PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung und der aktuellen Umstände der COVID-19-Pandemie stehen viele Bildungseinrichtungen vor der Herausforderung,die Präsenzlehre in den virtuellen Raum zu verlegen. Damit die Aufmerksamkeitsspanne der Teilnehmenden trotz fehlender physischer Nähe und Kontroll-möglichkeiten aufrechterhalten werden kann, gilt es die Online-Seminare möglichst interaktiv zu gestalten. In dem vorliegenden Beitrag werden die theoretischen Ansätze zur Gestaltung der digitalen Lehre in die Praxis überführt. Anhand konkreter praxisnaher Beispiele wird exemplarisch dargestellt, wie digitale Lehre partizipativer und interaktiver gestaltet werden kann. Zudemwird beschrieben, wie Teilnehmende durch die vorgestellten Beispiele auf relationaler Ebene angesprochen werden und wie die Kohäsion im Team dadurch gezielt gefördert wird. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-9485 ()
?:issueNumber
  • 33 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Interaktive virtuelle Moderation - Ein Bericht aus der Praxis (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: interculture journal: Online-Zeitschrift für interkulturelle Studien, 19, 2020, 33, 137-143 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-73342-8 ()
?:volumeNumber
  • 19 (xsd:string)