PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Attitudes of the 23-year-olds of 1964 to government, society, church,
    occupation and family questions.

    Topics: Political extent to which informed; perceived obligation
    regarding government; relationship between citizen and government;
    feelings of uncertainty and feelings of fear; judgement on the
    political influence of the individual citizen; perceived responsibility
    in occupation, in one´s family, for friends, as a German and as a
    European; illnesses during time in school; military service; identity
    of exercised and desired occupation; age at decision for occupation;
    criteria in choice of occupation; evaluation of training and
    professional history; currently desired occupation; interest in
    occupational independence; perceived prospects of promotion; discussing
    occupational questions with spouse; mutual interest in occupation;
    reasons for employment of women after marriage; reasons for employment
    of one´s own mother; occupation orientation of mother; attitude to
    women in leading positions; assessment of personal learning
    difficulties in school; existence of models during time in school;
    group affiliation and friends during time in school; best age for
    marriage for men and women; marriage desire or personal age of
    marriage; consent of parents with choice of partner; place and time of
    getting to know partner; length of acquaintance with partner; attitude
    to church wedding; number of desired children; agreement with partner;
    position in sibling sequence; longer absence of father or mother from
    family; age and marital status of parents; war fate and emergency
    shelter; ability distribution and role distribution in one´s family;
    role distribution in child-raising; help of children; upbringing style
    and acceptance of upbringing practice from one´s parental home;
    sanction conduct; assessment of knowledge or lack of knowledge in
    child-raising questions; interest in child-raising courses or
    child-raising advice centers; judgement on the preparation for life by
    parents and school; perceived hinderance to becoming self-employed
    through the family; time of feeling adult; person to confide in earlier
    and later in childhood as well as at the time of survey; contacts with
    parents and friends; origins of friends; judgement on father and mother
    in a semantic differential; leisure activities; savings habits;
    sociability; general contentment with life; nutrition habits; attitude
    to sexuality; perceived social differences in society; class model;
    self-assessment of social class; social mobility; will to advance in
    parental home; housing situation in various phases of life; size of
    residence; financing residence and furnishing; amount of rent; regional
    origins and city constancy; newspapers read; party preference.

    Demography: age; marital status; religious denomination; school
    education; vocational training; employment; income; interest in
    politics; party membership; place of birth; refugee status; membership.

    Interviewer rating: length of interview; presence of other persons;
    attitude of respondent; with some questions direct reactions of
    respondent were recorded. (en)
  • Einstellungen der 23-jährigen des Jahres 1964 zu Staat, Gesellschaft,
    Kirche, Beruf und Familienfragen.

