PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Organisationsmobilität von Wissenschaftlern, ihre Berufssituation
    und ihre Integration in eine Kleinstadt mit heterogener Bevölkerung.

    Themen: Wichtigkeit kommunaler Einrichtungen für das Wohlbefinden in
    der Gemeinde; Einstellung zu lokalen Streitfragen wie
    Gemeinschaftsschule, Ansiedlung von Industrieunternehmen und den Bau
    einer Stadthalle; politisches Interesse und politische Informiertheit
    über lokalpolitische Angelegenheiten; Steuersenkung versus Erhöhung der
    Sozialleistungen des Staates; Sympathien bei Lohnkonflikten;
    wahrgenommener Einfluß von Gewerkschaften, Industrie und Kirche in der
    BRD; Freundschaften und Art der Freundschaftsbeziehungen;
    Konfessionszugehörigkeit und Parteipräferenz von Freunden; Kontakte zu
    Kollegen; Stellung im Institut; Machtverteilung im Institut und in der
    Kernforschungsanlage; eigener Einfluß auf das Forschungs- und
    Entwicklungsprogramm des Instituts; tatsächliche und ideale
    Arbeitseinteilung sowie Forschungsziele des Instituts;
    Arbeitszufriedenheit (Skala); Parteipräferenz; Wahlentscheidung bei der
    Bundestagswahl und der Stadtratswahl 1969; Ortsansässigkeit und
    regionale Herkunft; Mediennutzung; Mitgliedschaft in Vereinen und
    Gremien; Wunsch nach eigenem Hausbesitz.

    Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter der
    Kinder (klassiert); Konfession; Religiosität; Wohnsituation; Geburtsort.

    Interviewerrating: Interviewdauer; Anwesenheit anderer Personen und
    Eingriffe von solchen Personen in den Interviewablauf;
    Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten; Anzahl der
    Kontaktversuche und Terminvereinbarungen.

    Zusätzlich verkodet wurde aus den Stichprobenunterlagen:
    Tätigkeitsbereich und Institutsabteilung; Berufsgruppe; Steuerklasse und
    Beschäftigungsdauer.

    Als individuelles Leistungsmaß der Wissenschaftler wurden
    wissenschaftliche Publikationen der Befragten analysiert und die Daten
    zu den Befragungsdaten hinzugefügt.
    (de)
  • The organization mobility of scientists, their occupation situation and
    their integration in a small town with heterogeneous population.

    Topics: Importance of municipal institutions for well-being in the
    municipality; attitude to local controversies such as community school,
    attracting industrial businesses and constructing a town hall;
    political interest and political extent to which informed about local
    political matters; tax reduction versus increase in social services of
    the government; sympathy in wage conflicts; perceived influence of
    trade unions, industry and church in the FRG; friendships and type of
    relations with friends; religious denomination and party preference of
    friends; contacts with colleagues; position in the institute; power
    distribution in the institute and in the nuclear research facility;
    personal influence on the research and development program of the
    institute; actual and ideal division of work as well as research goals
    of the institute; work satisfaction (scale); party preference; voting
    decision in the Federal Parliament election and the city council
    election 1969; local residency and regional origins; media usage;
    membership in clubs and committees; desire for personal house
    ownership.

    Demography: age; sex; marital status; number of children; ages of
    children (classified); religious denomination; religiousness; housing
    situation; place of birth.

    Interviewer rating: length of interview; presence of other persons and
    interventions of such persons in the course of interview; reliability
    and willingness of respondent to cooperate; number of contact attempts
    and appointment agreements.

    Also encoded from the sample records was: activity area and institute
    department; occupational group; tax class and duration of employment.

    As individual performance measure of the scientist scientific
    publications of the respondent were analysed and the data added to the
    survey data. (en)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
?:citationString
  • Pappi, Franz U. (1971): Gemeindestudie Jülich (Wissenschaftler). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0518 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0518 (de)
  • Pappi, Franz U. (1971): Municipality Study Juelich (Scientists). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0518 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0518 (en)
?:conditionsOfAccess
  • C (xsd:string)
  • Data and documents are only released for academic research and teaching after the data depositor’s written authorization. For this purpose the Data Archive obtains a written permission with specification of the user and the analysis intention. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre nur nach schriftlicher Genehmigung des Datengebers zugänglich. Das Datenarchiv holt dazu schriftlich die Genehmigung unter Angabe des Benutzers und des Auswertungszweckes ein. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0518 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Arbeitsgemeinschaft fuer System- und Konzeptforschung, Koeln (en)
  • Arbeitsgemeinschaft für System- und Konzeptforschung, Köln (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1971 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1971-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1971 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0518 ()
?:endDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-07-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Jülich (de)
  • Jülich (en)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gemeindestudie Jülich (Wissenschaftler) (de)
  • Municipality Study Juelich (Scientists) (en)
?:numberOfUnits
  • 295 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 380 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Einfache Zufallsauswahl (de)
  • Simple random selection (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0518 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0518 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0518 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0518 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-06-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA0518 ()
?:studyPublications
  • Klingemann, Harald: Ein Beitrag zur Methode der Nutzung individueller wissenschaftlicher Leistung dargestellt am Beispiel der Kernforschungsanlage Jülich. In: Zeitschrift für Soziologie, 3, 1974, S. 356 - 374. (xsd:string)
  • Klingemann, Harald: Karriereentscheidungen von Wissenschaftlern: Bedingungen der Organisationsmobilität im Bereich der Großforschung. Köln, Universität, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Diss. 1977. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • 650 natural science employees of the nuclear research facility. (en)
  • 650 naturwissenschaftliche Mitarbeiter der Kernforschungsanlage (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)