PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die vorliegende Studie setzt sich mit den Motiven, strategischen Ansätzen und konkreten Handlungsweisen privater Bestandshalter_innen von Wohnimmobilien auseinander. Diese Gruppe steht für knapp 60 Prozent des vorhandenen Mietwohnungsbestands gerade und ist somit insgesamt ein wesentlicher "Akteur" auch vor dem Hintergrund der vielfach diskutierten Wohnungsknappheit in Deutschland. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Gruppe enorm heterogen ist und somit eine gemeinsame strategische Verortung schwerfällt. Die Studie versucht, nach einer quantitativen Einordnung des Phänomens "private Bestandshalter_innen" mit einem qualitativen Ansatz die Motive und Strategien für das immobilienbezogene Handeln in der Gruppe zu identizieren und zu operationalisieren. Wesentliche Motive für die befragten Personen lagen z.B. in der Sicherung des Anlagevermögens wie auch in persönlichen Bindungen an die Mietwohnungsobjekte. Gleichzeitig stellten die privaten Bestandshalter_innen sich als durchaus marktorientiert heraus, wobei jedoch in bestehenden Mietverhältnissen eine signifikante Zurückhaltung in Bezug auf Preisanpassungen spürbar ist. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:issn
  • 2512-4749 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Investitions- und Bewirtschaftungsstrategien privater Wohnungsbestandshalter_innen: Zwischen Irrationalität und Professionalisierung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Forschungsbericht (xsd:string)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66335-7 ()
?:volumeNumber
  • 19 (xsd:string)