PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Distribution of work and decision functions in farming families.

    Topics: 1. The questionnaire for the male spouse concentrated on the
    agricultural company: specialization, size and general characteristics
    of of the agricultural company; information on equipment; number,
    degree of relationship and main deployment areas of employees of the
    company; intended change of company size; optimum age for transfer of
    the farm to the successor; attitude to employment of women outside of
    one´s own company; self-assessment of degree of modernity of one´s own
    company; attitude to modern production methods and so-called
    agricultural advisers; membership in agricultural organizations and
    participation in meetings; primary criteria for one´s own decision for
    the occupation as farmer; attending technical further education events
    and reading technical literature; conduct with differences of opinion
    with spouse; judgement on the economic situation (Katona questions);
    contentment with life.

    2. The survey of the female spouses refers primarily to questions on
    family, housekeeping and decision behavior in one´s family: friendships
    and contacts with friends; neighborhood help; extent of self-produced
    food; use of menus and cashbook in budgeting; going to the movies and
    frequency of watching television; attending dance events; vacations
    together with spouse; reading newspapers, magazines and books; help of
    husband with selected housework; importance of areas of life; detailed
    determination of decision-making responsibility in certain situations;
    social origins; distance from parents and frequency of contact;
    inheritances; support of parents and parents-in-law; help with work in
    the fields; memberships; marital satisfaction; decision structure in
    parental family; use of an additional income; religiousness; local
    residency; desired number of children.

    Demography: possession of durable economic goods; housing situation;
    regional origins; refugee status; age (classified); school education;
    marital status; number of children; occupation; religious denomination;
    sex.

    Interviewer rating: willingness of respondent to cooperate; number of
    contact attempts; condition of residence. (en)
  • Verteilung der Arbeits- und Entscheidungsfunktionen in
    bäuerlichen Familien.

    Themen: 1.) Der Fragebogen an den männlichen Ehepartner
    konzentriert sich auf den landwirtschaftlichen Betrieb:
    Spezialisierung, Größe und allgemeine Charakteristika des
    landwirtschaftlichen Betriebs; Angaben zum Maschinenpark; Anzahl,
    Verwandtschaftsverhältnis und Einsatzschwerpunkt für die
    Mitarbeiter des Betriebes; beabsichtigte Veränderung der
    Betriebsgröße; optimales Alter für die Hofübergabe an den
    Nachfolger; Einstellung zur Berufstätigkeit der Frau außerhalb
    des eigenen Betriebes; Selbsteinschätzung des Modernitätsgrades
    des eigenen Betriebes; Einstellung zu modernen
    Produktionsmethoden und zu den sogenannten landwirtschaftlichen
    Beratern; Mitgliedschaft in landwirtschaftlichen Vereinigungen
    und Teilnahme an Versammlungen; Hauptkriterien für die eigene
    Berufsentscheidung, Bauer zu werden; Besuch von fachlichen
    Weiterbildungsveranstaltungen und Lesen von Fachliteratur;
    Verhalten bei Meinungsverschiedenheiten mit dem Ehepartner;
    Beurteilung der wirtschaftlichen Situation (Katona-Fragen);
    Lebenszufriedenheit.

    2.) Die Befragung des weiblichen Ehepartners bezieht sich
    vornehmlich auf Fragen zur Familie, zur Haushaltsführung und
    Entscheidungsverhalten in der Familie: Freundschaften und
    Kontakte zu Bekannten; Nachbarschaftshilfe; Umfang der
    selbstproduzierten Nahrungsmittel; Benutzung von Küchenzettel
    und Ausgaben-Buch bei der Haushaltsplanung; Kinobesuche und
    Fernsehhäufigkeit; Besuch von Tanzveranstaltungen; gemeinsame
    Urlaube mit dem Ehepartner; Lesen von Zeitungen, Zeitschriften
    und Büchern; Mithelfen des Ehemannes bei ausgewählten
    Hausarbeiten; Wichtigkeit der Lebensbereiche; detaillierte
    Ermittlung der Entscheidungskompetenz in bestimmten Situationen;
    soziale Herkunft; Entfernung zu den Eltern und
    Kontakthäufigkeit; Erbschaften; Unterstützung von den Eltern
    und Schwiegereltern; Mithelfen bei Feldarbeiten;
    Mitgliedschaften; Ehezufriedenheit; Entscheidungsstruktur in der
    elterlichen Familie; Verwendung eines zusätzlichen Einkommens;
    Religiosität; Ortsansässigkeit; gewünschte Kinderzahl.

