PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Konsum diente in den ersten Jahrzehnten der Bundesrepublik Deutschland als Mittel der Integration durch Wohlstandssteigerung, das Paradigma der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" und der Slogan "Wohlstand für alle" prägten den Diskurs. Mit zunehmender sozialer Ungleichheit muss sich aber auch die Verbraucherpolitik mit dem Zusammenhang zwischen Arbeit, Armut, Reichtum und Konsum auseinandersetzen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86336-927-9 ()
?:issn
  • 2197-943X ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Einleitung: Armutskonsum - Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbraucherpolitik (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:sourceCollection
  • Armutskonsum - Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbrauchepolitik (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Armutskonsum - Reichtumskonsum: Soziale Ungleichheit und Verbrauchepolitik, Düsseldorf, 2020, 7-14 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-70476-3 ()
?:volumeNumber
  • 12 (xsd:string)