PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Zur Beschreibung der politischen Orientierung von Personen oder Parteien sind die Begriffe links und rechts allgegenwärtig. Auch in sozialwissenschaftlichen Befragungen werden die Begriffe links und rechts genutzt, um zu erfassen, wo Menschen sich selbst und wo sie Parteien im politischen Spektrum verorten. Basierend auf Daten aus den letzten zwölf Jahren der German Longitudinal Election Study (GLES) wird gezeigt, wie die politischen Parteien in Deutschland hinsichtlich ihrer Links-Rechts-Positionierung wahrgenommen werden, wie sich deren ideologische Verortungen im Laufe der Jahre gewandelt haben, wo Wähler:innen dieser Parteien sich selbst verorten und wie diese Verortungen mit wahrgenommenen themenspezifischen Positionierungen zusammenhängen. (xsd:string)
?:abstractiveSummary
  • Wir zeigen, wie Parteien in Deutschland in Bezug auf ihre Positionen auf der Grundlage von Verallgemeinerungsverzerrungen und ihrer ideologischen Positionierung wahrgenommen werden. (xsd:string)
is ?:citation of
?:citation
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.15464/easy.2022.04 ()
?:duplicate
?:extractiveSummary
  • Zur Beschreibung der politischen Orientierung von Personen oder Parteien sind die Begriffe links und rechts allgegenwärtig. (xsd:string)
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2199-9082 ()
?:issueNumber
  • 67 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Links oder rechts? Die ideologische Selbstverortung von Wähler:innen und ihre Wahrnehmung von Parteien in Deutschland (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: easy_social_sciences, 2022, 67, 19-29 (xsd:string)
rdf:type
?:url