    Demographie: Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter; Wohnsituation;
    regionale Herkunft; Flüchtlingsstatus; Alter (klassiert); Schulbildung;
    Familienstand; Kinderzahl; Beruf; Konfession; Geschlecht.

    Interviewerrating: Kooperationsbereitschaft des Befragten; Anzahl
    der Kontaktversuche; Zustand der Wohnung.
    (de)
?:advisoryInstitution
?:archivedAt
?:author
?:category
  • Familie (de)
  • Family (en)
?:citationString
  • Lupri, Eugen, & Wilkening, Eugene A. (1962): Decision-Making in the Rural Family. GESIS Data Archive, Cologne. ZA0091 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0091 (en)
  • Lupri, Eugen, & Wilkening, Eugene A. (1962): Entscheidungsformierung in der ländlichen Familie. GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0091 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0091 (de)
?:conditionsOfAccess
  • B (xsd:string)
  • Data and documents are released for academic research and teaching, if the results won’t be published. If any publications or any further work on the results is planned, permission must be obtained by the Data Archive. (en)
  • Daten und Dokumente sind für die akademische Forschung und Lehre freigegeben, wenn die Ergebnisse nicht veröffentlicht werden. Sollte eine Veröffentlichung oder eine weitergehende Verarbeitung der Ergebnisse geplant sein, ist eine Genehmigung über das Datenarchiv einzuholen. (de)
?:currentVersion
  • 1.0.0, 2010-04-13, https://doi.org/10.4232/1.0091 (xsd:string)
?:dataCollection
  • Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen. Die Ehepartner wurden einzeln befragt. (de)
  • Oral survey with standardized questionnaire The married couples were interviewed separately. (en)
?:dataCollector
  • DIVO, Frankfurt (en)
  • DIVO, Frankfurt (de)
?:datasetType
  • Mehrfachlochung (en)
  • Mehrfachlochung (de)
?:dateCreated
  • 1962 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1962-01-01 (xsd:date)
?:datePublished
  • 1962 (xsd:gyear)
?:dateVersion
  • 2010-04-13 (xsd:date)
?:doi
  • 10.4232/1.0091 ()
?:endDate
  • 1962 (xsd:gyear)
is ?:hasPart of
?:license
  • info:eu-repo/semantics/restrictedAccess (xsd:string)
?:linksQuestionnaire
?:locationsFree
  • 6 Dörfer im Landkreis Marburg (de)
  • 6 villages in the district Marburg (en)
?:locationsId
  • DE-HE (xsd:string)
is ?:mainEntity of
?:name
  • Decision-Making in the Rural Family (en)
  • Entscheidungsformierung in der ländlichen Familie (de)
?:numberOfUnits
  • 227 (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • dbk (en)
?:publisher
?:selectionMethod
  • Geschichtete Zufallsauswahl. (de)
  • Stratified random sample. (en)
?:sourceInfo
  • GESIS Data Archive, Cologne. ZA0091 Data file Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0091 (en)
  • GESIS Datenarchiv, Köln. ZA0091 Datenfile Version 1.0.0, https://doi.org/10.4232/1.0091 (de)
  • GESIS-DBK (xsd:string)
?:spatialCoverage
?:startDate
  • 1962 (xsd:gyear)
  • 1962-11-01 (xsd:date)
?:studyNumber
  • ZA0091 ()
?:studyPublications
  • Lupri, Eugen: Contemporary Authority Patterns in the West German Family: A Study in Cross-National Validation. In: Journal of Marriage and the Family, 31, 1969, S. 134 - 144 (xsd:string)
  • Wilkening, Eugene A.; Lupri, Eugen: Decision-Making in German and American Farm Families: A Cross-Cultural Comparison. In: Sociologica Ruralis, 5, 1965, S.366 - 385 (xsd:string)
?:temporalCoverage
  • 11.1962 (en)
  • 11.1962 (de)
rdf:type
?:variableMeasured
  • Ehepaare in bäuerlichen Betrieben (de)
  • Units of investigation are married couples in farming companies. (en)
?:version
  • 1.0.0 (xsd:string)