PropertyValue
?:linkContext
  • ALEXANDROVA, Olga (1997): "Strategische Partnerschaft" aus russischer Sicht, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationa- le Studien, Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. (xsd:string)
  • BINGEN, D. (1997): Die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen seit 1991. (=Berichte des Bundesinstituts für ostwis- senschaftliche und internationale Studien 52). Köln. (xsd:string)
  • Brahm, Heinz 2005: Drehscheibe der Osteuropaforschung. Das Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. In: Osteuropa, 55.12, 163-157. (xsd:string)
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Lindenbornstr. 22, D-50823 Köln, (xsd:string)
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Lindenbornstr. 22, D-50823 Köln, Telefon 0221/5747-0, Telefax 0221/5747-110; Internet: http://www.biost.de E-mail: administration@biost.de ISSN 0945-4071 (xsd:string)
  • Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Lindenbornstr. 22, D-50823 Köln, Telefon 0221/5747-0, Telefax 0221/5747-110; Internet: http://www.uni-koeln.de/extern/biost ISSN 0945-4071 (xsd:string)
  • Die Meinungen, die in den vom BUNDESINSTITUT FÜR OSTWISSENSCHAFTLICHE UND INTERNATIONALE STUDIEN herausgegebenen Veröffentlichungen geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassung der Autoren wieder. © 1999 by Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln Abdruck und sonstige publizistische Nutzung -auch auszugsweise -nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplare erwünscht. (xsd:string)
  • Die Meinungen, die in den vom BUNDESINSTITUT FÜR OSTWISSENSCHAFTLICHE UND INTERNATIONALE STUDIEN herausgegebenen Veröffentlichungen geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassung der Autoren wieder. © 2000 by Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln Abdruck und sonstige publizistische Nutzung -auch auszugsweise -nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplare erwünscht. (xsd:string)
  • Die Zukunft des Gebiets Kaliningrad (Konigsberg): Ergebrusse einer internation- alen Studiengruppe, 1993, Bundesinstitut fur ostwissenschaftliche und internationale studien, Sonderveroffentlichung. Juli, p. 2 -4. (xsd:string)
  • Diligenskij, German/Tschugrow, Sergej (2000): Der »Westen« im russischen Bewusstsein, Berichte des Bundesinstituts für ostwis- senschaftliche und internationale Studien 22, Köln. (xsd:string)
  • Dr. Roland Götz ist Leiter der Forschungsgruppe Russland/GUS an der Stiftung Wissenschaft und Politik in Berlin. Davor war er wissenschaftlicher Referent am ehemaligen Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln. Tabellen und Graphiken zum Text EU 30: Erdgasbilanz 2000-2020 (xsd:string)
  • Fischer, Doris (2000): Kalkuliertes Risiko? China und die WTO, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 13/2000. (xsd:string)
  • Fortschritte und Misserfolge der Transformation. Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Jahrbuch 1996/1997, Carl Hanser Verlag, München, S.242- 257 (xsd:string)
  • Fritsche, K. (1991). Vietnamesische Gastarbeiter in den europäischen RGW-Ländern. Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. (xsd:string)
  • Günther Unser, Russland und die Vereinten Nationen (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Nr. 8), Köln 2000, S. 10. (xsd:string)
  • Halbach, Uwe. 1992. Ethno-territoriale Konflikte in der GUS. Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien. (xsd:string)
  • Hübner, Peter: Medienpolitik in Rußland nach 1993, Berichte des Bun- desinstituts für ostwissenschaftliche Studien, Nr. 41/1994 (xsd:string)
  • Jörn Grävingholt, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln (xsd:string)
  • Linde, Gerd, Moskau und Aden: Partner stürzen, Bastionen bleiben, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und international Studien, 37- 1987, Köln, 1987. (xsd:string)
  • Malinovska, Olena 1996: Migration und Migrationspolitik in der Ukraine nach 1991. Berichte des Bundesinstituts für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien, Köln. (xsd:string)
  • Neuere Entwicklungen des fiskalischen Föderalismus in Rußland, Berichte des Bundesinstituts für ostwissen- schaftliche und internationale Studien, Nr. 33/1995. (xsd:string)
