PropertyValue
?:about
?:abstract
  • Die aktuelle Debatte um "Exklusion" und "Inklusion" ist von besonderer Bedeutung für die Weiterbildung. Das Begriffspaar ist einmal der analytische Rahmen um Veränderungen in der Gegenwartsgesellschaft zu beschreiben: Neue soziale Spaltungen zeichnen sich ab, die die gesellschaftliche Teilhabe und die Einbindung von Menschen betreffen. Damit stellt sich die Frage nach den Konsequenzen und normativen Implikationen für eine Weiterbildung, die sich einer Erweiterung gesellschaftliche Teilhabe durch Bildungserwerb verpflichtet sieht. (xsd:string)
?:contributor
?:dateModified
  • 2011 (xsd:gyear)
?:datePublished
  • 2011 (xsd:gyear)
?:doi
  • 10.3278/FEB1103W042 ()
?:duplicate
?:hasFulltext
  • true (xsd:boolean)
is ?:hasPart of
?:inLanguage
  • de (xsd:string)
?:isPartOf
?:issn
  • 1433-769X ()
?:issueNumber
  • 3 (xsd:string)
?:linksDOI
?:linksURN
?:location
is ?:mainEntity of
?:name
  • Inklusion und Exklusion: wichtige Orientierungen für die Ausgestaltung von Weiterbildung (xsd:string)
?:provider
?:publicationType
  • Zeitschriftenartikel (xsd:string)
  • journal_article (en)
?:reference
?:sourceInfo
  • GESIS-SSOAR (xsd:string)
  • In: Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 2011, 3, 42-46 (xsd:string)
rdf:type
?:url
?:urn
  • urn:nbn:de:0168-ssoar-64912-0 ()