PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Fast über Nacht sind virtuelle Meetings & Workshops zur Normalität geworden. Auch vorher gab es sie, doch durch die Covid-19-Corona-Krise erlebt die virtuelle Zusammenarbeit und Vernetzung derzeit einen wahren Boom. Für Moderator*innen und all diejenigen, die noch bis vor kurzem regelmäßig Präsenzveranstaltungen konzipiert und durchgeführt haben, ergeben sich dadurch gleich eine ganze Reihe von Fragestellungen: Was ist anders in virtuellen Workshops? Was ist nötig, um qualitativ vergleichbare Reziprozitätsdynamiken im Vergleich zu Präsenzveranstaltungen herzustellen? Wie lassen sich auch komplexe Themen virtuell bearbeiten? Und wie schafft man die Herbeiführung einer nachhaltig wirkenden Gesprächsatmosphäre? Letzteres ist beispielsweise im Hinblick auf die hohe Drop-out-Quote bei Online-Lehrveranstaltungen oder auch in Bezug auf das mentale Abschalten während virtueller Meetings interessant. Dieser Artikel beschreibt, auf welche Weise auch in virtuellen Workshops eine konstruktive Gesprächsatmosphäre entstehen kann und sich dadurch, trotz möglicher Herausforderungen, auch komplexe Thematiken bearbeiten lassen. Zwei Blickwinkel stehen dabei im Vordergrund: Zum einen werden die verschiedenen Bausteine beschrieben, die für eine erfolgreiche virtuelle Moderation notwendig sind. Darüber hinaus wird der daraus resultierende Veränderungsprozess thematisiert und Möglichkeiten, diesen zu gestalten, vorgeschlagen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 33 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Virtuelle Moderation: Über die Gestaltung einer konstruktiven Gesprächsatmosphäre in virtuellen Meetings & Workshops (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 19, 2020, 33, 117-123 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-73343-3 ()
?:volumeNumber
  • 19 (xsd:string)