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0819 Datenfile Version 2.0.0, https://doi.org/10.4232/1.11132 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-11-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA0819 ()
?:studyPublications
  • Bolder, Axel: Bildungsentscheidungen im Arbeitermilieu. Frankfurt: Campus 1978. (xsd:string)
  • Fröhlich, Dieter: Arbeit, Beruf und Bildungsverhalten: Eine empirische Untersuchung über Bildungsverhalten von Eltern in NRW. Köln: Institut zur Erforschung sozialer Chancen 1973. (xsd:string)
  • Fröhlich, Dieter: Arbeitserfahrungen und Bildungsverhalten. Frankfurt: Campus 1978. (xsd:string)
  • Marissen, Norbert: Lebensplanung der Eltern und Lebensplanung für die Kinder. Köln, Universität, Soziologisches Seminar, Diplomarbeit 1982. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • 1348 Haushaltungsvorstände von Kindern im 4. Schuljahr im Alter von 30 Jahren und älter. Im Falle der Befragung eines Arbeiters wurde zusätzlich noch der Ehepartner befragt (de)
  • 1348 heads of household 30 years old and older with children in the 4th school year. In the case of survey of a worker, the spouse was additionally interviewed (736 cases). (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)
  • 2.0.0 (xsd:string)