PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Local political attitudes, moral orientations, social network and
    social classing in a small city.

    Topics: Importance of municipal institutions for well-being in the
    municipality; familiarity of local politicians and elites; attitude to
    local controversies: community school, attracting industrial businesses
    and constructing a town hall; political interest and political extent
    to which informed; personal political activity and perceived
    opportunity to influence local political decisions; perceived influence
    of trade union, industry and church in the FRG; personal sympathy in
    wage conflicts; tax reduction versus increase in social services of the
    government; importance of upward social mobility of the children;
    judgement on possibilities of upward social mobility and decline;
    self-assessment of social class; personal criteria for class
    assignment; general contentment with life; sociability; occupation
    orientation; friendships; topics of conversation with friends; social
    network; voting decision in the city council election and Federal
    Parliament election 1969; general party preference; party preference of
    father; party preference and religious denomination of friends; local
    ties; tensions between long-time and new residents; personal regional
    and social origins and that of spouse; media usage; membership in
    associations and clubs; age of children; religiousness.

    Scales: work satisfaction; social moral orientation; authoritarianism;
    traditionalism; anomy; dogmatism and traditional family ideology.

    Interviewer observation: detailed description of the living room of
    respondent; furnishing style; condition of furniture and living room;
    floor; type and pattern of rug, curtains and walls; cabinets and
    television set; books; pictures on the wall and picture motifs; other
    objects in the living room.

    While the interviewer recorded the characteristics of the living room,
    the respondent filled out a written part of the survey. Interviewer
    rating: length of interview and place of interview; presence of other
    persons and their interventions in interview; interruptions of survey;
    reliability and willingness of respondent to cooperate; number of
    contact attempts; residential building type.

    After the end of the survey the interviewer left behind a
    questionnaire to measure social distance which the respondent was to
    return by mail.

    Demography: age; marital status; number of children; religious
    denomination; school education; occupation; professional position;
    employment; head of household; interest in politics. (en)
  • Lokalpolitische Einstellungen, Wertorientierungen, soziales Netzwerk
    und soziale Schichtung in einer kleinen Stadt.

    Themen: Wichtigkeit kommunaler Einrichtungen für das Wohlbefinden in
    der Gemeinde; Bekanntheit von lokalen Politikern und Eliten; Einstellung
    zu den lokalen Streitfragen: Gemeinschaftsschule, Ansiedlung von
    Industrieunternehmen und Bau einer Stadthalle; politisches Interesse und
    politische Informiertheit; eigene politische Aktivität und wahrgenommene
    Einflußmöglichkeit auf lokalpolitische Entscheidungen; wahrgenommener
    Einfluß von Gewerkschaft, Industrie und Kirche in der BRD; eigene
    Sympathien bei Lohnkonflikten; Steuersenkung versus Erhöhung der
    Sozialleistungen des Staates; Wichtigkeit des sozialen Aufstiegs der
    Kinder; Beurteilung der sozialen Aufstiegs- und Abstiegsmöglichkeiten;
    Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; eigene Kriterien für die
    Schichtzuweisung; allgemeine Lebenszufriedenheit; Geselligkeit;
    Berufsorientierung; Freundschaften; Gesprächsthemen mit Freunden;
    soziales Netzwerk; Wahlentscheidung bei der Stadtratswahl und der
    Bundestagswahl 1969; allgemeine Parteipräferenz; Parteipräferenz des
    Vaters; Parteipräferenz und Konfession der Freunde; Ortsverbundenheit;
    Spannungen zwischen alteingesessenen und neuen Bewohnern; eigene
    regionale und soziale Herkunft und die des Ehegatten; Mediennutzung;
    Mitgliedschaft in Verbänden und Vereinen; Alter der Kinder;
    Religiosität.

    Skalen: Arbeitszufriedenheit; gesellschaftliche Wertorientierung;
    Autoritarismus; Traditionalismus; Anomie; Dogmatismus und traditionelle
    Familienideologie.

