PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Forschungsleitende Hypothese und Fragestellung war die Annahme, dass durch Repressalien hinsichtlich nicht-etablierter Intellektueller und deren Unfreiheit denken, veröffentlichen und v. a. kritisieren zu können, sich in China keine Zivilgesellschaft herausbilden kann. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Die Coronapandemie, China und seine Intellektuellen: Ein Essay (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Arbeitspapier (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-75325-2 ()