PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Diese Skala erfasst mit 15 Items die subjektive Wahrnehmung von Konfliktgruppen. Nach dem Modell von Anthony Giddens werden Klassenkonflikte auf der zweiten Ebene des Klassenbewusstseins eingeordnet. Die Skala soll erfassen, wie Interessengegensätze zwischen verschiedenen Gruppen wahrgenommen werden. (de)
  • This scale measures the subjective perception of conflict groups with 15 items. According to Anthony Giddens' model, class conflicts are classified on the second level of class consciousness. The scale is intended to record how conflicts of interest between different groups are perceived. (en)
?:author
?:constructs
?:criteria
  • Reliabilität Cronbachs Alpha für den Gesamttest beträgt α = .84. Die Konsistenz des Antwortverhaltens ist also hoch. Allerdings zeigten sich systematische Unterschiede in der Konsistenz des Antwortverhaltens (Differenzen zwischen dem höchsten und niedrigsten Reliabilitätswert (αmax – αmin)) bei Einteilungen in verschiedene Subgruppen (Porst & Schmidt, 1982). Tabelle 3 Differenzen der Alpha-Koeffizienten (d(αmax – αmin) > .10) für verschiedene Subgruppen d(αmax – αmin) Subjektive Schicht .28 Schulabschluss .18 Alter .10 Kirchgang .14 Angaben zuverlässig .12 Politisches Interesse .12 (+) Anmerkungen. Verglichen wurden Subgruppen nach Subjektiver Schicht (5 Ausprägungen), politischem Interesse (5 Ausprägungen), sozialer Wünschbarkeit (4 Items mit jeweils 2 Ausprägungen), Schulabschluss (5), Alter (5), Häufigkeit Kirchgang (5), dritte Person beim Interview anwesend (2), Eingriffe Dritter in das Interview (3), Antwortbereitschaft (5) und Zuverlässigkeit der Antworten; „(+)“: Die Beziehung zwischen den Ausprägungen der Variablen und den Reliabilitätswerten ist linear. Validität Validierungshinweise werden nicht gegeben. Deskriptive Statistiken (Normierung) Es liegen die Häufigkeitsverteilungen für die einzelnen Items aus allen ALLBUS-Erhebungen vor, in denen sie verwendet wurden (Tabelle 4 bis Tabelle 14). Die in den Häufigkeitstabellen angegebenen Prozentsätze wurden ohne Berücksichtigung fehlender Werte berechnet. Nicht einbezogen wurden zudem die Daten ausländischer Befragter ohne deutsche Staatsangehörigkeit, da solche Daten nur für die ALLBUS-Erhebungen ab 1991 vorliegen. Tabelle 4 Häufigkeitsverteilungen des Items 1 (Gegensätze zwischen politisch links und politisch rechts stehenden Leuten) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 1.9 2.2 4.1 2 14.2 15.4 28.4 3 44.6 48.3 48.9 4 39.3 34.2 18.6 N (gesamt) 2742 2752 1398 Tabelle 5 Häufigkeitsverteilungen des Items 2 (Gegensätze zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 2.9 3.2 5.3 2 24.8 31.7 41.6 3 47.6 47.8 44.1 4 24.6 17.2 9.0 N (gesamt) 2833 2842 1407 Tabelle 6 Häufigkeitsverteilungen des Items 3 (Gegensätze zwischen Leuten mit Volksschulbildung und Akademikern) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 6.6 0.0 13.5 2 30.6 0.0 53.1 3 39.4 0.0 24.5 4 23.4 0.0 8.9 N (gesamt) 2815 0 1390 Tabelle 7 Häufigkeitsverteilungen des Items 4 (Gegensätze zwischen Leuten mit und Leuten ohne Kinder) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 16.8 0.0 22.5 2 43.8 0.0 48.8 3 26.8 0.0 23.3 4 12.6 0.0 5.5 N (gesamt) 2809 0 1402 Tabelle 8 