PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Pandemie hat alle Länder rund um den Erdball erfasst, aber ihre gesellschaftlichen Auswirkungen sind noch nicht genau erkennbar. Wir befinden uns inmitten eines tiefen historischen Bruchs und sind mit dramatischen ökonomischen, politischen und alltagspraktisch-kulturellen Veränderungen sowie neuartigen gesellschaftlichen Kämpfen konfrontiert. Vor diesem Hintergrund ist es geboten, ein Forschungsprogramm für die globalen Arbeitsstudien auszuarbeiten, das dem gegenwärtigen Moment gerecht wird. In unserem Text stellen wir acht Themenkomplexe zur Diskussion, deren Analyse unserer Auffassung nach an der Tagesordnung ist. Dabei präsentieren wir jeweils eine Leitfrage und mehrere Unterfragen. Es geht um die Verschiebungen zwischen nationaler und globaler Ebene, die Unterscheidung zwischen formellem und informellem Sektor, Ungleichheiten und Klassenspaltungen, politische Umwälzungen, die Auswirkungen der Digitalisierung (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.21241/ssoar.75433 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1866-9549 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
is ?:mainEntity of
?:name
  • Globale Arbeitsstudien in der Coronakrise: Überlegungen für ein Forschungsprogramm (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: AIS-Studien, 14, 2021, 2, 70-82 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:volumeNumber
  • 14 (xsd:string)