PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Der Deutsche Alterssurvey weist einerseits positive Trends bei Lebenssituationen und -gefühlen Älterer nach, markiert aber auch, wo sich objektive und subjektive Umstände sowie das gesellschaftliche Beteiligungsverhalten der älteren Generation ausdifferenzieren: nämlich entlang an bildungsbedingten und sozialen Gegensätzen. Dies gilt es in Politik und Erwachsenenbildung zu berücksichtigen. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2012 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2012 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/FEB1201W023 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1433-769X ()
?:issueNumber
  • 1 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Aktives Alter - Altern im Wandel: zu Lebenssituationen, Lebensgefühlen, Bildung und Engagement älterer Menschen (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 2012, 1, 23-25 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-65037-8 ()