PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Formale Bildung entscheidet wesentlich über die Teilhabe an der Gesellschaft. Befunde zur Bildungsbenachteiligung von Kindern und Jugendlichen, die in und mit Hilfen zur Erziehung leben, bilden den Ausgangspunkt des Projektes SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung. In diesem wurde der schulbildungsbezogene Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe ethnographisch und in Gruppendiskussionen mit Fachkräften erforscht. Der Bericht fokussiert Passungsverhältnisse zwischen den Hilfen zur Erziehung, Familie und Schule anhand der Zusammenarbeit mit Eltern, der Hausaufgabenbearbeitung, schulischer Übergänge sowie der Kooperation von Hilfen zur Erziehung mit Schulen. Bilanziert wird zum einen eine Kultur des Mangels bezüglich der die Schulbildung unterstützenden Kapitalien in den Hilfen zur Erziehung. Zum anderen werden ungleichheitsfördernde Mechanismen des Schulsystems, die für Kinder und Jugendliche in bzw. mit Hilfen zur Erziehung zum Tragen kommen, herausgestellt. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2567-0050 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • SchulBildung in den Hilfen zur Erziehung: Einblicke in den Alltag von Heimerziehung und Sozialpädagogischer Familienhilfe (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66364-7 ()
?:volumeNumber
  • 22 (xsd:string)