PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Beobachtung, und insbesondere teilnehmende Beobachtung, kommt in vielen Disziplinen zum Einsatz, um Daten über Personen, Prozesse oder Kulturen im Rahmen qualitativer Forschungsprojekte zu erheben. In diesem Beitrag werden unterschiedliche Definitionen teilnehmender Beobachtung zusammengestellt und deren Geschichte und Ziele sowie die Rolle des Beobachters, d.h. das Wann, Was, und Wie von Beobachtung, skizziert. Anschließend folgen Anmerkungen zum Umgang mit und Schreiben von Feldnotizen, um dann einige Übungen für die Lehre von Beobachtungstechniken vorzustellen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2005 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2005 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Participant Observation as a Data Collection Method (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 6, 2005, 2, 22 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0502430 ()
?:volumeNumber
  • 6 (xsd:string)