PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Wir argumentieren, dass Catherine Hakims Konzept des "erotischen Kapitals" keinen analytischen Zugang zu Prozessen der Paarformation eröffnet, sondern den vorherrschenden Imperativ einer Bedienung männlicher Attraktivitäts- und Verhaltenserwartungen bekräftigt. Pierre Bourdieus relationales Forschungsprogramm hingegen erlaubt sowohl eine differenzierte Konzeption der Implikationen von Körperlichkeit am PartnerInnenmarkt als auch einen kritischen Blick auf den Zusammenhang von körperlicher Attraktivität und geschlechtsbasierten Machtverhältnissen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2013 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2013 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-8474-0375-3 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Gibt es "erotisches Kapital"? Anmerkungen zu körperbasierter Anziehungskraft und Paarformation bei Hakim und Bourdieu (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Paare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Paare und Ungleichheit(en): Eine Verhältnisbestimmung, Verlag Barbara Budrich, Opladen, 2013, 57-79 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-69811-5 ()
?:volumeNumber
  • 2 (xsd:string)