PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Alle reden von Solidarität. Was macht Solidarität aus, wenn sie über die konkrete Hilfestellung in Alltagssituationen hinausweisen soll - hin zu einer universalen, in Kämpfen erfahrene und gelebte Wirklichkeit? Erinnern als solidarische Praxis: Mit dem Bezug auf vergangene Erfahrungen wird ein solidarisches Rüstzeug für heutige Kämpfe entwickelt. Solidarität als kollektive Bearbeitung von sozialen Ungleichheiten stärkt eine spezifische klassenbewusste Solidarität nach innen, zwischen den Marginalisierten. Solidarität schließt ein, Beziehungen zwischen Subjekten herzustellen, die sich gar nicht persönlich kennen, die zeitlich oder räumlich voneinander getrennt sind. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-99046-496-0 ()
?:issn
  • 2706-624X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Solidarität in Bewegung(en) (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Quo vadis Partizipation und Solidarität? (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Quo vadis Partizipation und Solidarität?, Verlag des ÖGB, Wien, 2020, 48-59 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:at:at-akw:g-3495263 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)