Häufigkeitsverteilungen des Items 5 (Gegensätze zwischen Jungen und Alten) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 7.6 6.6 12.0 2 36.8 40.3 51.6 3 39.8 43.7 30.6 4 15.8 9.4 5.9 N (gesamt) 2874 2907 1435 Tabelle 9 Häufigkeitsverteilungen des Items 6 (Gegensätze zwischen Arm und Reich) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 5.1 6.3 7.6 2 19.0 28.2 27.3 3 40.5 41.1 43.7 4 35.3 24.3 21.4 N (gesamt) 2840 2865 1408 Tabelle 10 Häufigkeitsverteilungen des Items 7 (Gegensätze zwischen Erwerbstätigen und Rentnern) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 26.4 37.9 24.8 2 46.7 47.3 57.1 3 19.5 12.2 15.1 4 7.4 2.6 3.0 N (gesamt) 2816 2852 1402 Tabelle 11 Häufigkeitsverteilungen des Items 8 (Gegensätze zwischen Politikern und den einfachen Bürgern) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 8.6 11.9 9.4 2 32.7 35.7 37.6 3 36.2 40.1 37.6 4 22.4 12.3 15.3 N (gesamt) 2707 2783 1388 Tabelle 12 Häufigkeitsverteilungen des Items 9 (Gegensätze zwischen Kapitalisten und Arbeiterklasse) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 3.9 5.6 8.5 2 15.7 24.9 29.7 3 39.2 44.6 41.6 4 41.3 24.9 20.2 N (gesamt) 2761 2788 1369 Tabelle 13 Häufigkeitsverteilungen des Items 10 (Gegensätze zwischen Gastarbeitern und Deutschen) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 5.0 0.0 5.2 2 28.0 0.0 24.9 3 42.1 0.0 47.2 4 24.9 0.0 22.7 N (gesamt) 2820 0 1413 Tabelle 14 Häufigkeitsverteilungen des Items 11 (Gegensätze zwischen Männern und Frauen) aus verschiedenen ALLBUS-Erhebungen 1980 1982 1990 1 23.8 24.2 21.1 2 47.9 52.8 54.3 3 21.7 18.9 19.8 4 6.7 4.0 4.8 N (gesamt) 2821 2845 1419 (xsd:string)
?:dateCreated
  • 1997 (xsd:gyear)
?:dateModified
  • 1997 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 1997 (xsd:gyear)
?:description
  • Instruktion Es wird oft gesagt, dass es Interessengegensätze zwischen verschiedenen Gruppen in der Bundesrepublik gibt, zum Beispiel zwischen politischen Gruppen, zwischen Männern und Frauen usw.. Die Gegensätze sind aber nicht alle gleich stark. Ich will Ihnen nun einige solcher Gruppen nennen. Sagen Sie mir bitte, ob diese Gegensätze Ihrer Meinung nach sehr stark, ziemlich stark, eher schwach sind, oder ob es da gar keine Gegensätze gibt? Items Nr. Item Gegensätze" 1 zwischen politisch links und politisch rechts stehenden Leuten 2 zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern 3 zwischen Leuten mit Volksschulbildung und Akademikern 4 zwischen Leuten mit und Leuten ohne Kinder 5 zwischen Jungen und Alten 6 zwischen Arm und Reich 7 zwischen Erwerbstätigen und Rentnern 8 zwischen Politikern und den einfachen Bürgern 9 zwischen Kapitalisten und Arbeiterklasse 10 zwischen Gastarbeitern und Deutschen 11 zwischen Männern und Frauen 12 zwischen Katholiken und Protestanten 13 zwischen religiösen Menschen und nicht religiösen Menschen 14 zwischen gläubigen Menschen und nicht gläubigen Menschen 15 zwischen Kirchen und Staat Antwortvorgaben „1: gibt gar keine“, „2: eher schwach“, „3: ziemlich stark“, „4: sehr stark“ Auswertungshinweise Um die unterschiedlichen Gewichte der Items, die Dimensionalität der Skala und das Ausmaß des zufälligen und systematischen Messfehlers zu berücksichtigen, empfehlen Porst und Schmidt (1982) Strukturgleichungsmodelle zu verwenden. Item 1 bis Item 11 wurden auch in mehreren ALLBUS-Erhebungen verwendet. Die dort für diese Items erzielten Häufigkeitsverteilungen können in Tabelle 4 bis Tabelle 14 eingesehen werden. (xsd:string)
