PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands ist in der Krise. Ein vergleichender Blick zeigt aber auch, dass in Kontinental- und Nordeuropa sozialdemokratische Parteien stetig an elektoralem Rückhalt einbüßen. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass die Krise der deutschen und europäischen Sozialdemokratie auch eine Krise der klassischen Volksparteien ist. Erfolg und Misserfolg der Sozialdemokratie an der Wahlurne wird von langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen, kurzfristig-programmatischen Entwicklungen sowie den institutionellen Rahmenbedingungen des Parteienwettbewerbs beeinflusst. Fallanalysen für sozialdemokratische Parteien aus Schweden, Großbritannien und den Niederlanden zeigen, welche Ressourcen und Einschränkungen der jeweilige Parteienwettbewerb jenseits programmatischer "Dritter Wege" für die Sozialdemokratie darstellt. Der bundesdeutsche Parteienwettbewerb ist eine besondere Herausforderung für die SPD. Neben programmatischen Neujustierungen drängen sich daher koalitionsstrategische Überlegungen für die SPD auf. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2010 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2010 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3224/dms.v3i1.07 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-1395 ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Jenseits "Dritter Wege": Die Sozialdemokratie im Parteienwettbewerb - ein europäischen Vergleich (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: der moderne staat - dms: Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 3, 2010, 1, 125-146 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-92608-8 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)