    Interviewerbeobachtung: Detaillierte Beschreibung des Wohnzimmers des
    Befragten; Einrichtungsstil; Zustand der Möbel und des Wohnraumes;
    Fußboden; Art und Muster des Teppichs, der Vorhänge und der Wände;
    Schränke und Fernsehgerät; Bücher; Wandbilder und Bildmotive; sonstige
    Gegenstände im Wohnzimmer. Während der Interviewer die Merkmale des
    Wohnraumes erfaßte, wurde vom Befragten ein schriftlicher Befragungsteil
    absolviert.

    Interviewerrating: Interviewdauer und Interviewort; Anwesenheit anderer
    Personen und deren Eingriffe ins Interview; Unterbrechungen der
    Befragung; Zuverlässigkeit und Kooperationsbereitschaft des Befragten;
    Anzahl der Kontaktversuche; Wohnhaustyp.

    Nach Befragungsende hat der Interviewer noch einen Fragebogen zur
    Messung sozialer Distanz hinterlassen, den der Befragte per Post
    zurücksenden sollte.

    Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;
    Schulbildung; Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit;
    Haushaltungsvorstand; Politikinteresse.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Community, Living Environment (en)
  • Gemeinde, Wohnumwelt (de)
?:citationString
  • Pappi, Franz U. (1971): Gemeindestudie Jülich (Bevölkerung). GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0516 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0516 (de)
  • Pappi, Franz U. (1971): Municipality Study Juelich (Population). GESIS Data Archive, Cologne. ZA0516 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0516 (en)
?:comment
  • Es liegen auch Daten über die Ausfälle vor. Die Daten der Freunde der hier Befragten befinden sich in der ZA-Studien-Nr. 0517. Zum gesamten Projekt gehören noch die ZA-Studien-Nrn. 0515 und 0518. Eine amerikanische Paralleluntersuchung ist unter ZA-Studien-Nr. 0533 archiviert. (de)
  • There are also data available on non-responses. The data of friends of those surveyed here can be found in ZA Study No. 0517. ZA Study Nos. 0515 and 0518 also belong to the complete project. A American parallel investigation is archived under ZA Study No. 0533. (en)
?:conditionsOfAccess
  • B (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won’t be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0516 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen sowie Beobachtung durch den Interviewer. Weiterhin wurde eine postalische sowie eine schriftliche Befragung durchgeführt. (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire as well observation by the interviewer. Furthermore a mail as well as a written survey were conducted. (en)
?:dataCollector
  • Arbeitsgemeinschaft fuer System- und Konzeptforschung, Koeln (en)
  • Arbeitsgemeinschaft für System- und Konzeptforschung, Köln (de)
?:datasetType
  • Einfachlochung (de)
  • Einfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1971 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1971-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1971 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0516 ()
?:endDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-06-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksCodebook
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Jülich (de)
  • Jülich (en)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gemeindestudie Jülich (Bevölkerung) (de)
  • Municipality Study Juelich (Population) (en)
?:numberOfUnits
  • 820 (xsd:string)
?:numberOfVariables
  • 655 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Einfache Zufallsauswahl (de)
  • Simple random selection of German citizens. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0516 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0516 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0516 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0516 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1971 (xsd:gyear)
  • 1971-05-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA0516 ()
?:studyPublications
  • Pappi, Franz U.: Sozialstruktur und soziale Schichtung in einer Kleinstadt mit heterogener Bevölkerung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 25, 1973, S. 23 - 74. (xsd:string)
  • Reuband, Karl-Heinz: Differentielle Assoziation und soziale Schichtung. Hamburg, Universität, Philisophische Fakultät, Diss. 1974. (xsd:string)
  • Reuband, Karl-Heinz: Zur Existenz schichtähnlicher Gruppierungen im interpersonalen Präferenzgefüge: Ein Beitrag zur Analyse latenter subjektiver Schichtung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27, 1975, S. 293 - 311. (xsd:string)
?:system
rdf:type
?:variableMeasured
  • Age: 18 and older. (en)
  • Deutsche Staatsangehörige im Alter von 18 Jahren und älter (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)