PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Konflikte um räumliche Ressourcen sind ein etabliertes Thema der Geographie. Die Auseinandersetzungen um das Weideland der Mustangs in den USA zeigen, dass solche Ressourcenkonflikte häufig über gesellschaftliche Konstruktionen von Wildnis ausgetragen werden, insbesondere entlang der Frage, was überhaupt "wild" und damit "schützenswert" sein soll. Dies führt zu der Frage einer angemessenen Konzeptualisierung von Mensch-Wildtier-Beziehungen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2017 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2017 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 2363-9903 ()
?:issueNumber
  • 10 (xsd:string)
?:linksURN
is ?:mainEntity of
?:name
  • Wildpferde in den USA: Ressourcenkonflikte, Wildniskonstruktionen und Mensch-Wildtier-Verhältnisse (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Geographische Rundschau, 69, 2017, 10, 46-51 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-67222-7 ()
?:volumeNumber
  • 69 (xsd:string)