PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die Frühen Hilfen für Eltern mit Kindern von 0 bis 3 sind in Deutschland flächendeckend ausgebaut. Mit speziellen Angeboten für Eltern in Belastungslagen tragen sie dazu bei, Erziehungskompetenzen in Familien zu entwickeln und Kindern ein gesundes und geschütztes Aufwachsen zu ermöglichen. Ein großer Teil der Eltern, die in den Frühen Hilfen unterstützt werden, zeigt Anzeichen einer psychischen Erkrankung. Dies wird in der Praxis Früher Hilfen als besonders schwer zu bewältigende Herausforderung erlebt. Es gibt jedoch bislang nur wenig verlässliches Faktenwissen darüber, wie hoch der Anteil psychisch belasteter Familien in den Angeboten Früher Hilfen tatsächlich ist, welche Bedeutung eine psychische Erkrankung für die Versorgung der Familien hat und wie sich die Hilfesysteme - zum Wohle von Kindern und Eltern - weiter entwickeln müssen. Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) hat den flächendeckenden Ausbau der Frühen Hilfen in Deutschland wissenschaftlich begleitet. In diesem Beitrag werden die Befunde zur Versorgung von Familien mit mindestens einem psychisch belasteten Elternteil aus mehreren Studien zusammengetragen, analysiert und diskutiert. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2020 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2020 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2196-8225 ()
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Frühe Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Forschungsergebnisse des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 69, 2020, 416-425 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-69266-6 ()
?:volumeNumber
  • 69 (xsd:string)