PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Dieses fesselnde, wenn auch etwas schwierig zu lesende Buch reflektiert, dass unsere Kultur durch zahlreiche visuelle Repräsentationen verstehbar wird, und dass wir Methodologien brauchen, um den Überfluss an visuellen Stimuli in unserer Umwelt zu interpretieren. ROSE zeigt, dass es nicht nur einen einzigen Weg der Interpretation visueller Repräsentationen gibt, sondern es kann auf eine Vielfalt an Ansätzen zurückgegriffen werden. Genauer behandelt ROSE die Semiotik, die Psychoanalyse, die Diskursanalyse und die Inhaltsanalyse. Drei Fragen stehen im Zentrum ihrer Arbeit: Warum ist es wichtig, visuelle Repräsentationen zu beachten? Warum ist es wichtig, diesen Repräsentationen gegenüber kritisch zu sein? Und warum ist es wichtig, diese Kritik zu reflektieren? Vor dem Hintergrund dieser Fragen liefert ROSE mit ihrem Buch einen umfassenden Überblick über visuelle Methodologien und führt in die Geschichte eines entstehenden Forschungsfeldes ein. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2002 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2002 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Review: Gillian Rose (2001). Visual Methodologies: An Introduction to the Interpretation of Visual Materials (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 3, 2002, 4 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0204301 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)