PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Jo REICHERTZ verteidigt – trotz besserer wissenssoziologischer Einsicht – konventionelle methodologische Gütekriterien für qualitative Sozialforschung. Seine Argumentation scheint mir wesentlich motiviert von dem Bestreben, den (wissenschaftsexternen) administrativen Maßstäben für aussichtsreiche Anträge auf "Drittmittel" zu genügen. Dabei lässt er innovative und pionierhafte Züge, die qualitativer Sozialforschung in meinen Augen zukommen können, über Bord gehen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2000 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2000 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Über das In-die-Knie-Gehen vor der Logik der Einwerbung ökonomischen Kapitals – wider bessere wissenssoziologische Einsicht. Eine Erregung. Zu Jo Reichertz: Zur Gültigkeit von Qualitativer Sozialforschung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 1, 2000, 3, 6 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0003392 ()
?:volumeNumber
  • 1 (xsd:string)