    Themen: Politische Informiertheit; empfundene Verpflichtung dem Staat
    gegenüber; Verhältnis Bürger und Staat; Unsicherheitsgefühle und
    Angstgefühle; Beurteilung des politischen Einflusses der einzelnen
    Bürger; empfundene Verantwortung im Beruf, in der Familie, für Freunde,
    als Deutscher und als Europäer; Erkrankungen während der Schulzeit;
    Militärdienst; Übereinstimmung von ausgeübtem und gewünschtem Beruf;
    Alter bei der Berufsentscheidung; Kriterien bei der Berufswahl;
    Bewertung der Ausbildung und des Berufswegs; jetziger Berufswunsch;
    Interesse an beruflicher Selbständigkeit; perzipierte
    Aufstiegsmöglichkeiten; Besprechen von Berufsfragen mit dem Ehepartner;
    gegenseitiges Berufsinteresse; Gründe für die Berufstätigkeit der Frau
    nach der Heirat; Gründe für die Berufstätigkeit der eigenen Mutter;
    Berufsorientierung der Mutter; Einstellung zu Frauen in leitender
    Stellung; Einschätzung der eigenen Lernschwierigkeiten in der Schule;
    Existenz von Vorbildern während der Schulzeit; Gruppenzugehörigkeit und
    Freunde in der Schulzeit; bestes Heiratsalter für Männer und Frauen;
    Heiratswunsch bzw. eigenes Heiratsalter; Einverständnis der Eltern mit
    der Partnerwahl; Ort und Zeitpunkt des Kennenlernens des Partners; Dauer
    der Bekanntschaft mit dem Partner; Einstellung zur kirchlichen Trauung;
    Anzahl der gewünschten Kinder; Übereinstimmung mit dem Partner; Stellung
    in der Geschwisterreihe; längere Abwesenheit des Vaters oder der Mutter
    von der Familie; Alter und Familienstand der Eltern; Kriegsschicksal und
    Notunterkunft; Kompetenzverteilung und Rollenverteilung in der Familie;
    Rollenverteilung bei der Erziehung; Mithilfe der Kinder; Erziehungsstil
    und Übernahme der Erziehungspraxis aus dem eigenen Elternhaus;
    Sanktionsverhalten; Einschätzung von Wissen bzw. Unkenntnis in
    Erziehungsfragen; Interesse an Erziehungskursen bzw.
    Erziehungsberatungsstellen; Beurteilung der Vorbereitung auf das Leben
    durch Eltern und Schule; empfundene Behinderung des Selbständigwerdens
    durch die Familie; Zeitpunkt des Sich-Erwachsen-Fühlens;
    Vertrauensperson in früher und später Kindheit sowie zum
    Befragungszeitpunkt; Kontakte zu Eltern und Freunden; Herkunft der
    Bekannten; Beurteilung von Vater und Mutter in einem semantischen
    Differential; Freizeitaktivitäten; Sparverhalten; Kontaktfreudigkeit;
    allgemeine Lebenszufriedenheit; Ernährungsgewohnheiten; Einstellung zur
    Sexualität; perzipierte soziale Unterschiede in der Gesellschaft;
    Schichtenmodell; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; soziale
    Mobilität; Aufstiegswille im Elternhaus; Wohnsituation in den
    verschiedenen Lebensphasen; Wohnungsgröße; Wohnungsfinanzierung und
    Ausstattung; Miethöhe; regionale Herkunft und Ortsstetigkeit; gelesene
    Zeitungen; Parteipräferenz.

    Demographie: Alter; Familienstand; Konfession; Schulbildung;
    Berufsausbildung; Berufstätigkeit; Einkommen; Politikinteresse;
    Parteimitgliedschaft; Geburtsort; Flüchtlingsstatus; Mitgliedschaft.

    Interviewerrating: Interviewdauer; Anwesenheit anderer Personen;
    Haltung des Befragten; bei einigen Fragen wurden Direktreaktionen
    des Befragten erfaßt.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Pfeil, Elisabeth (1965): Die Dreiundzwanzigjährigen des Jahres 1964 in Hamburg. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0160 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0160 (de)
  • Pfeil, Elisabeth (1965): The 23-Year-Olds of 1964 in Hamburg. GESIS Data Archive, Cologne. ZA0160 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0160 (en)
?:comment
  • Die Angehörigen des Jahrgang 1941 in Hamburg wurden 1969/70 ein zweites Mal befragt (vgl. ZA-Studien-Nr. 0766). (de)
  • Those born in 1941 in Hamburg were interviewed a second time in 1969/70 (see ZA Study No. 0766). (en)
?:conditionsOfAccess
  • B (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won’t be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0160 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire (en)
?:dataCollector
  • Friedrichs, Jürgen Seminar für Sozialwissenschaften, Universität Hamburg (de)
  • J. Friedrichs, Seminar fuer Sozialwissenschaften, Universitaet Hamburg (en)
?:datasetType
  • Einfachlochung (en)
  • Einfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1965 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1965-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1965 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0160 ()
?:endDate
  • 1965 (xsd:gyear)
  • 1965-01-01 (xsd:date)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsId
  • DE-HH (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Dreiundzwanzigjährigen des Jahres 1964 in Hamburg (de)
  • The 23-Year-Olds of 1964 in Hamburg (en)
?:numberOfUnits
  • 800 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Einfache Zufallsauswahl (de)
  • Simple random selection of those born in 1941. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0160 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0160 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0160 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0160 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1964 (xsd:gyear)
  • 1964-10-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA0160 ()
?:studyPublications
  • Pfeil, Elisabeth: Die 23jährigen: Eine Generationenuntersuchung am Geburtenjahrgang 1941. Tübingen: Mohr (Paul Siebeck) 1968 (xsd:string)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Age: 23 years. (en)
  • Alter: 23 Jahre (Jahrgang 1941) (de)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)