PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Vor dem Hintergrund einer rasanten Zunahme des Videos als eines Datenerhebungs- und -analyseinstrumentes und der damit verbundenen Visualisierung der sozialwissenschaftlichen Forschung stellt der Beitrag eine vorläufige Typologie visueller Datensorten vor und skizziert eine besondere methodische Vorgehensweise zur qualitativen, interpretativen Analyse von Videodaten: Die Video-Interaktions-Analyse (VIA). Als integrierter Teil einer fokussierten Ethnographie handelt es sich dabei um eine sich an Goffman und die Konversationsanalyse anschließende sequenzielle Vorgehensweise, die sich vorwiegend mit audiovisuellen Aufzeichnungen natürlicher Interaktionen beschäftigt. Die spezifischen Merkmale und methodische Grundzüge dieser Vorgehensweise werden hier bestimmt. Abschließend wird auch die besonderen Probleme einer solchen visuellen Analyse eingegangen und eine zweidimensionale diachrone und diachrone Analyse empfohlen, die etwa durch die Verbindung der beschriebenen Vorgehensweise mit hermeneutischen Verfahren geleistet werden könnte. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2004 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2004 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Video-Interaktions-Analyse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Sozialer Sinn, 5, 2004, 1, 123-138 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-7571 ()
?:volumeNumber
  • 5 (xsd:string)