?:development
  • Itemkonstruktion und Itemselektion Für den ALLBUS 1980 wurden vier Items neu entwickelt, weitere sieben wurden unverändert aus dem Wohlfahrtssurvey von Zapf et al. (1978) übernommen. Die ALLBUS-Bibliographie informiert über weitere Publikationen im Zusammenhang mit dem ALLBUS (z.B. Determinanten des Interviewer- und Befragtenverhaltens, kontextuelle Interviewereffekte, Stichprobenplanung und Gewichtung). Stichproben Die Grundgesamtheit der Untersuchung umfasste alle während der Befragung in Privathaushalten der Bundesrepublik und West-Berlin lebenden deutschen Staatsangehörigen ab 18 Jahren. Aus dieser Grundgesamtheit wurden Zufallsstichproben gezogen, über die genauere Informationen vorliegen. Itemanalysen Für die Daten aus dem ALLBUS 1980 und 1982 liegen exploratorische Faktorenanalysen in Tabelle 1 vor. Tabelle 1 Oblique Faktorenanalyse (Allbus 1980 und 1982) 1980 1982 Item Faktor 1 Faktor 2 Faktor 1 Faktor 2 1 .43 .07 -.01 .37 2 .54 -.08 .01 .61 3 .49 -.21 4 -.03 -.64 5 .09 -.56 .66 .01 6 .62 -.13 .87 -.11 7 -.03 -.71 .23 .32 8 .37 -.31 .09 .63 9 .79 .08 .46 .14 10 .29 -.30 11 .01 -.65 .82 -.08 12 .04 .57 13 -.11 .81 14 .41 .21 15 .33 .22 Anmerkung. Die Zahl der Faktoren wurde bestimmt durch das Kriterium Eigenwert > 1 (Kaiser-Kriterium). Itemkennwerte Für den ALLBUS 1980 und 1982 werden Item-Gesamt-Korrelationen (rit; Tabelle 2) und Faktorenladungen der Items (Tabelle 1) angegeben. Tabelle 2 Item-Gesamt-Korrelationen (rit) (Allbus 1980 und 1982) Item Jahr rit 1 1980 .29 1982 .29 2 1980 .51 1982 .50 3 1980 .57 4 1980 .49 5 1980 .53 1982 .53 6 1980 .60 1982 .58 7 1980 .53 1982 .45 8 1980 .55 1982 .58 9 1980 .55 1982 .49 10 1980 .49 11 1982 .51 12 1982 .49 13 1982 .55 14 1982 .52 15 1982 .45 (xsd:string)
?:doi
  • 10.6102/zis190 ()
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:hasSocialSurveyItems
  • true (xsd:boolean)
?:inLanguage
  • German (en)
  • de (xsd:string)
  • deutsch (de)
?:linksDocumentation
?:linksRdc
?:linksResponseSheet
?:name
  • Wahrnehmung von Konfliktgruppen (xsd:string)
?:numberOfItems
  • 15 (xsd:int)
?:portalUrl
?:reference
?:sorceInfo
  • Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen (ZIS) (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-ZIS (xsd:string)
?:status
  • erprobt, normiert (xsd:string)
?:theory
  • Schmidt (1982) bezieht sich auf das Modell von Anthony Giddens, das drei Phasen des Klassenbewusstseins unterscheidet: Die am wenigsten entwickelte Form beinhaltet nur die Wahrnehmung von Klassenidentität und Klassendifferenzierung. Die zweite Stufe schließt die Wahrnehmung von Klassenkonflikten ein. Die dritte Stufe des revolutionären Klassenbewusstseins ist durch die realisierbar erscheinende Möglichkeit einer grundlegenden Reorganisation der Machtstruktur der Gesellschaft charakterisiert. Nach Schmidt operationalisiert die vorliegende Skala die zweite Stufe: Sie soll erfassen, wie Interessengegensätze zwischen verschiedenen Gruppen wahrgenommen werden. (xsd:string)
rdf:type
?:validity
  • Es liegen keine Hinweise vor. (xsd:string)