PropertyValue
?:about
?:abstract
  • In zwei Projekten an der Universität Heidelberg setzten wir exemplarisch die Videoanalysesoftware THEME (MAGNUSSON, 1997) ein, um Muster im Interaktionsverhalten von aufgabenorientierten Kleingruppen zu erfassen. Zum Einen in einem kognitionswissenschaftlich orientierten Projekt aus der Instruktionspsychologie, in dem kooperative Prozesse des Wissenserwerbs in Kleingruppen beim problembasierten Lernen (PBL) erforscht werden (z.B. ZUMBACH & REIMANN, 2000). Im Rahmen des qualitativen Teils der Analyse eines Experiments zum Lernen in Kleingruppen, zeigte sich hier eine deutliche Veränderung des Komplexitätsgrades der Interaktionsmuster einer Lerngruppe vor und nach einer individuellen Lernphase. Zum anderen führten wir eine Musteranalyse in dem interdisziplinären DFG-Projekt "Die kommunikative Konstruktion von Geschlecht in beruflichen Settings" (Schwerpunktprogramm "Professionalisierung – Organisation – Geschlecht") durch, in dem wir kommunikative Prozesse der Geschlechterkonstruktion am Arbeitsplatz mit überwiegend qualitativen Methoden aus Psychologie und Linguistik untersuchen (KOCH, KRUSE, KUBAT & THIMM, 2001). Die Datenbasis bilden dabei 20 Teamsitzungen in gleichgeschlechtlichen und gemischtgeschlechtlichen Arbeitsteams, deren verbales und nonverbales Gesprächsverhalten in Hinblick auf Geschlechterkonstruktionsprozesse untersucht werden. Dabei stehen kontroll- und unterstützungsbezogene Verhaltensmuster sowie Verhaltensqualitäten im Vordergrund des Interesses. Die audiovisuellen Aufzeichnungen aus beiden Projekten werden derzeit mit der Videoanalyse-Software THEME ausgewertet. THEME, von Magnus S. MAGNUSSON an der Universität Reykjavik entwickelt, bietet als multimediale Mustererkennungs-Software die Möglichkeit, Verhaltensmuster über beliebige Zeiträume hinweg aufzufinden, die nicht leicht mit bloßem Auge entdeckt werden können. Das Programm sucht auf der Basis der Wahrscheinlichkeitstheorie codebasiert nach sich wiederholenden syntaktischen Echtzeit-Mustern, unabhängig von der Einheit des zu beobachtenden Verhaltens. In diesem Artikel möchten wir die Arbeit mit THEME an zwei exemplarischen Auswertungsprozessen vorstellen und darüber hinaus, einen Ausblick auf das Potential dieses Werkzeuges im Bereich verbaler und nonverbaler Kommunikationsforschung innerhalb der Sozial- und Verhaltenswissenschaften geben. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • The Use of Video Analysis Software in Behavior Observation Research: Interaction Patterns in Task-oriented Small Groups (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 2 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0202187 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)