PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Soziale Medien nehmen gerade unter Corona-Bedingungen eine größere Rolle im Wahlkampf ein. Verbunden mit dem innerparteilichen Kampf um die Spitzenkandidaturen, der Zersplitterung des Parteiensystems und einer personalisierten Kanzlerwahl befördert das individualisierte Medium Twitter die Personalisierung des politischen Wettbewerbs. Für eine Analyse der Bundestagswahl stellt sich die Frage, ob es mit Twitterdaten auch möglich ist, Rückschlüsse auf die individuellen politischen Positionen von Bundestagskandidierenden zu ziehen. Anhand der politischen Kommunikation einiger prominenter Spitzenpolitiker:innen werden die zentralen Dimensionen des politischen Raums auf Twitter sichtbar, insbesondere die Neuausrichtung der traditionellen Links-Rechts Dimension. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.15464/easy.2022.05 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2199-9082 ()
?:issueNumber
  • 67 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Bundestagswahl 2021 auf Twitter (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: easy_social_sciences, 2022, 67, 30-38 (xsd:string)
rdf:type
?:url