PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die digitale Kommunikation und das Kontakthalten via Apps, z.B. Signal oder WhatsApp, ebenso wie die "klassische" E-Mail ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Das zeigte sich auch in den Tagebuchaufzeichnungen von 23 Studierenden zur Nutzung digitaler Praktiken. Gezeigt haben sich aber auch Unterschiede in der Nutzung von Apps und E-Mail. Diese Nutzungspraktiken von Messenger-Apps und die digitale Nachrichtenkommunikation via E-Mail werden in diesem Beitrag theoretisch und empirisch miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass Messenger-Kommunikation v.a. für Familie, Freund*innen und Kolleg*innen, die E-Mail-Kommunikation hingegen vermehrt für den dienstlich-formellen Austausch genutzt wird. Entsprechend haben sich gewisse Routinen und digitale Praktiken entwickelt, die den Alltag der Probanden bestimmen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2022 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2022 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2365-3329 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Formale und informelle Kommunikation via WhatsApp und E-Mail: Die spezifischen Nutzungspraktiken digitaler Technologien (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Kollaborative Autoethnographien digitaler Praktiken (Special Issue) (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Kollaborative Autoethnographien digitaler Praktiken (Special Issue), Verlag Barbara Budrich, Opladen, 2022, 30-49 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-76871-5 ()
?:volumeNumber
  • S-01-2021 (xsd:string)