  • OSCHLIES, W. (1993 f): Republik Makedonien. Teil 1-3. Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Stu- dien 48-1993, 10-1994, 14-1994. Köln. (xsd:string)
  • Oschlies, Wolf: Wirtschaftsreform und Reformdebatten in Rumänien, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche Studien, Nr. 42/1994 (xsd:string)
  • Ott, Alexander (1997), Wer hat die reale Macht in der Ukraine?, Köln (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 31). (xsd:string)
  • Pradetto, A. (1987): Die neuen polnischen Gewerkschaften. Berichte des Bundesinstituts für ost- wissenschaftliche und internationale Studien, 11/87. (xsd:string)
  • S. Heitman, The Soviet Germans in the USSR Today. Berichte des Bundesin- stituts f ür ostwissenschaf tliche und internationale Studien, Nr. 35, 1980. (xsd:string)
  • Schinke, Eberhard (1989): Reformen in der sowjetischen Landwirtschaft (= Berich- te des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien), Köln: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien. (xsd:string)
  • Schneider, Eberhard 2000: Putins Rezentralisierungsinitiativen, Aktuelle Analysen des Bundes- instituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien: 29. (xsd:string)
  • Schneider, Eberhard: Die Außenpolitik der DDR gegenüber Südasien. Köln: Bundesinstitut für Ostwissenschaftliche und Internationale Studien 1978. (xsd:string)
  • Schneider, Eberhardt: Drei GU&Führer. Porträts von Jelzin, Krawtschuk und Schuschke- witsch. Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationa- le Studien 42/93, Köln 1993 (xsd:string)
  • Stefanie Harter, Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln Regina Heller, Universität Hamburg (S. 17) (xsd:string)
  • Strobel, G. W. (1983): NSZZ Solidarnosc. Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien 09/83. (xsd:string)
  • Timmermann, Heinz (1997), Eine Diktatur im Herzen Europas?, Köln (= Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 10/1997). (xsd:string)
  • VENDINA, O. (1994): Moskau: Eine Stadt verändert ihr Gesicht. In: Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien, 43. (xsd:string)
  • VENDINA, O. (Hrsg.) (1994): Moskau: Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Köln (= Berichte des Bundesinstituts für ost- wissenschaftliche und internationale Studien, 43). (xsd:string)
  • Vgl. G. Simon, Die Krise der politischen Identität in Rußland, in: Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (Hrsg.), Der Osten Europas im Prozeß der Differenzierung. Fortschritte und Miß- erfolge der Transformation. Jahrbuch 1996/97, München/Wien 1997, S. 26-33. (xsd:string)
  • Vgl. Nekipelov, Aleksandr /Grinberg, Ruslan: Wirtschaftsreform und Strukturpolitik in Rußland, Berichte des Bundestinstitutes für Ostwissenschaftliche und internationale Studien, 19, 1994, S. 16. (xsd:string)
  • WENDINA, O. (Hrsg.) (1994): Moskau: Eine Stadt verändert ihr Gesicht. Köln (=Berichte des Bundesinstitutes für ostwissenschaftli- che und internationale Studien, 43). (xsd:string)
  • Welfens, P.J.J., 1995: Die Europäische Union und die mittelosteuropäischen Länder, Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und inter- nationale Studien, Nr. 7. (xsd:string)
  • Zwischen Krise und Konsolidierung. Gefährdeter Systemwechsel im Osten Europas (Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studie, Jahrbuch 1994/1995).München etc. (xsd:string)
  • die Entwicklung der deutsch-polnischen Beziehungen seit 1991 (Bericht des BIOst 52-1997), Köln. (xsd:string)
  • © 1998 by Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln Abdruck und sonstige publizistische Nutzung -auch auszugsweise -nur mit Quellenangabe gestattet. Belegexemplare erwünscht. (xsd:string)
?:linkSource
  • OUTCITE pipeline (xsd:string)
?:linkingMethod
  • automatic (xsd:string)
?:mainEntity
?:name
  • Grävingholt, J., S. (1994). Die Meinungen, die in den vom BUNDESINSTITUT FÜR OSTWISSENSCHAFTLICHE UND INTERNATIONALE STUDIEN herausgegebenen Veröffentlichungen geäußert werden, geben ausschließlich die Auffassung der Autoren wieder. © 1999 by Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, Köln Abdruck und sonstige publizistische Nutzung -auch auszugsweise -nur mit Quellenangabe gestattet. Köln: Carl Hanser Verlag, München. Der Osten Europas im Prozeß der Differenzierung. Fortschritte und Miß- erfolge der Transformation,(41). (xsd:string)
is ?:referenceMetadata of
?:toSource
  • ssoar (xsd:string)
rdf:type