PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Mit diesem Beitrag beschreitet der Autor erstmals autobiographisches Terrain, indem er sich mit seinem eigenen akademischen und professionellen Weg innerhalb der qualitativen Sozialforschung auseinandersetzt und durchaus auch einige vor Beginn des Schreibens nicht erwartete Einsichten zu Tage fördert. Beim Erzählen der gelebten Erfahrung wird sehr viel Wert auf deren raumzeitliche Einbettung gelegt. Die retrospektive Perspektive verbindet methodologische Reflexion auf den Erwerb und die Verwendung qualitativer Methodik mit dem Versuch, den Einfluss der "Lehrer" angemessen zu würdigen. In gewisser Weise wird ein traditionelles Übergangsritual dokumentiert, das qualitative Forschende durchleben, verbunden mit der Einladung an andere Forschende, die eigenen Autobiographien zu veröffentlichen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2006 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2006 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • es (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1438-5627 ()
?:issueNumber
  • 4 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Abrirse camino en el mundo de la investigación social cualitativa, desde la península ibérica, entre los milenios segundo y tercero. Testimonio personal (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 7, 2006, 4, 23 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0114-fqs0604166 ()
?:volumeNumber
  • 7 (xsd:string)