PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Im vorliegenden Beitrag werden einige Ergebnisse zur Erforschung des politischen Wissens von Schüler/innen, die auf der Modellierung von Strukturgleichungsmodellen beruhen, gezeigt. Dazu wird als theoretischer Hintergrund das Modell der Politikkompetenz dargestellt. Die Möglichkeiten und theoriegeleitete Konstruktion von Tests zum politischen Wissen im Zusammenhang mit weiteren Variablen werden anschließend gezeigt. Danach werden einige Ergebnisse aus zwei Studien zu den Effekten von motivationalen und volitionalen Kompetenzen (Selbstkonzepte, Partizipation und Partizipationsbereitschaft) auf das politische Wissen berichtet. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2019 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2019 (xsd:gyear)
?:duplicate
?:editor
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isbn
  • 978-3-86281-144-1 ()
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Strukturgleichungsmodelle: Unterrichtsforschung im Fach Politik zum politischen Wissen über Demokratie (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Sammelwerksbeitrag (xsd:string)
  • in_proceedings (en)
?:publisher
?:sourceCollection
  • Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung: Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik (xsd:string)
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Die Vielfalt methodischer Zugänge in der Unterrichtsforschung: Beispiele aus Fachdidaktik und Allgemeiner Didaktik, Klemm+Oelschläger, Ulm, 2019, 85-99 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-66311-7 ()
?:volumeNumber
  • 3 (xsd:string)