PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Biographisch-narrativer Forschung kommt innerhalb qualitativer Forschung ein eigenes Profil zu, und diese Forschungsrichtung erhält wachsende Aufmerksamkeit. In diesem Beitrag werden die Ursprünge, Entwicklungslinien und aktuelle Varianten biographisch-narrativer Ansätze in den iberoamerikanischen Sozialwissenschaften nachvollzogen. Hierzu wird ein breiter Überblick geleistet und es werden die wesentlichsten Bereiche narrativer und (auto-) biographischer Ansätze skizziert. Ziel ist der synchrone und diachrone Zugang zur aktuellen Landschaft, indem 1. ein breiter Überblick über biographisch-narrative Forschung in ihrer Unterschiedlichkeit und Heterogenität gewährt wird, 2. Ursachen und Gründe für die aktuelle Bedeutsamkeit dieser Ansätze in den Iberoamerikanischen Sozialwissenschaften beleuchtet und 3. zentrale Fragen und Entwicklungslinien in prospektiver Absicht skizziert sowie 4. die wesentlichsten Orientierungen, diejenigen Instrumente und Schlüsselcharakteristika umrissen werden, die für narrativ-biografische Forschung essentiell sind. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • es (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • La investigación biográfica y narrativa en Iberoamérica: Campos de desarrollo y estado actual (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 4, 33 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0604125 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)