PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Socio-economic and economic policy views of independent retailers in
    the Cologne retail grocery trade.

    Topics: number of employees and trainees; family members employed;
    hours worked each week; start of self-employment; previous employment
    and educational history; advantages of not being self-employed;
    provision for old age; membership in a cooperative society and the
    retail association; reasons for memberships; judgement on regulations
    for admission as a grocer; attitude to rationalization in trade; use of
    special offers to promote sales; managing the rate of turnover;
    interest in expansion of business; policy on product variety and
    specialization; costing procedure; support for price fixing; renovation
    of business premises; reading trade papers and books; general life
    satisfaction; perceived social classes; self-evaluation of social
    class; social origins; characterization of the middle classes; party
    preference; turnover and turnover development; reasons for increase or
    decrease in turnover; profit situation and profit tendency;
    relationship of personal capital to outside capital; other property;
    business in one´s home; taking of goods for personal use; attitude to
    government measures to support the retail grocery trade; future plans
    for one´s own children; class assessment of selected occupations.

    Indices: prosperity; reading standard; housing and social class.

    Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;
    ages of children (classified); school education; vocational training;
    income; household income; size of household; housing situation;
    self-assessment of social class; possession of durable economic goods;
    possession of assets; membership.

    Interviewer rating: location of business; position relative to
    transport system; display windows; access to business; front of
    business; window decoration; size and condition of shop premises,
    general impression of business and respondent; sincerity and
    willingness of respondent to cooperate; length of interview; interview
    surroundings. (en)
  • Sozioökonomische Lage und wirtschaftspolitische Ansichten der
    Selbständigen im Kölner Lebensmittel-Einzelhandel.

    Themen: Zahl der Beschäftigten und Lehrlinge; mithelfende
    Familienangehörige; wöchentliche Arbeitszeit; Beginn der Tätigkeit als
    Selbständiger; frühere Beschäftigung und Ausbildungsgang; Vorzüge einer
    abhängigen Beschäftigung; Altersversorgung; Mitgliedschaft in einer
    Einkaufsgenossenschaft und im Einzelhandelsverband; Gründe für die
    Mitgliedschaften; Beurteilung der Zulassungsbestimmungen für
    Lebensmittelhändler; Einstellung zur Rationalisierung im Handel; Einsatz
    von Sonderangeboten zur Verkaufsförderung; Kontrolle der
    Umschlagsgeschwindigkeit; Interesse an einer Geschäftsvergrößerung;
    Sortimentspolitik und Spezialisierung; Kalkulationsverfahren;
    Befürwortung der Preisbindung; Renovierung der Geschäftsräume; Lektüre
    von Fachzeitschriften und Büchern; allgemeine Lebenszufriedenheit;
    perzipierte soziale Schichten; Selbsteinschätzung der
    Schichtzugehörigkeit; soziale Herkunft; Charakterisierung des
    Mittelstands; Parteipräferenz; Umsatz und Umsatzentwicklung; Gründe für
    Umsatzsteigerung oder Umsatzrückgang; Gewinnsituation und Gewinntendenz;
    Verhältnis von Eigenkapital zu Fremdkapital; sonstiges Vermögen;
    Geschäft im eigenen Haus; Waren entnahme zum Eigenverbrauch; Einstellung
    zu staatlichen Maßnahmen zur Stützung des Lebensmittel-Einzelhandels;
    Zukunftspläne für die eigenen Kinder; Schichteinstufung ausgewählter
    Berufe.

    Indizes: Wohlstand; Leseniveau; Wohnung und Schicht.

    Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;
    Alter der Kinder (klassiert); Schulbildung; Berufsausbildung; Einkommen;
    Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Wohnsituation; Selbsteinschätzung
    der Schichtzugehörigkeit; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Besitz
    von Vermögen; Mitgliedschaft.

    Interviewerrating: Lage des Geschäfts; Verkehrslage;
    Schaufenster; Zugang zum Geschäft; Außenfront; Fensterdekoration;
    Größe und Zustand des Ladenlokals; allgemeiner Eindruck vom
    Geschäft und Befragten; Kooperationsbereitschaft und
    Aufrichtigkeit des Befragten; Interviewdauer; Befragungsumfeld.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Beruf (de)
  • Occupation, Profession (en)
?:citationString
  • Hagemann, Friedhelm (1959): Grocery Retailers. GESIS Data Archive, Cologne. ZA0415 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0415 (en)
  • Hagemann, Friedhelm (1959): Lebensmittel-Einzelhändler. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0415 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0415 (de)
?:conditionsOfAccess
  • A (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0415 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral interview with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Institut fuer Mittelstandsforschung, Soziologische Abteilung, Koeln (en)
  • Institut für Mittelstandsforschung, Soziologische Abteilung, Köln (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (de)
  • Mehrfachlochung (en)
?:dateCreated
  • 1959 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1959-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1959 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0415 ()
?:endDate
  • 1959 (xsd:gyear)
  • 1959-05-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • Cologne (en)
  • Köln (de)
?:locationsId
  • DE-NW (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Grocery Retailers (en)
  • Lebensmittel-Einzelhändler (de)
?:numberOfUnits
  • 151 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Einfache Zufallsauswahl (de)
  • Simple random sample (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0415 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0415 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0415 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0415 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1959 (xsd:gyear)
  • 1959-04-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA0415 ()
?:studyPublications
  • Hagemann, Friedhelm: Der Beruf des Lebensmittel-Einzelhändlers. In: König, Rene (Hrsg.): Soziologische Probleme mittelständischer Berufe: I. Teil. Köln: Westdeutscher Verlag 1962, S. 15 - 56. (Abhandlungen zur Mittelstandsforschung). (xsd:string)
  • Hagemann, Friedhelm: Zur sozialen Lage im selbständigen Lebensmitteleinzelhandel. Köln, Universität, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät, Diss., 1960. (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Inhaber von Lebensmittel-Einzelhandelsgeschäften (de)
  • Owners of retail grocery stores (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)