PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Sequenzierung von DNA gehört heute zum Standardrepertoire der biologischen und medizinischen Forschung. Das um die Mitte der 2000er Jahre etablierte Next Generation Sequencing (NGS) war der wichtigste Auslöser für diese Entwicklung. NGS führte zu großen Erkenntnisgewinnen in den molekularen Biowissenschaften. Die neue Technologie liefert allerdings Daten, die Wissenschaft und Gesellschaft vor neue Herausforderungen stellen. Schon jetzt lässt sich in diesem Feld eine technikgetriebene Eigendynamik feststellen, die zu Transformationsprozessen in der Wissenschaft führt, wo sich neue Forschungsfelder herausbilden, aber auch in der Gesellschaft, in der Fragen von Identität zunehmend anhand von genetischen Analysen verhandelt werden. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2021 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2021 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.14512/tatup.30.2.11 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • en (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2567-8833 ()
?:issueNumber
  • 2 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • New sequencing methods: New data and new challenges (Introduction) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, 30, 2021, 2, 11-17 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-74362-2 ()
?:volumeNumber
  • 30 (xsd:string)